Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Joy-it STROM PI 2 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spannungsüberwachung
Am StromPi befindet sich ein mit „T-PIN" gekennzeichneter Testpoint. An
diesem kann der Zustand des StromPis an den Raspberry Pi übertragen
werden.
Standardmäßig wird dieser mittels einer Steckbrücke („Jumper") mit dem
GPIO21 des Raspberry Pis verbunden. Möchten Sie den GPIO21 für eine
andere Anwendung verwenden, so können Sie diesen durch das
Entfernen der Steckbrücke wieder verfügbar machen. Mittels eines
„Pin-Connector"-Kabel, kann dann der T-PIN an einen anderen freien
GPIO-Pin des Raspberry Pis angeschlossen werden.
Mit Hilfe unserer Software, kann man sich eine E-Mail schicken lassen,
wenn der StromPi in den Batteriemodus wechselt oder er lässt sich zum
Beispiel auch sicher herunterfahren, um zum Beispiel aktuell geführte
Aufzeichnungen vor einen abrupten Absturz zu bewahren.
Die Software finden Sie im Downloadbereich auf unserer Website.
https://joy-it.net/de/products/RB-StromPi2
Reset-Schaltung
Eine der Erweiterungen zum Vorgänger ist die beim StromPi 2
eingebaute Reset-Schaltung. Diese ermöglicht ein automatisches
Hochfahren des Raspberry Pis, falls die unterbrochene
microUSB-Hauptspannungsversorgung wiederhergestellt ist. Dies ist vor
allem im Betrieb des USV-Modus hilfreich.
Möchten Sie jedoch öfters zwischen den Spannungsquellen wechseln (z.B.
Batterie → Netzteil → Batterie → usw.), so können Sie die Reset-Funktion durch
das Entfernen der Steckbrücke („Jumper") deaktivieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis