Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzgriff; Empfehlungen; Wartung; Reinigung - Sparky M 750 HD Professional Originalbetriebsanleitung

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Ansetzen einer Schutzhaube (Abb. 1)
-
Die Schutzhaube mit den vier Nasen in die
vier Nuten am Lagersitz setzen (Abb. 2a, Abb.
2b).
-
Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
-
Die Schutzhaube nach unten drücken
und in die erforderliche Arbeitsposition drehen
(Abb. 4).
-
Den Spannhebel L zum Festklemmen der
Schutzhaube schließen (die Nase am Spannhe-
bel geht in eine der Nuten an der Schutzhaube
hinein).
Drehen der Schutzhaube in eine neue Ar-
beitsstellung
-
Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
-
Die Schutzhaube in die erforderliche Ar-
beitsposition drehen.
-
Den Spannhebel L zum Festklemmen der
Schutzhaube schließen (die Nase am Spannhe-
bel geht in eine der Nuten an der Schutzhaube
hinein).
Schutzhaube abnehmen
-
Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
-
Die Schutzhaube so drehen, dass die vier
Nasen in den vier Nuten am Lagersitz liegen
(Abb. 2a, Abb. 2b).
-
Schutzhaube abnehmen.

ZUSATZGRIff

Normalerweise wird der Zusatzgriff 6 von der
linken Seite des Gerätes angeschraubt. Dieser
kann auch wahlweise von rechts an das Gerät
montiert werden. Der zusätzliche Handgriff bei
diesen Modellen ist am Gehäuse der Maschine
mittels vibrationsdämpfender Elemente befes-
tigt, was den Benutzer schützt und eine Ermü-
dung bei der Arbeit reduziert.
VERSTELLEN DES GERäTEGEHäUSES
Das Gerätegehäuse kann um 90° oder 180° ge-
dreht werden. Die erste Stellung wird vornehm-
lich beim Gebrauch der Maschine zum Trennen
und die zweite für Linkshänder eingerichtet. In
beiden Fällen soll das Verdrehen des Geräte-
gehäuses von einem befugten Kundendienst für
SPARKY-Elektrowerkzeuge ausgeführt werden.

EMPfEHLUNGEN

Beim Trennen die Trennscheibe nicht drücken
und die Maschine nicht seitwärts bewegen (Ge-
fahr der Verkantung). Mit mäßigem, dem zu be-
arbeitendem Material angepasstem Vorschub
arbeiten.
24
DE
M 750 ● M 750E ● M 850 ● M 850E ● M 1050 ● M 1050E
M 1200 ● M 1200E plus ● M 1200CES ● M 1400CES ● M 1400CES plus
Wichtig ist die Richtung des Trennens. Man
muss die Maschine stets in Gegenrichtung ge-
gen zur Drehung der Scheibe (siehe Pfeil auf
der Schutzhaube) vorschieben. Andernfalls be-
steht die Gefahr, dass die Scheibe unkontrolliert
aus dem Schnitt schlägt.
Beim Schneiden von Profilen und Rohren wird
empfohlen, das Schneiden von der kürzesten
Seite zu beginnen.
Beim Schleifen drücken Sie die Maschine nicht
auf die zu bearbeitende Oberfläche, sondern
bewegen Sie die Scheibe gleichmäßig vor und
zurück. Leichtmetalle werden mit Sonderschei-
ben bearbeitet. Das beste Ergebnis beim Grob-
schleifen wird bei einer Neigung von 30° - 40°
zwischen der Scheibe und der zu bearbeitenden
Oberfläche erreicht. Beim Grobschleifen ist der
Gebrauch von Trennscheiben nicht zugelassen.
Der Gebrauch von Scheiben mit einer Stärke
von über 6 mm wird nicht empfohlen.
Für schwere und lang andauernde Arbeiten be-
nutzen Sie einen Winkelschleifer mit Überlas-
tungsschutz-Elektronik (Modelle mit Index CES
oder Plus).
VII - Wartung
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, bevor Sie jede Inspektion
oder Wartung vornehmen.
INSTANDSETZUNG DER KOHLEBÜRS-
TEN
Das elektrische Gerät hat selbstausschaltende
Kohlebürsten. Diese verschleißen und müssen
deshalb von Zeit zu Zeit von einer autorisierten
SPARKY Vertrags-Kundendienstwerkstatt ge-
prüft bzw. ausgetauscht werden.
INSTANDHALTUNG
Prüfen Sie regelmäßig ob alle Stützelemente
fest angezogen sind. Falls eine Klemmschraube
gelöst ist, unverzüglich anziehen, um Risiken zu
vermeiden.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss
sie von einer autorisierten SPARKY Vertrags-
Kundendienstwerkstatt ausgetauscht werden.

REINIGUNG

Pflegen Sie das elektrische Gerät und die Ent-
lüftungsöffnungen mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktio-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis