Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorzüge Der Bash®-Technologie - ELAC SUB 2030 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUB 2030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Bedien- und Anschlusselemente
6. LINE IN
Cinch-Buchsen für den Anschluss des ELAC Subwoofers an die Quelle (z.B. „BASS" / „SUB OUT" /
„LFE"-Ausgang eines Surround-Verstärkers / Surround- Receivers oder „PRE OUT" eines Stereo-
Vorerstärkers). Für diese Verbindung wird ein handelsübliches NF-Kabel mit Cinch-Steckern verwendet.
Während des Betriebes (Mode-Schalter auf „ON" oder „AUTO") sollen diese Stecker nicht eingesteckt
oder herausgezogen werden.
7. ELAC WIRELESS INTERFACE SOCKET
Buchse für das Einstecken des optional erhältlichen ELAC Funk-Empfänger-Dongles. Mit Hilfe dieses
Dongles wird Ihr Subwoofer zu einem Aktivsubwoofer mit Funkempfänger. Durch Anwenden der ELAC
Funktechnologie können Sie sich das Verlegen der Cinch-Leitungen zum Subwoofer ersparen.
Tipp: Falls Sie die Wireless-Funktionalität nicht nutzen möchten, können Sie den speziellen „ELAC Wire-
less Interface Socket" auch „zweckentfremden", um z.B. Ihr Mobiltelefon oder Ihren mp3-Player aufzu-
laden (der Subwoofer muss sich im eingeschalteten Zustand befinden, die Betriebsstatus LED leuchtet
grün). Schließen Sie einfach das Ladekabel Ihres Gerätes mit dem USB-Stecker an dieser Buchse an.
Für evtl. auftretende Schäden an Ihrem Gerät kann ELAC keine Haftung übernehmen.
8. Kaltgeräte-Anschluss-Stecker
Bitte hier die Kaltgerätekupplung des mitgelieferten Netzkabels einstecken.
9. Sicherungshalter
Bei einem evtl. notwendigen Sicherungswechsel dürfen nur Sicherungen mit den auf der Rückwand auf-
gedruckten Werten eingesetzt werden.
ACHTUNG:
Eine allpolige (galvanische) Trennung des ELAC Subwoofers vom Netz ist nur durch Zie-
hen des Netzsteckers gewährleistet! Die Netzstecker oder Gerätestecker müssen frei zugänglich sein! Bei
eingestecktem Netzstecker und eingeschaltetem Netzschalter fließt auch im Standby-Modus ein Ru-
hestrom (angezeigt durch die rot leuchtende LED).
Vorzüge der BASH®-Technologie
Die in den Verstärkermodulen des ELAC Subwoofers eingesetzte BASH®-Technologie verspricht bei
gewohnt imposanten Leistungsreserven deutlich niedrigere Verzerrungen. Erreicht wird dies durch den
Einsatz einer audiophilen Class-AB Endstufe, deren Versorgungsspannung mit einem Class-D Verstärker
geregelt wird, um keine unnötige Verlustleistung zu erzeugen und die Effizienz eines Digitalverstärkers zu
erreichen. Somit sind alle Vorteile beider Technologien in der BASH®-Technologie vereint.
Da das Musiksignal analog verstärkt wird, fallen die bei den Digitalverstärkern auftretenden hochfrequen-
ten Störungen weg, somit entsteht ein rauschärmerer Verstärker, der auch weniger elektromagnetische
Störfelder abstrahlt.
Eine weitere Verbesserung des Klirrfaktors gelingt, da keine Übernahmeverzerrungen verursacht werden,
die in Digitalverstärkern zwangsläufig entstehen, deren Transistoren nicht beliebig schnell schalten kön-
nen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sub 2025

Inhaltsverzeichnis