4.4
Störquellen
Störungen zwischen Transponderschlüssel und Leseknauf
Die Verbindung zwischen dem Leseknauf des „Elektronischer Schließzylinder" und dem
Transponderschlüssel wird über die RFID-Technik durch Induktion ausgelöst.
Liegt der Transponderschlüssel beim Schaltvorgang des Leseknaufs neben anderen
Transponderschlüsseln oder RFID-Karten, kann es zu gegenseitigen Beeinflussungen kommen.
–
Z.B. wenn der Transponderschlüssel mit anderen RFID-Karten im Geldbeutel aufbewahrt
wird und der Geldbeutel vor den Leseknauf gehalten wird.
Durch solche Beeinflussungen wird nichts zerstört. Es ist aber möglich, dass der Leseknauf
dann nicht schaltet.
Störungen der Kommunikation des Leseknaufs mit der Verwaltungssoftware des „Smart
Access Point Pro"
Die Kommunikation zwischen dem Leseknauf und der Verwaltungssoftware des „Smart Access
Point Pro" erfolgt über die Frequenzen des Bluetooth.
Störungen bei der Installation:
■
–
Die normale Reichweite von 10 Metern zwischen den einzelnen Geräten des „Busch-
AccessControl" wird durch die Gebäudestruktur beeinflusst. Müssen die Funksignale
z.B. durch eine Stahlbetonwand, kann die Reichweite herabgesetzt sein.
Störungen im laufenden Betrieb:
■
–
Die Geräte des „Busch-AccessControl" sind fest installiert. Dadurch treten keine
Probleme aufgrund von Standortänderungen auf.
–
Störungen können entstehen, wenn Fremdgeräte in der Nähe des
Kommunikationsvorgangs auf denselben Frequenzen senden. Z.B. kabellose Telefone
oder Mikrowellen. Es ist möglich, dass der Leseknauf dann nicht schaltet. Wird die
Störquelle aus dem Bereich behoben, funktioniert wieder alles wie gewohnt.
Neu montierte „Elektronischer Schließzylinder" lassen sich nicht bedienen
Der „Elektronischer Schließzylinder" wurde an einem anderen Ort als dem in der
■
Verwaltungssoftware hinterlegten Einsatzort in Betrieb genommen. Dadurch stimmt der
Kommunikationspfad nicht mehr mit dem ursprünglichen überein. Der „Elektronischer
Schließzylinder" muss neu gekoppelt werden, siehe Kapitel 5.4.4 „„Elektronischer
Schließzylinder" mit „Smart Access Point Pro" koppeln" auf Seite 120.
Der „Elektronischer Schließzylinder" wurde an einem anderen „Smart Access Point Pro" in
■
Betrieb genommen.
–
Der „Elektronischer Schließzylinder" muss an dem ursprünglichen „Smart Access Point
Pro" entkoppelt werden und anschließend an dem aktuellen „Smart Access Point Pro"
neu in Betrieb genommen werden.
Systemhandbuch 2CKA001373B5073
Planungs- / Anwendungsinformationen
│90