Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Mondfi Lters - Bresser National Geographic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für National Geographic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Version 2
Befestige die Stativbeine mit Hilfe der Flügelschrauben am Stativkopf. Bringe die Mittelstrebe mit den
kleinen Schrauben an den Stativbein-Streben an (Fig. 2). Wichtig: Der goldene Kreis der Mittelstrebe
muss nach oben zeigen. Schraube zum Schluss die Zubehörablage (14) auf der Mittelstrebe fest.
Als Nächstes schraubst du die Höhenfeineinstellung an dem herausragenden silbernen Metallstutzen
des Teleskop-Tubus an. Du musst den Teleskop-Tubus mit dem Stativ verbinden. Nimm dazu die Ren-
delschrauben mit den Unterlegscheiben und schraube den Tubus am Stativkopf an (Fig. 5). Bringe die
Feststellschraube für die Höhenfeineinstellung am Joch des Stativkopfes an (Fig. 6).
Version 1+2
Abhängig von dem Teleskop Modell wird dein Sucherfernrohr oder LED-Sucher entweder zuerst mit
einer Halterung verschraubt (Version 1, Fig. 3) oder direkt eingeschoben (Version 2, Fig. 3). Der Su-
cher wird anschließend mit Schrauben befestigt. Prüfe genau welcher Arbeitsschritt für deinen Sucher
in Frage kommt.
Entferne nun die Staubschutzkappe von der Okularhalterung (6). Nun kannst du den Zenitspiegel (16)
in die Okularhalterung einsetzen und ihn mit der kleinen Schraube am Stutzen befestigen (Fig. 4). Das
Okular (15) setzt du als nächstes in die Öffnung des Zenitspiegels (16) ein (Fig. 4). Auch hier befi ndet
sich eine Schraube, mit der du das Okular im Zenitspiegel festschrauben kannst.
Hinweis: Setze zuerst das Okular mit der größten Brennweite (z.B. 20 mm) in den Zenitspiegel ein.
Die Vergrößerung ist dann zwar am geringsten, aber es wird dir leichter fallen, etwas zu beobachten.
Welches ist das richtige Okular?
Wichtig ist zunächst, dass du für den Beginn deiner Beobachtungen immer ein Okular (15) mit der
höchsten Brennweite wählst. Du kannst dann nach und nach andere Okulare mit geringerer Brennwei-
te wählen. Die Brennweite wird in Millimeter angegeben und steht auf dem jeweiligen Okular. Generell
gilt: Je größer die Brennweite des Okulars, desto niedriger ist die Vergrößerung! Für die Berechnung
der Vergrößerung gibt es eine einfache Rechenformel:
Formel zur Berechnung der Vergrößerung:
Brennweite (Teleskop) ÷ Brennweite (Okular) = Vergrößerung
Beispiele:
600 mm
600 mm
600 mm
Verwendung des Mondfi lters
Wenn dir das Bild des Mondes irgendwann zu hell ist, dann kannst du den grünen Mondfi lter (17) von
unten in das Gewinde des Okulars (15) einschrauben. Das Okular kannst du dann ganz normal in den
Zenitspiegel (16) einsetzen. Das Bild, das du nun beim Blick durch das Okular siehst, ist grünlich. Die
Helligkeit des Mondes wird dadurch verringert, das Beobachten ist angenehmer.
÷ 20 mm
÷ 12,5 mm
÷
4 mm
=
30X
=
48X
=
150X
DE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis