Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Joy-it STROM PI 2 Bedienungsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dadurch liefert die StromPi 2 Platine nun auch bis zu 3 A Strom, um auch
größere Projekte mit genügend Strom beliefern zu können. Zudem ist nun
auch eine Reset-Funktion für den Raspberry Pi enthalten, was die
USV-Funktion des StromPi 2 sinnvoll erweitert.
Durch die neue superflache Bauform und Anbindung, passt der StromPi 2 in
viele Gehäuse und neue Einsatzgebiete. Der StromPi 2 erlaubt es Ihren
Raspberry Pi eine beliebige Spannungsquelle mit dem Spannungsbereich
von 6 bis 61 V anzuschließen, sodass sich Ihnen weitere Möglichkeiten
eröffnen, wo Sie den Raspberry Pi einsetzen können (Auto, Schiff, LKW,
Industrieanlage usw.). Außerdem bekommt der Raspberry Pi optional ein
Upgrade der USB-Ausgänge auf einen High Power USB Anschluss, um
uneingeschränkt leistungsintensive Geräte, wie USB-Festplatten zu
betreiben.
Die integrierte USV-Funktion ermöglicht ein Absichern von kritischen
Anwendungen vor Stromausfall. Mittels Software für den Raspberry Pi, kann
die USV-Funktion überwacht und verschiedene Meldungen bei Ausfall per
zum Beispiel E-Mail verschickt werden. Durch die verwendete effiziente
Schaltregler-Lösung, ist es zudem möglich den Raspberry Pi mobil mittels
einer Batterie zu betreiben.
Sinnvolle Erweiterung des USV-Modus: Nachdem der Raspberry Pi bei
Stromausfall sicher durch den StromPi heruntergefahren wurde, startet die
neue Reset-Funktion den Raspberry Pi automatisch neu, wenn die
Hauptspannungsversorgung wieder verfügbar ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Erweiterungsplatine, um an einem
kompatiblen Einplatinencomputer (z.B. Raspberry Pi) eine
Spannungsquelle von 6 bis 61 V anzuschließen, damit man diesen an dieser
betreiben kann.
Warnhinweis:
!
Bei starker Last kann sich der StromPi erhitzen.
Berühren Sie die Platine nicht während des Betriebs,
um Verbrennungen zu vermeiden - ermöglichen Sie
zudem auch eine gute Luftzufuhr, um ein Überhitzen
des Gerätes auszuschließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis