/// Allgemeine Hinweise
› Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme vollständig und
beachten Sie die Sicherheitshinweise.
› Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf�
› Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet�
› Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz- und
Unfallverhütungsvorschriften�
Achtung – Magnetismus! (
Beachten Sie die Auswirkungen des Magnetfeldes (Herzschrittmacher, Datenträger
...)�
/// Geräteaufbau
Gefahr! (
)
› Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen, rutschfesten,
trockenen und feuerfesten Fläche auf�
› Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein�
› Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschädigungen�
Verwenden Sie keine beschädigten Teile�
Vorsicht! (
)
Die Oberfläche des Geräts ist zum Teil aus Glas:
› Glasflächen sind stoßempfindlich und können beschädigt werden�
› An beschädigten Glasflächen besteht Verletzungsgefahr – verwenden Sie das
Gerät in diesem Fall nicht�
8
)
/// Zulässige Medien / Verunreinigung /
Nebenreaktionens
Warnung! ( )
Beachten Sie eine Gefährdung durch:
› Glasbruch�
› falsche Dimensionierung des Gefäßes�
› zu hohen Füllstand des Mediums�
› unsicheren Stand des Gefäßes�
Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialen nur
in geschlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug�
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an IKA.
Gefahr! (
)
› Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieertrag durch das Bearbei-
ten unbedenklich ist� Dies gilt auch für andere Energieeinträge, z� B� durch
Lichteinstrahlung�
› Bedenken Sie eventuell auftretende Verunreinigungen und gewollte chemi-
sche Reaktionen�
› Eventuell kann Abrieb von rotierenden Zubehörteilen in das zu bearbeiten-
de Medium gelangen�
› Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Magnetstäbchen ist Folgendes
zu beachten: Chemische Reaktionen von PTFE treten ein im Kontakt mit
geschmolzenen oder gelösten Alkali- und Erdkalimetallen, sowie mit feintei-
ligen Pulvern von Metallen aus der 2� und 3� Gruppe des Periodensystems
bei Temperaturen über + 300 °C bis + 400 °C� Nur elementares Fluor,
Chlortrifluorid und Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlenwasserstoffe
wirken reversibel quellend�
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ulmann", Band 19)
9