Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenwirken Schreib-/Leseköpfe Und Datenträger - Balluff BIS C-300 Serie Handbuch

Schreib-/leseköpfe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C3-slk_716464_D_1110.p65
7
Räumliche
Anordnung von
Schreib-/Lesekopf
und Datenträger
8
Räumliche Anordnung
von Schreib-/Lesekopf
und Datenträger für
nicht richtungsgebun-
dene Schreib-/Lese-
köpfe und bündigen
Einbau (Rundantenne)
8
deutsch
Zusammenwirken
Schreib-/Leseköpfe und Datenträger
Entscheidend für einen reibungslose Datenaustausch zwischen dem Schreib-/Lesekopf und
dem Datenträger ist die Einhaltung einer ausreichenden Verweilzeit des Datenträgers in einer
begrenzten räumlichen Entfernung vom Schreib-/Lesekopf. Die Skizzen auf den beiden fol-
genden Seiten sollen diesen Zusammenhang verdeutlichen, in der ersten Skizze für Schreib-/
Leseköpfe mit ungerichtetem Betrieb, in der zweiten für Schreib-/Leseköpfe, bei denen der
Datenträger beim Passieren eine bestimmte Richtung einhalten muss.
Bei statischem Schreib-/Lesebetrieb steht der Datenträger während des Schreib-/Lesevor-
gangs dem Schreib-/Lesekopf unbewegt gegenüber; das erlaubt eine größere Entfernung
zwischen beiden.
Bei dynamischem Betrieb bewegt sich der Datenträger während des Schreib-/Lesevorgangs
am Schreib-/Lesekopf vorbei. Der geringere Abstand ist nötig, um einen möglichst großen
Schreib-/Leseweg zu erzielen.
Jedem Schreib-/Lesekopf sind passende Datenträger zugeordnet (die Zuordnung richtet sich
nach Baugröße und Antennenform). Die zugehörigen Kenndaten für den Abstand und den
zulässigen Versatz sind ebenso genannt wie der Abstand und die relative Geschwindigkeit
zwischen dem Schreib-/Lesekopf und dem Datenträger.
Zusammenwirken
Schreib-/Leseköpfe und Datenträger
Zulässiger
Versatz
Zum Schreiben und Lesen nutz-
barer Raum für den Datenträger
Datenträger
Schreib-/Lesekopf
7
deutsch
Zulässiger Versatz

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis