Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Im Brandmeister-Selfcare; Tonbeispiele Für Die Signaltöne - AnyTone AT-D868UV Community Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT-D868UV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wo sind die Unterschiede?
Die Unterschiede ergeben sich durch den jeweiligen Betriebsmodus. Im Simplex-Betrieb gibt es
keine zentrale Instanz, die eine gewisse Koordination der Verbindung übernimmt. Hier sind also
die Parameter, die den Verkehr bestimmen, lokal im Funkgerät eingestellt. Im Repeater-Modus
übernimmt der Repeater die Koordination der Zeitschlitze und der Verbindung selbst und
übermittelt auch die jeweils gültige Gruppen Haltezeit, die auf dem Repeater konfiguriert ist
bzw. vom Netz dem Repeater mitgeteilt wird, an das Funkgerät.
Woran erkenne ich ob die geräteeigene Gruppenruf-Haltezeit
läuft?
Beim AnyTone D868UV erkennt man, dass die Gruppenruf-Haltezeit aktiv ist, daran, dass das
jeweilige Icon "DIG" bzw. "ANA" sich von Dunkelblau nach Hellblau verfärbt.

Einstellungen im BrandMeister-Selfcare

Um mit dem AnyTone D868UV einigermaßen Spaß im BrandMeister-Netz zu haben (um z.B.
die TMS-Dienste zu nutzen), sollte man im Selfcare vom BrandMeister etwa folgende
Einstellungen vornehmen:
Bedeutet: Die Brand-Einstellung auf "Chinese Radio". Die Einstellungen für APRS sind
entsprechend nach den eigenen Wünschen einzustellen (Also Callsign, Text und Icon).
In der CPS sollte man auch für das SMS-Format "SMS-M" auswählen, damit hier im
Motorola-Format die SMS gesendet werden.
Tonbeispiele für die Signaltöne
In der CPS in den "Optional Settings" lassen sich die Signaltöne für verschiedene
Betriebszustände (rot umrahmt) anpassen, vor eigenen Experimenten den Grundzustand
sichern:
Community Handbuch zum AnyTone AT-D868UV/AT-D878UV
32
Zum Inhaltsverzeichnis

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

At-d878uv

Inhaltsverzeichnis