Sicherheitshinweise Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen und sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbe- dingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel „Inbetriebnahme“. • Achtung: Bei Ihrem Telefon kann eine hohe Lautstärke eingestellt werden. Um Ihr Gehör oder das Gehör von Personen mit normalem Hörempfinden, insbesonders das von Kindern, vor Hörschäden durch zu hohe Lautstärke zu bewahren, beachten Sie bitte folgende Hinweise: 1.
Inhaltsverzeichnis Seite Inbetriebnahme Verpackungsinhalt Anschluss des Telefons Bedienelemente Bedienelemente Vorderseite Bedienelemente Rückseite/Unterseite Tasten und ihre Bedeutung Telefonieren Anrufen Anruf annehmen Gerätelautsprecher bei einem Gespräch nutzen Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Telefonnummer Wahlwiederholung der letzten 5 gewählten Telefonnummern Löschen der letzten gewählten Telefonnummern Löschen aller gewählten Telefonnummen Einstellung der Hörerlautstärke/Hoch- und Tieftonregelung Mikrofonverstärkung ein-/ausschalten...
Seite 4
Einstellungen - Ton-/Pulswahl - Hook/Flash - PABX - PIN Ton-/Pulswahl Hook/Flash Wahlpause - PABX PIN (Persönlicher Code) Notrufbetrieb - Allgemein Allgemein Ablauf eines Notrufes Notrufbetrieb - Programmierung Notrufansage speichern Notrufansage anhören Notrufnummern speichern Anzahl der Durchläufe festlegen Pause nach erfolglosem Durchlauf Dauer der aktiven Verbindung SOS-Handsender anmelden Reichweite SOS-Handsender...
Inbetriebnahme Verpackungsinhalt Überprüfen Sie bitte, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: • Telefongrundgerät • Telefonhörer • Hörerschnur • Telefonkabel • 9V-Steckernetzteil • SOS-Handsender mit Umhängekordel • Klettverschlussarmband für den Funksender • Einlegeschild Zielwahl • Bedienungsanleitung • Garantiekarte Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller. Anschluss des Telefons 1.
Tasten und ihre Bedeutung Lautsprecher-Taste: – »Freisprechen«: Leitung belegen, Leitung trennen – »Mithören« ein-/ausschalten während eines Gespräches Rückfrage-Taste z.B. zum Vermitteln von Gesprächen bei Anschluss des Telefons an eine Telefonanlage Programm-Taste: Bedienprozedur einleiten und abspeichern Wahlwiederholung Notruftaste Verstärkung Ein / Aus Hold-Taste HOLD Schiebeschalter Lautstärkeeinstellung...
Telefonieren Anrufen 1. Heben Sie den Telefonhörer ab oder drücken Sie die Taste 2. Geben Sie die Telefonnummer ein. 3. Um das Telefonat zu beenden, legen Sie den Telefonhörer auf bzw. drücken erneut die Taste Anruf annehmen 1. Das Telefon klingelt. 2.
Wahlwiederholung der letzten 5 gewählten Telefonnummern Die letzten 5 gewählten Telefonnummern werden automatisch im Telefon abgespeichert. 1. Drücken Sie die Taste 2. Blättern Sie mit den beiden Tasten zwischen den Einträgen. 3. Wird die gewünschte Telefonnummer im Display angezeigt, heben Sie den Telefonhörer Die ausgewählte Rufnummer wird angewählt.
Töne um zusätzlich 10 dB erhöhen. Mikrofonverstärkung ein-/ausschalten Das «flashtel comfort II LB f» verfügt über eine zusätzlich einschaltbare Mikrofonver- stärkung. Dies ermöglicht Ihnen bei leisen Tonübertragungen eine bessere Verständlichkeit für den Gesprächspartner zu erreichen. Um die Mikrofonverstärkung einzuschalten, schie- ben Sie den Schiebeschalter auf der Rückseite des Telefons auf die Position „HIGH“.
Zielwahltasten Zielwahltasten mit Rufnummern belegen Die 6 Zielwahltasten können mit beliebigen Telefonnummern belegt werden. 1. Drücken Sie die Taste P und danach die Taste 2. Geben Sie den Code „01“ und die gewünschte „Telefonnummer“ ein. Die Telefonnummer wird der Taste M1 zugeordnet. 3.
Telefonbuch Benutzen des Telefonbuchs Im Telefonbuch können Namen und Telefonnummern gespeichert werden. Wenn eine Telefonnummer gespeichert ist, kann der Anruf mit wenigen Tastendrücken er- folgen. Es können 30 Telefonnummern im Telefonbuch gespeichert werden. Jede Telefonnummer kann bis zu 20 Zahlen enthalten. Name / Nummer speichern Um neue Einträge in das Telefonbuch einzutragen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Anruf mit dem Telefonbuch 1. Drücken Sie die Taste P und danach die Taste 2. Geben Sie den Code „81“ ein, um das Telefonbuch zu öffnen. 3. Blättern Sie mit den beiden Tasten zwischen den Einträgen. 4. Heben Sie den Telefonhörer ab oder drücken Sie die Taste , um die ausgewählte Rufnummer anzuwählen.
Rufnummernanzeige Funktionsweise Die Rufnummer des Anrufers wird im Display des Telefons angezeigt. Das Telefon unterstützt beide gängigen Systeme (DTMF/ FSK). Ihr Telefon speichert die letzten 5 eingegangenen Rufnummern automatisch. Ist der Speicher voll, wird der älteste Eintrag gelöscht. Achtung! Die Rufnummernanzeige funktioniert nur, wenn dieser Dienst von Ihrer Telefon- gesellschaft unterstützt wird.
Einstellungen - Rufsignalisierung Blitzlicht ein-/ausschalten Sie können sich ankommende Telefonanrufe zusätzlich über ein Blitzlicht anzeigen lassen. Das Blitzlicht wird auf der Rückseite des Telefons abgestrahlt. 1. Drücken Sie die Taste P und danach die Taste 2. Geben Sie nun einen der beiden folgenden Codes ein: a.
Einstellungen - Ton/Pulswahl - Hook/Flash - PABX - PIN Ton/Pulswahl 1. Drücken Sie die Taste P und danach die Taste 2. Geben Sie nun einen der drei folgenden Codes ein: a. Code „10“ für Tonwahl b. Code „11“ für Pulswahl (33% M/B) c.
Wahlpause - PABX Sie können die Wahlpause unterschiedlich lang einstellen (1-6 Sekunden). Die Wahlpause ist ggf. nur dann zu ändern, wenn Sie das Telefon an einer Telefonanlage betrei- ben (siehe Bedienungsanleitung der Telefonanlage). 1. Drücken Sie die Taste P und danach die Taste 2.
Notrufbetrieb - Allgemein Allgemein Der Notruf muss über eine Programmierung eingeschaltet werden. Sie können bis zu 8 Rufnummern speichern, die nacheinander gewählt werden, wenn ein Notruf über die SOS-Taste am Telefon oder über den mitgelieferten SOS-Handsender aus- gelöst wurde. Weitere SOS-Handsender sind optional als Sonderzubehör erhältlich. Im Notrufbetrieb hat der Notruf vor allen anderen Telefonfunktionen Priorität.
Notrufnummern speichern Es können bis zu 8 unterschiedliche Telefonnummern im Notrufregister gespeichert wer- den. Wird ein Notruf ausgelöst, werden die Notrufnummern nacheinander angewählt. Jede Notrufnummer kann 20 Ziffern enthalten. 1. Drücken Sie die Taste P und danach die Taste 2. Geben Sie den vierstelligen Geräte-PIN „XXXX“ ein (PIN-Code im Auslieferungszustand des Telefons „0000“).
Anzahl der Durchläufe festlegen Ein Durchlauf wird definiert als das einmalige, hintereinander erfolgende Anwählen aller pro- grammierten Notrufnummern. Mit der Anzahl der Durchläufe legen Sie fest, wie häufig die Ruf- nummern angewählt werden sollen. 1. Drücken Sie die Taste P und danach die Taste 2.
Dauer der aktiven Verbindung Die „Dauer der aktiven Verbindung“ ist die Zeit, in der eine Notrufnummer angewählt wird. Nimmt niemand den Notruf entgegen, so endet der Ruf nach max. 90 Sekunden (Auslieferungszustand des Telefons 90 Sekunden). Nimmt der Empfänger den Ruf nach z.B. 60 Sekunden entgegen, so hört er die Notrufansage noch max.
Reichweite SOS- Handsender Wir empfehlen, die Reichweite des SOS-Handsenders zu testen, denn je nach Art der Gebäude kann diese unterschiedlich sein. Ein Wissen um die genaue Reichweite schützt vor Fehlfunktionen. Die Reichweite in Gebäuden beträgt bis zu 30 Meter, im Freien bis zu 80 Meter. Notrufbetrieb ein/ausschalten 1.
Zusätzliche Anschlüsse Headset-Anschluss Standard-Headset-Anschluss mit einer 2,5 mm-Klinkenbuchse. (z.B. Anschluss eines PL-100/PL-200) Kopfhöreranschluss Kopfhörerausgang zum Anschluss eines Kopfhörers, Teleschlinge oder ähnlichem. Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen Mittels eines Tasters auf der Geräteunterseite können Sie das Telefon auf den werkseiti- gen Auslieferungszustand zurücksetzten. Halten Sie hierzu diese Taste für 2 Sekunden gedrückt.
Stromausfallüberbrückung Während eines Stromausfalles können Sie weiterhin Telefonate führen. Lediglich der Lichtblitz hat keine Funktion. Soll die Displayanzeige auch während eines Stromausfalles betriebsbereit sein, können Sie 5 Batterien (Micro oder AAA) in das Telefon einsetzen. Anmerkung: Während eines Stromausfalles hat der Lichtblitz des Telefons auch bei eingesetzten Batte- rien keine Funktion.
Anhang Wartung und Pflege Das Telefon ist wartungsfrei. Bei Verschmutzung sollten Sie das Gerät gelegentlich mit ei- nem weichen, angefeuchteten Tuch reinigen. Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere organische Lösungsmittel. Das Telefon sollte nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und darüber hinaus vor großer Hitze, Feuchtigkeit oder starker mechanischer Erschütte- rung geschützt werden.
2002/95/EG RoHS-Richtlinie 2002/96/EG WEEE-Richtlinie 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät be- stätigt. CE Konformitätserklärungen stehen im Internet unter www.humantechnik.com zur Verfügung. Technische Änderungen vorbehalten. 28 Deutsch...