Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busch-Jaeger Busch-AccessControl Systemhandbuch Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wohngebäude) dargestellt. Beide Bereiche der Installation sind durch die erste Innenstation
(Master) einer Einheit, die als IP-Gateway arbeitet, strikt voneinander getrennt. Keiner der
Bereiche kann auf den anderen zugreifen.
Bereich [A]: Der öffentliche Bereich (Gebäude-Netzwerk)
Hier empfängt z.B. der Concierge die Besucher und leitet die Besucher zu den
einzelnen Wohnungen weiter. Auf die Installation hinter der 1. Innenstation der
Wohnungen hat der Concierge keinen Zugriff.
Bereich [B]: Der private Bereich (Einheiten-Netzwerk)
Dieser Bereich ist, wie der Name sagt, privat. Von dem öffentlichen Bereich kann auf
das private Netzwerk hinter der 1. Innenstation nicht zugegriffen werden. Andersherum
kann von dem privaten Bereich nicht auf den öffentlichen Bereich zugegriffen werden.
Möchte man einem Besucher den Haupteingang öffnen, geht dies nur über die
1. Innenstation. Die Türöffnerfunktion für den Haupteingang befindet sich „bildlich
gesehen" auf der Seite des öffentlichen Bereiches.
Möchte man den Eingang der Wohnung öffnen, lässt sich dies über alle
Innenstationen und Smartphones (mit Busch-Welcome
durchführen.
Damit diese Sicherheit der Trennung erreicht wird, muss jeder der Bereiche von einem eigenen
„Smart Access Point" [1] / [2] gesteuert werden. Je nach dem Bereich, in dem der „Smart
Access Point" eingesetzt wird, erhält dieser einen entsprechenden Systemmodus.
In Gebäuden, in denen es nur einen Bereich gibt, können theoretisch beide Systemmodi zum
Einsatz kommen. Dies sind z.B. reine Verwaltungsgebäude (nur Gebäude-Netzwerk) oder
Einfamilienhäuser (nur Einheiten-Netzwerk). Um die Installation für zukünftige Erweiterungen
offen zu halten, sollte trotzdem der passende Systemmodus gewählt werden.
Systemmodi des „Smart Access Point"
Für das spätere Hinzufügen der Geräte muss im Laufe der Schritte der Inbetriebnahme des
„Smart Access Point" bereits der Systemmodus bestimmt werden.
Modus „Mehrparteienhaus / Gewerbe":
Für ein Gebäude-Netzwerk.
Der „Smart Access Point" befindet sich im Gebäude-Netzwerk.
Der „Smart Access Point" hat die statische IP-Adresse „10.0.0.1".
Über den 10er IP-Adressbereich wird mit den Busch-Welcome
kommuniziert.
Parallel kann der „Smart Access Point" per WLAN oder LAN mit einem Router
verbunden werden und als DHCP-Client agieren. Dabei erhält das Gerät eine
zusätzliche vom Router vergebene IP-Adresse. Diese nutzt er zusätzlich zu seiner
eigenen 10er IP-Adresse.
Modus „Einfamilienhaus / Reihenhaus":
Für ein Einheiten-Netzwerk.
Der „Smart Access Point" befindet sich im Einheiten-Netzwerk.
Der „Smart Access Point" hat die statische IP-Adresse „10.0.0.1".
Über den 10er IP-Adressbereich wird mit den Busch-Welcome
kommuniziert.
Parallel kann der „Smart Access Point" per WLAN oder LAN mit einem Router
verbunden werden und als DHCP-Client agieren. Dabei erhält das Gerät eine
zusätzliche vom Router vergebene IP-Adresse. Diese nutzt er zusätzlich zu seiner
eigenen 10er IP-Adresse.
Systemhandbuch 2CKA001373B5073
Inbetriebnahme
®
App) der Wohnung
®
IP Teilnehmern
®
IP Teilnehmern
│34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis