Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemhandbuch │ 21.08.2020
Busch-AccessControl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger Busch-AccessControl

  • Seite 1 Systemhandbuch │ 21.08.2020 Busch-AccessControl...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht ................................ 5 Hinweise zum Handbuch ........................5 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ................... 6 Einführung in Busch-AccessControl ....................6 Busch-AccessControl und smartIP ....................8 Grundlagen strukturierter Verkabelung ..................... 9 Designlinien ............................13 Grundlagen ............................13 Sortimentsübersicht ............................. 14 Einsatz ..............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Kapazität / Reichweite ........................61 Anwendungsbeispiele ........................66 4.3.1 Einfamilienhaus .......................... 66 4.3.2 Mehrfamilienhaus mit einem Geschoss ..................68 4.3.3 Mehrfamilienhaus mit mehreren Geschossen ................70 4.3.4 Mehrfamilienhaus mit einer Arztpraxis ..................72 4.3.5 Wohngebäude mit einem längeren Geschoss ................76 4.3.6 Wohngebäude mit mehreren Geschossen .................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Daten aus dem Menü "Gebäudestruktur" löschen ................ 162 5.9.1 Räume löschen .........................163 5.9.2 Etagen löschen .........................164 5.9.3 Gebäude löschen ........................165 Notizen ............................... 166 Index ................................167 Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │4...
  • Seite 5: Übersicht

    Übersicht Übersicht Hinweise zum Handbuch Dieses Handbuch beschreibt das System Busch-AccessControl. Es unterstützt Sie bei der Auswahl und Planung des richtigen Aufbaus. Es beinhaltet eine Übersicht der bisher zur Verfügung stehenden Komponenten und gibt Anregungen zur sinnvollen Kombination und Integration.
  • Seite 6: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten. Die Fachkraft muss über allgemeine Netzwerk-Kenntnisse verfügen. Einführung in Busch-AccessControl Die „Elektronischer Schließzylinder“ sind für den Einsatz innerhalb des IP-Systems Busch- AccessControl konzipiert und vorgesehen.
  • Seite 7: Stromausfall

    Übersicht Stromausfall Die „Elektronischer Schließzylinder“ beziehen die notwendige Energie über mitgelieferte Batterien. – Die „Elektronischer Schließzylinder“ sind unabhängig eingesetzt: – Die „Elektronischer Schließzylinder“ funktionieren weiter. – Die „Elektronischer Schließzylinder“ sind in einem System integriert: – Die „Elektronischer Schließzylinder“ funktionieren weiter, das System nicht. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │7...
  • Seite 8: Busch-Accesscontrol Und Smartip

    Busch-AccessControl und smartIP Das Zutrittssystem Busch-AccessControl ist Bestandteil des Gesamtsystems smartIP. Das Zutrittssystem Busch-AccessControl kann allein für sich verwendet werden. Ebenso lässt es sich, je nach Wunsch, um die weitern Systeme ergänzen oder zusätzlich in diese integrieren. Dies kann auch später zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen.
  • Seite 9: Grundlagen Strukturierter Verkabelung

    Übersicht Grundlagen strukturierter Verkabelung Eine strukturierte Verkabelung ist ein einheitlicher Aufbauplan für eine Netzwerkinfrastruktur. Die Netzwerkinfrastruktur ist anwendungsunabhängig und zukunftsorientiert. Weitere Bezeichnungen für die strukturierte Verkabelung sind die Universelle Gebäudeverkabelung (UGV) oder Universelle Kommunikationsverkabelung (UKV). Eine strukturierte Verkabelung soll teure Fehlinstallationen und Erweiterungen vermeiden und ebenso die Installation neuer Netzwerkkomponenten erleichtern.
  • Seite 10 Übersicht ISO/IEC 11801 (2002) und EN 50173-1 (2003) 1500 m 500 m 90 m 10 m 90 m 100 m Abb. 2: Strukturierte Verkabelung Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │10...
  • Seite 11 Übersicht Standortverteiler Gebäudeverteiler Etagenverteiler Anschlussdose Endgerät Lichtwellenleiter Kupferleiter Primärbereich Sekundärbereich Tertiärbereich Tertiärbereich inklusive Patchkabel Tab.2: Strukturierte Verkabelung In der Europa-Norm (EN) und dem weltweit gültigen ISO-Standard erfolgt die Strukturierung in Form von Hierarchieebenen. Diese Ebenen werden von Gruppen gebildet. Diese Gruppen gehören topologisch oder administrativ zusammen.
  • Seite 12 Übersicht Primärverkabelung - Geländeverkabelung Der Primärbereich wird als Campusverkabelung oder Geländeverkabelung bezeichnet. Der Primärbereich realisiert die Verkabelung von einzelnen Gebäuden untereinander. Der Primärbereich umfasst meist große Entfernungen, hohe Datenübertragungsraten sowie eine geringe Anzahl von Stationen. Für die Verkabelung wird in den meisten Fällen Glasfaserkabel (50 µm) mit einer maximalen Länge von 1.500 m verwendet.
  • Seite 13: Designlinien

    Geräte) sind in diesem Systemhandbuch nicht aufgeführt. Bitte entnehmen Sie die gewünschten aktuellen Designvarianten und die entsprechenden vollständigen Artikelnummern sowie die Bestellnummern den jeweiligen Produktkatalogen oder dem Online-Katalog unter https://busch-jaeger-katalog.de Grundlagen Informationen über grundlegende Funktionen und Arbeitsweisen der Geräte finden Sie unter Kapitel 4 „Planungs- / Anwendungsinformationen“...
  • Seite 14: Sortimentsübersicht

    „Smart Access Point Pro“ werden die batteriebetriebenen Zutrittsgeräte und Transponderschlüssel sowie Zutrittsberechtigungen für Personen verwaltet. Die lokale Kommunikation der batteriebetriebenen Zutrittsgeräte erfolgt über Funk. Das System „Busch-AccessControl“ kann eigenständig betrieben oder über dem „Smart Access Point Pro“ ® mit weiteren Systemen, z.B. Busch-Welcome IP oder dem Heimnetzwerk vernetzt sein.
  • Seite 15: Anwendungsbereiche

    Sortimentsübersicht Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche von kabellosen Zutrittssystemen Mögliche Zugänge Zugänge Zutrittstüren ■ Server- und Racktüren ■ – Nur bei vorgesehenem Einbau von „Elektronischer Schließzylinder“ Maschinentüren ■ Aufzüge ■ Tab.3: Zugänge Anwendungsbereiche PRIVATHÄUSER INDUSTRIE und GEWERBE Bürogebäude Industriegebäude ■ ■ EINZELHANDEL BILDUNGSWESEN Universitäten Schulen ■...
  • Seite 16: Geräteübersicht

    Sortimentsübersicht Geräteübersicht 2.3.1 Aufbau der Artikelnummern D0 1 EU 30 00 03 N F1 -03 Abb. 3: Übersicht Artikelnummern Bedeutung System: Busch-AccessControl ■ Schließzylinder ■ Reserviert für: Beschlag ■ Reserviert für: Wandleser ■ Gerätetyp: Reserviert für: Tür-Kontroller ■ Zubehör ■...
  • Seite 17: Schließzylinder

    Sortimentsübersicht 2.3.2 Schließzylinder Schließzylinder für Europa: Profil EU Abb. 4: Schließzylinder Profil EU Schließzylinder Halbzylinder mit Leseknauf Doppelzylinder mit Leseknauf und Handknauf Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │17...
  • Seite 18: Systemgeräte

    Auf dem „Smart Access Point Pro“ ist die Managementsoftware installiert. Der „Smart Access Point Pro“ bietet den Zugangspunkt, um mit dem PC oder mobilen Endgeräten die „Busch-AccessControl“ Anlage in Betrieb zunehmen und zu verwalten. Zum Öffnen der webbasierten Benutzeroberfläche des „Smart Access Point Pro“ benötigen Sie einen Computer mit LAN- oder WLAN-Netzwerkadapter und installiertem Internet-Browser.
  • Seite 19 Für die Inbetriebnahme muss zwischen dem Lesekopf eines „Elektronischer Schließzylinder“ und dem „Smart Access Point Pro“ eine Funkverbindung bestehen. Eine Wartungskarte wird separat bestellt. Eine Wartungskarte ist fertig vorkonfiguriert und betriebsbereit. Eine Personalisierung erfolgt nicht. Eine Wartungskarte lässt sich in jedem System „Busch-AccessControl“ verwenden. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │19...
  • Seite 20 Für die Bedienung mit der Baustellenkarte wird zwischen dem Lesekopf eines „Elektronischer Schließzylinder“ und dem „Smart Access Point Pro“ keine Funkverbindung benötigt. Eine Baustellenkarte wird separat bestellt. Eine Baustellenkarte ist fertig vorkonfiguriert und betriebsbereit. Eine Personalisierung erfolgt nicht. Eine Baustellenkarte lässt sich in jedem System „Busch-AccessControl“ verwenden. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │20...
  • Seite 21: Zubehör

    Sortimentsübersicht 2.3.4 Zubehör Abb. 6: Zubehör Montagewerkzeug Artikelnummer: D080MT-03 Batterien (handelsüblich) Bei jedem „Elektronischer Schließzylinder“ ■ liegt ein Satz Batterien (4x LR1) bei. – Dieser Satz hält bei normalem Gebrauch etwa 2 … 3 Jahre. – Dieser Satz hält bei normalem Gebrauch bis etwa 130.000 Betätigungen.
  • Seite 22: Montagemöglichkeiten

    Sortimentsübersicht Montagemöglichkeiten 2.4.1 Voraussetzungen Sicherheitsbeschläge Abb. 7: Montagesituation Sicherheitsbeschläge [A]: Standard-Türbeschlag – Montage des „Elektronischer Schließzylinder“ möglich. [B]: Türsicherheitsbeschlag mit Kernziehschutz / Zylinderschutz – Montage des „Elektronischer Schließzylinder“ nicht möglich Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │22...
  • Seite 23 Sortimentsübersicht Platzverhältnisse Abb. 8: Montagesituation Platzverhältnisse Für die Montage des „Elektronischer Schließzylinder“ muss ausreichend Platz zum Türrahmen vorhanden sein. Nach der Montage des „Elektronischer Schließzylinder“ sollte man den Knauf noch mit den Fingern umgreifen können. Für die kalte Jahreszeit oder in Kühlbereichen auch mit Handschuhen.
  • Seite 24: Schließzylinder Ausmessen

    Sortimentsübersicht 2.4.2 Schließzylinder ausmessen Abb. 9: Schließzylinder ausmessen: Türbreite Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │24...
  • Seite 25 Sortimentsübersicht Abb. 10: Schließzylinder: Zylinderbreite Profil EU Tab.5: Längen in Millimeter : Standardgrößen – Standardgrößen sind sofort lieferbar. – Alle andern Größen haben eine zusätzliche Lieferzeit von 4 … 6 Wochen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │25...
  • Seite 26: Alte Schließzylinder Demontieren

    Sortimentsübersicht 2.4.3 Alte Schließzylinder demontieren Neben den ortsüblichen Standardzylindern werden ebenfalls andere Zylindersysteme eingesetzt, wenn die Situation dies erfordert. Müssen für den Einsatz des „Busch- AccessControl“ alte Schließzylinder entfernt werden, finden Sie im Folgenden Informationen über die Demontage von gängigen Schließzylindern. Demontage Altzylinder: Profil Europa (EU) und Schweiz (CH) Abb.
  • Seite 27 Sortimentsübersicht Demontage Altzylinder: Profil RIM Abb. 13: Demontage Altzylinder: Profil RIM Bei dem Zylinderprofil „RIM“ existieren zwei Grundarten von Schlössern. [A] Mit Korpus und separater Grundplatte [B] Kompletter Schlosskörper 1. Die seitlichen Schrauben herausdrehen und den Schlosskörper abnehmen. – Die Grundplatte verbleibt an ihrem Platz. 2.
  • Seite 28 Sortimentsübersicht Demontage Altzylinder: Profil Mortise Abb. 14: Demontage Altzylinder: Profil Mortise 1. Den Schlüssel einstecken. 2. Die Feststellschraube soweit lösen, dass sich der Zylinder drehen lässt. 3. Den Zylinder mithilfe des Schlüssels herausdrehen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │28...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Übersicht der Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme wird unterschieden zwischen der Inbetriebnahme der Systemgeräte („Smart Access Point Pro“, „RF/IP Gateway“ und „RF Repeater“) und dem Hinzufügen und Inbetriebnehmen von „Elektronischer Schließzylinder“. Ist der „Smart Access Point Pro“ oder die Gebäudestruktur bereits vorhanden, z.B. in einem System „Busch-Welcome ®...
  • Seite 30: Voraussetzungen

    Sind für den Einsatz der „Elektronischer Schließzylinder“ weitere Geräte notwendig („RF/IP ■ Gateway“ oder „RF Repeater“), müssten diese für die Inbetriebnahme der „Elektronischer Schließzylinder“ bereits in Betrieb genommen sein. „Smart Access Point Pro“ Für den Einsatz des Systems „Busch-AccessControl“ ist ein „Smart Access Point Pro“ erforderlich. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │30...
  • Seite 31: Inbetriebnahme Des Systems - „Smart Access Point Pro

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Systems — „Smart Access Point Pro“ 3.1.1 Übersicht Die Inbetriebnahme des „Smart Access Point Pro“ erfolgt in 3 Teil-Abschnitten. – Beachten Sie die Reihenfolge der Schritte. Diese hängen voneinander ab. „Smart Access Point Pro“ via WLAN mit einem siehe Kapitel 3.1.2 „Einen PC mit dem Rechner verbinden und die Webseite des „Smart „Smart Access Point“...
  • Seite 32 Inbetriebnahme Führen Sie zum Verbinden mit dem PC die folgenden Schritte durch: Abb. 16: „Smart Access Point“ in der Netzwerkliste des PC 1. Den PC mit dem WLAN des „Smart Access Point“ verbinden. – Die WLAN-Zugangsdaten befinden sich auf dem Gerät. Dazu die Abdeckung des Gerätes entfernen.
  • Seite 33: Vorabinformation: Auswahl Der Systemmodi

    Inbetriebnahme 3.1.3 Vorabinformation: Auswahl der Systemmodi ® Die Bedeutung des Betriebsmodus lässt sich am besten am Beispiel eines Busch-Welcome Systems darstellen. Auch wenn eine Integration weiterer Systeme nicht oder noch nicht vorgesehen ist, sollten Sie sich bereits jetzt Gedanken über die Auswahl des Systemmodus machen. Der Systemmodus kann im Nachhinein nicht mehr geändert werden.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Wohngebäude) dargestellt. Beide Bereiche der Installation sind durch die erste Innenstation (Master) einer Einheit, die als IP-Gateway arbeitet, strikt voneinander getrennt. Keiner der Bereiche kann auf den anderen zugreifen. Bereich [A]: Der öffentliche Bereich (Gebäude-Netzwerk) ■ – Hier empfängt z.B. der Concierge die Besucher und leitet die Besucher zu den einzelnen Wohnungen weiter.
  • Seite 35: Smart Access Point" In Betrieb Nehmen

    Inbetriebnahme 3.1.4 „Smart Access Point“ in Betrieb nehmen Nachdem der „Smart Access Point“ mit dem PC verbunden ist und die Startseite des „Smart Access Point“ in dem Browser aufgerufen wurde, ist der „Smart Access Point“ bereit für die Inbetriebnahme. Bei der Inbetriebnahme führt ein Assistent durch die einzelnen Schritte. Führen Sie für die Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Schritte durch: Abb.
  • Seite 36 Inbetriebnahme Abb. 21: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Gebäudetyp 3. Den Gebäudetyp (Systemmodus) auswählen. – Nähere Information: siehe Kapitel 3.1.3 „Vorabinformation: Auswahl der Systemmodi“ auf Seite 33. Abb. 22: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Standort 4. Den Standort eingeben. – Dieser Schritt lässt sich überspringen. Bei der späteren Wiederverbindung wird automatisch nach einem Abgleich gefragt, wenn die Werte zwischen dem PC und dem „Smart Access Point“...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Abb. 23: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: WIFI-Einstellungen 5. Die WIFI-Einstellungen des „Smart Access Point“ eingeben. Name: ■ – Der Name ist frei wählbar. Dies kann z.B. der Name des Gerätes (befindet sich auf dem Gerät) oder der Gebäudename sein, in dem sich der „Smart Access Point“ befindet.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Abb. 25: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Netzwerkeinstellungen 7. Netzwerkeinstellungen Aktivieren: IP-Adresse automatisch beziehen ■ – Die IP-Adressen der Geräte werden vom Router generiert und verwaltet. Die IP- Adressen lassen sich später manuell ändern. Übrige Einstellungen so belassen. ■ Abb. 26: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Administratorkonto 8.
  • Seite 39 Inbetriebnahme Abb. 27: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Optionen für Zurücksetzen 9. Optionen für das Zurücksetzen des „Smart Access Point“ – Für eine erhöhte Sicherheitsstufe kann die Option „Mit myBuildings-Konto“ gewählt werden. – Das Zugangspasswort für den „Smart Access Point“ kann dann nur mit einer Sicherheitsfreigabe, die per E-Mail über das „myBuildings-Konto“...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Abb. 29: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Gerätenahme 11. Eindeutigen Gerätenahmen definieren – Mit dem Gerätenamen wird der UPnP-Gerätename definiert. Abb. 30: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Einstellungsübersicht 12. Einstellungsübersicht – Die Seite „Einstellungsübersicht“ ist eine reine Anzeige, in der alle vorgenommenen Einstellungen noch einmal überprüft werden können.
  • Seite 41 Inbetriebnahme Abb. 31: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Einstellungen bestätigen 13. Die vorgenommenen Einstellungen bestätigen. – Das System konfiguriert sich. Abb. 32: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Inbetriebnahme bestätigen 14. Die Konfiguration bestätigen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │41...
  • Seite 42 Inbetriebnahme Abb. 33: Inbetriebnahme „Smart Access Point“: Verbindungstrennung – Der „Smart Access Point“ schaltet am Ende der Erstinbetriebnahme automatisch in den Access-Point Modus (die LED leuchtet rot). – Die WLAN-Verbindung mit dem „Smart Access Point“ wird automatisch getrennt und ist nicht mehr aktiv.
  • Seite 43: Vorabinformation: Ip-Adresse An Einem Pc Angleichen

    Inbetriebnahme 3.1.5 Vorabinformation: IP-Adresse an einem PC angleichen Je nach dem Systemaufbau muss die IP-Adresse der Verbindung auf dem PC / Laptop / etc. in denselben Bereich gebracht werden, wie die des Gerätes (nur einmal erforderlich). Der Webbrowser stellt ansonsten keine Verbindung zu dem Gerät her. Einstellung der IP-Adresse am Beispiel Betriebssystem Windows 10 Abb.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Führen Sie zum Einstellen der IP-Adresse die folgenden Schritte durch: 1. In die Systemsteuerung wechseln. 2. Öffnen: Das Netzwerk- und Freigabecenter. – „Netzwerk und Internet“ / „Netzwerk- und Freigabecenter“. 3. Öffnen: „Adaptereinstellungen ändern“ [1]. – Das Dialogfeld „Netzwerkverbindungen“ wird angezeigt. 4.
  • Seite 45: Geräte Hinzufügen

    Inbetriebnahme Geräte hinzufügen 3.2.1 „Elektronischer Schließzylinder“ Achtung! – Beschädigung der Elektronik Beim Berühren der elektronischen Bauteile können diese durch elektrostatische Entladung eines Menschen beschädigt werden. – Halten Sie nach dem Abziehen des Knaufgehäuses den Leseknauf an dem dafür vorgesehenen Berührungsschutz. Das Inbetriebnehmen der „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Führen Sie für das Inbetriebnehmen der „Elektronischer Schließzylinder“ die folgenden Punkte durch: 1. Sicherstellen, das zwischen dem Lesekopf und dem „Smart Access Point Pro“ eine Funkverbindung besteht. Die Funkverbindung kann dabei über unterschiedliche Wege realisiert werden. Der „Elektronischer Schließzylinder“ ist bereits montiert: ■...
  • Seite 47 Inbetriebnahme Abb. 36: Seriennummer 3. Die Seriennummer [1] notieren. – Die Seriennummer wird zur Anmeldung in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“ benötigt. – Alternativ ist ein Scannen des QR-Codes und Anmelden mit der Busch-Welcome ® möglich. Abb. 37: Batterien einlegen 4.
  • Seite 48 Inbetriebnahme Abb. 39: Wartungskarte 6. Den Leseknauf mit der Wartungskarte am „Smart Access Point Pro“ anmelden. – Für das Anmelden des Leseknaufs in die Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“ wechseln. – Für die erforderlichen Schritte in der Verwaltungssoftware, siehe Kapitel 5.2.2 „Etagen anlegen“...
  • Seite 49: Größere Projekte / Geräte Vorab Hinzufügen

    Inbetriebnahme 3.2.2 Größere Projekte / Geräte vorab hinzufügen Das Hinzufügen der „Elektronischer Schließzylinder“ kann vor allem bei größeren Projekten eine zeitraubende und umständliche Angelegenheit werden. Insbesondere, wenn die „Elektronischer Schließzylinder“ weiter entfernt vom „Smart Access Point Pro“ montiert sind. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, alle Geräte („Elektronischer Schließzylinder“, „RF Repeater“, etc.) vor der Montage direkt am „Smart Access Point Pro“...
  • Seite 50: Rf/Ip Gateway

    Inbetriebnahme 3.2.3 „RF/IP Gateway“ Für das Inbetriebnehmen des „RF/IP Gateway“ sind die folgenden Punkte Voraussetzung: Der „RF/IP Gateway“ ist im Netzwerk angeschlossen. ■ Die Spannungsversorgung des „RF/IP Gateway“ ist hergestellt. ■ – Über PoE oder über eine gesonderte 24 V Spannungsversorgung. Die Seriennummer des „RF/IP Gateway“.
  • Seite 51: Rf Repeater

    Inbetriebnahme 3.2.4 „RF Repeater“ Für das Inbetriebnehmen des „RF Repeater“ sind die folgenden Punkte Voraussetzung: Die Spannungsversorgung des „RF Repeater“ ist hergestellt. ■ – Die Spannungsversorgung erfolgt über eine gesonderte 24 V Spannungsversorgung. Die Seriennummer des „RF Repeater“. Diese befindet sich auf dem Gerät. ■...
  • Seite 52 Inbetriebnahme 4. Den „RF Repeater“ in der Gebäudestruktur des „Smart Access Point Pro“ mit dem „Smart Access Point Pro“, „RF/IP Gateway“ oder einem weiteren „RF Repeater“ koppeln. – Für das Koppeln in die Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“ wechseln. –...
  • Seite 53: Gerät Löschen Im „Smart Access Point

    Inbetriebnahme Gerät löschen im „Smart Access Point“ 3.3.1 „Elektronischer Schließzylinder“ Soll der „Elektronischer Schließzylinder“ aus dem System entfernt werden, wird dies in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“ durchgeführt. 1. „Elektronischer Schließzylinder“ entkoppeln, siehe Kapitel 5.7.1 „„Elektronischer Schließzylinder“ von „Smart Access Point Pro“ entkoppeln“ auf Seite 150. 2.
  • Seite 54: Projekt Sichern / Wiederherstellen (Backup / Restore)

    Inbetriebnahme Projekt sichern / Wiederherstellen (Backup / Restore) Abb. 40: Datensicherung / Datenwiederherstellung Erstellen Sie nach Abschluss der ersten Initialisierung eine erste Datensicherung. Erstellen Sie danach bei jeder größeren Änderung, wie z.B. dem Hinzufügen oder Löschen von Geräten, eine Datensicherung. Führen Sie zum Erstellen der Datensicherung die folgenden Punkte durch: 1.
  • Seite 55: Reset (System / Geräte Zurücksetzen)

    Inbetriebnahme RESET (System / Geräte zurücksetzen) 3.5.1 „Smart Access Point“ Den „Smart Access Point“ komplett zurücksetzen. – Hierbei werden sämtliche eingegebenen Daten, durchgeführte Einstellungen, etc. gelöscht. Der „Smart Access Point“ befindet sich nach dem Zurücksetzen im Auslieferungszustand. – Nach dem Zurücksetzen muss eine Erstinbetriebnahme des „Smart Access Point“ durgeführt werden.
  • Seite 56 Inbetriebnahme Das Passwort des 1. Administrators zurücksetzen. Das Zurücksetzen ist abhängig von der Option des Zurücksetzens, die bei der Inbetriebnahme des „Smart Access Point“ gewählt wurde. Option „Ohne myBuildings-Konto“: ■ – Das Passwort des 1. Administrators wird auf der Rückseite des „Smart Access Point“ über den Knopf „Reset“...
  • Seite 57: Planungs- / Anwendungsinformationen

    Planungs- / Anwendungsinformationen Planungs- / Anwendungsinformationen Funktionsprinzipien / Arbeitsweisen „Elektronischer Schließzylinder“ mit Transponderschlüssel (Funk-Kommunikationsgerät) Abb. 42: „Elektronischer Schließzylinder“ mit Transponderschlüssel [1] Transponderschlüssel in Form eines Anhängers [2] Leseknauf „Elektronischer Schließzylinder“ Der „Elektronischer Schließzylinder“ wird mithilfe eines Transponderschlüssels über RFID geschaltet. Bei dem RFID-Transponderschlüssel handelt es sich um einen kleinen Anhänger, der einen programmierten Chip enthält.
  • Seite 58 Planungs- / Anwendungsinformationen Schaltvorgang des Leseknaufs Abb. 43: Schaltvorgang des Leseknaufs Im verriegelten Zustand der Tür lässt sich der Leseknauf frei vor dem Schließzylinder drehen (A). Es ist keine Bedienung des Schließzylinders möglich. Erst wenn ein Zutrittsberechtigter seinen Transponderschlüssel vor den Leseknauf hält, schaltet der Leseknauf und stellt für einige Sekunden eine mechanische Verbindung zum Schließzylinder her.
  • Seite 59 Planungs- / Anwendungsinformationen Kommunikation des Leseknaufs Abb. 44: Kommunikation des Leseknaufs Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │59...
  • Seite 60 Planungs- / Anwendungsinformationen Die Kommunikation des Leseknaufs mit der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“ erfolgt über die Funkfrequenzen des Bluetooth. Die Reichweite zwischen den einzelnen Geräten beträgt dadurch etwa 10 Meter. – Für die Erhöhung der Reichweite werden „RF Repeater“ eingesetzt. Mit dem Einsatz von „RF Repeater“...
  • Seite 61: Kapazität / Reichweite

    Planungs- / Anwendungsinformationen Kapazität / Reichweite Übersicht Systemkapazität „Busch-AccessControl“ Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Bis zu 600 Geräte Tab.6: Systemkapazität „Busch-AccessControl“ Ansteuerungskapazität Bis zu 16 „Elektronischer Schließzylinder“ „Smart Access Point Pro“ Bis zu 3 „RF Repeater“ Bis zu 64 „RF/IP Gateway“...
  • Seite 62 Planungs- / Anwendungsinformationen Funkreichweite ~10 m ~10 m ~10 m Abb. 45: Funkreichweite zwischen Geräten Die Funkreichweite beträgt zwischen jedem Gerät maximal etwa 10 Meter. Von einem „Smart Access Point Pro“ oder „RF/IP Gateway“ aus gesehen lassen sich bis zu 3 „RF Repeater“...
  • Seite 63 Planungs- / Anwendungsinformationen Maximale Anzahl von „Elektronischer Schließzylinder“ in einer Funklinie Abb. 46: Maximale Anzahl von „Elektronischer Schließzylinder“ in einer Funklinie In einer Funklinie lassen sich insgesamt bis zu 16 „Elektronischer Schließzylinder“ über den „Smart Access Point Pro“ oder einem „RF/IP Gateway“ ansteuern. Die „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 64 Planungs- / Anwendungsinformationen Gesamtkapazität und Gesamtreichweite Abb. 47: Gesamtkapazität und Gesamtreichweite Von einem „Smart Access Point Pro“ aus lassen sich bis zu 64 „RF/IP Gateway“ ansteuern. Von diesen aus lassen sich zusätzlich zum „Smart Access Point Pro“ jeweils in einer eigenen Funklinie bis zu 16 „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 65 Planungs- / Anwendungsinformationen Die maximale Reichweite in einer einzelnen Funklinie von etwa 40 Metern reicht oft nicht aus. In diesem Fall werden die entfernter liegenden Geräte über „RF/IP Gateway“ mit eigenen Funklinien angesteuert. Die realisierbare Reichweite innerhalb eines Systems „Busch- AccessControl“...
  • Seite 66: Anwendungsbeispiele

    Planungs- / Anwendungsinformationen Anwendungsbeispiele 4.3.1 Einfamilienhaus In einer Anlage „Busch-AccessControl“ wird in einem Einfamilienhaus der Haupteingang mit einem „Elektronischer Schließzylinder“ ausgestattet. Neben dem „Elektronischer Schließzylinder“ ist für die Benutzerverwaltung ein „Smart Access Point Pro“ erforderlich. – Die Anlage „Busch-AccessControl“ ist in diesem Beispiel nicht mit anderen Systemen vernetzt.
  • Seite 67 Planungs- / Anwendungsinformationen Abb. 50: Gebäudestruktur: Einfamilienhaus mit einem „Elektronischer Schließzylinder“ Beispielaufbau des Erdgeschosses eines Einfamilienhauses in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“. Der „Elektronischer Schließzylinder“ ist mit dem „Smart Access Point Pro“ verbunden. – Informationen für die Erstellung einer Gebäudestruktur: siehe Kapitel 5.2 „Gebäudestruktur“ auf Seite 92 Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │67...
  • Seite 68: Mehrfamilienhaus Mit Einem Geschoss

    Neben dem „Elektronischer Schließzylinder“ ist für die Benutzerverwaltung ein „Smart Access Point Pro“ erforderlich. – Die Anlage „Busch-AccessControl“ ist in diesem Beispiel nicht mit anderen Systemen vernetzt. Der Einsatz eines PoE-Switch ist nicht vorgesehen, daher benötigt der „Smart Access Point Pro“ eine gesonderte 24 V Spannungsversorgung.
  • Seite 69 Planungs- / Anwendungsinformationen 100 - 240 V 24 V Abb. 52: Anschluss: Mehrfamilienhaus mit 3 „Elektronischer Schließzylinder“ Abb. 53: Gebäudestruktur: Mehrfamilienhaus mit 3 „Elektronischer Schließzylinder“ Beispielaufbau einer Etage mit 2 Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“. Die „Elektronischer Schließzylinder“ sind mit dem „Smart Access Point Pro“...
  • Seite 70: Mehrfamilienhaus Mit Mehreren Geschossen

    Geschoss ist daher der zusätzliche Einsatz eines „RF/IP Gateway“ für die Datenverteilung erforderlich. – Die Anlage „Busch-AccessControl“ ist in diesem Beispiel nicht mit anderen Systemen vernetzt. Für den Einsatz eines „RF/IP Gateway“ ist ein PoE-Switch notwendig. Die Spannungsversorgung des „Smart Access Point Pro“ und des „RF/IP Gateway“ erfolgen über den PoE-Switch.
  • Seite 71 Planungs- / Anwendungsinformationen Abb. 55: Anschluss: Mehrfamilienhaus mit 4 „Elektronischer Schließzylinder“ Abb. 56: Gebäudestruktur: Mehrfamilienhaus mit 4 „Elektronischer Schließzylinder“ Beispielaufbau der Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“. – Informationen für die Erstellung einer Gebäudestruktur: siehe Kapitel 5.2 „Gebäudestruktur“ auf Seite 92 Etage 1: Der „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 72: Mehrfamilienhaus Mit Einer Arztpraxis

    Planungs- / Anwendungsinformationen 4.3.4 Mehrfamilienhaus mit einer Arztpraxis In einer Anlage „Busch-AccessControl“ werden in einem Mehrfamilienhaus der Haupteingang sowie die Wohnungseingänge mit „Elektronischer Schließzylinder“ ausgestattet. In dem Gebäude befindet sich eine Arztpraxis. Für die Arztpraxis soll das Archiv im Keller ebenfalls mit einem „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 73 Planungs- / Anwendungsinformationen ~10 m ~10 m ~10 m ~10 m ~10 m Abb. 57: Übersicht: Mehrfamilienhaus mit Arztpraxis und Archiv Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │73...
  • Seite 74 Planungs- / Anwendungsinformationen Abb. 58: Anschluss: Mehrfamilienhaus mit Arztpraxis und Archiv Abb. 59: Gebäudestruktur: Mehrfamilienhaus mit 4 „Elektronischer Schließzylinder“ Beispielaufbau der Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“. – Informationen für die Erstellung einer Gebäudestruktur: siehe Kapitel 5.2 „Gebäudestruktur“ auf Seite 92 Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │74...
  • Seite 75 Planungs- / Anwendungsinformationen Etage 1: Die „Elektronischer Schließzylinder“ sind mit dem „Smart Access Point Pro“ verbunden. – Der „Elektronischer Schließzylinder“ für das Archiv wird als Gerät mit fehlender Verbindung markiert, sobald er sich für seinen Einsatz außerhalb der Reichweite des „Smart Access Point Pro“...
  • Seite 76: Wohngebäude Mit Einem Längeren Geschoss

    Gateway“ für die Datenverteilung erforderlich. – Die Anlage „Busch-AccessControl“ ist in diesem Beispiel nicht mit anderen Systemen vernetzt. Für den Einsatz eines „RF/IP Gateway“ ist ein PoE-Switch notwendig. Die Spannungsversorgung des „Smart Access Point Pro“ und des „RF/IP Gateway“ erfolgen über den PoE-Switch.
  • Seite 77 Planungs- / Anwendungsinformationen Abb. 60: Übersicht (Draufsicht): Wohngebäude mit mehr als 10 Meter Übertragungsstrecke und Funksignalhemmung durch Feuerschutzwände. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │77...
  • Seite 78 Planungs- / Anwendungsinformationen Abb. 61: Anschluss: Wohngebäude mit mehr als 10 Meter Übertragungsstrecke und Funksignalhemmung durch Feuerschutzwände. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │78...
  • Seite 79 Planungs- / Anwendungsinformationen Abb. 62: Gebäudestruktur: Wohngebäude mit mehr als 10 Meter Übertragungsstrecke und Funksignalhemmung durch Feuerschutzwände Beispielaufbau der Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“. – Informationen für die Erstellung einer Gebäudestruktur: siehe Kapitel 5.2 „Gebäudestruktur“ auf Seite 92 Haupteingang: Der „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 80: Wohngebäude Mit Mehreren Geschossen

    Geschoss ist daher der zusätzliche Einsatz eines „RF/IP Gateway“ für die Datenverteilung erforderlich. – Die Anlage „Busch-AccessControl“ ist in diesem Beispiel nicht mit anderen Systemen vernetzt. Für den Einsatz eines „RF/IP Gateway“ ist ein PoE-Switch notwendig. Die Spannungsversorgung des „Smart Access Point Pro“ und des „RF/IP Gateway“ erfolgen über den PoE-Switch.
  • Seite 81 Planungs- / Anwendungsinformationen 24 V DC Abb. 63: Übersicht: Mehrgeschossiges Wohngebäude mit mehr als 10 Meter Übertragungsstrecke Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │81...
  • Seite 82 Planungs- / Anwendungsinformationen 100 - 240 V Abb. 64: Anschluss: Mehrgeschossiges Wohngebäude mit mehr als 10 Meter Übertragungsstrecke Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │82...
  • Seite 83 Planungs- / Anwendungsinformationen Abb. 65: Gebäudestruktur: Mehrgeschossiges Wohngebäude mit mehr als 10 Meter Übertragungsstrecke Beispielaufbau der Wohnungen eines mehrstöckigen Mehrfamilienhauses mit mehr als 10 Meter Übertragungsstrecke innerhalb eines Geschosses in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“. – Informationen für die Erstellung einer Gebäudestruktur: siehe Kapitel 5.2 „Gebäudestruktur“ auf Seite 92 Etage 1: Der „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 84: Perimeter

    In dem folgenden Beispiel wird eine Installation mit einem Perimeter dargestellt. Der Perimeter umfasst zwei Häuser und eine dazugehörige Parkgarage. In der Anlage „Busch-AccessControl“ werden die Wohngebäude sowie die Parkgarage mit „Elektronischer Schließzylinder“ ausgestattet. Neben den „Elektronischer Schließzylinder“ ist für die Benutzerverwaltung ein „Smart Access Point Pro“...
  • Seite 85 Planungs- / Anwendungsinformationen Up-Link P E o Abb. 66: Übersicht: Perimeter mit mehr als 40 Meter Übertragungsstrecke und weniger als 16 „Elektronischer Schließzylinder“ Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │85...
  • Seite 86 Planungs- / Anwendungsinformationen Up-Link Abb. 67: Anschluss Perimeter mit mehr als 40 Meter Übertragungsstrecke und weniger als 16 „Elektronischer Schließzylinder“ Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │86...
  • Seite 87 Planungs- / Anwendungsinformationen UP-Link Verbindung für das Kaskadieren (Hintereinanderschalten) von Switchen: – Besitzt der Switch einen Up-Link Anschluss: Den Up-Link Anschluss mit einem normalen LAN-Kabel mit einem LAN-Anschluss des nächsten Switch verbinden. – Besitzt der Switch keinen Up-Link Anschluss: Einen LAN-Anschluss mit einem Crossover-Kabel mit einem LAN-Anschluss des nächsten Switch verbinden.
  • Seite 88 Planungs- / Anwendungsinformationen Abb. 68: Gebäudestruktur: Perimeter mit mehr als 40 Meter Übertragungsstrecke und weniger als 16 „Elektronischer Schließzylinder“ Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │88...
  • Seite 89 Planungs- / Anwendungsinformationen Beispielaufbau eines Systems mit mehreren Gebäuden inklusive einer Parkgarage in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“. – Informationen für die Erstellung einer Gebäudestruktur: siehe Kapitel 5.2 „Gebäudestruktur“ auf Seite 92 Gebäude 1 Etage 1: Der „Elektronischer Schließzylinder“ ist mit dem „RF/IP Gateway“ verbunden. Gebäude 1 Etage 2: Die „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 90: Störquellen

    Stahlbetonwand, kann die Reichweite herabgesetzt sein. Störungen im laufenden Betrieb: ■ – Die Geräte des „Busch-AccessControl“ sind fest installiert. Dadurch treten keine Probleme aufgrund von Standortänderungen auf. – Störungen können entstehen, wenn Fremdgeräte in der Nähe des Kommunikationsvorgangs auf denselben Frequenzen senden.
  • Seite 91: Verwaltungssoftware Im „Smart Access Point Pro

    Im Bereich „Gerätekonfiguration“ werden die Geräte des Systems Busch-AccessControl in der Verwaltungssoftware des „Smart Access Point Pro“ hinzugefügt. – Nach dem Hinzufügen werden die Geräte des Systems Busch-AccessControl in den entsprechenden anderen Bereichen in der Gebäudestruktur platziert, gekoppelt und anschließend die Schließrechte vergeben.
  • Seite 92: Gebäudestruktur

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Gebäudestruktur Das Erstellen von Gebäuden, Etagen und Räumen erfolgt über den Menüpunkt „Gebäudestruktur“ im Hauptmenü des „Smart Access Point Pro“. Abb. 70: Menü "Gebäudestruktur" Im Menüpunkt „Gebäudestruktur“ werden die folgenden Einstellungen vorgenommen: Gebäude hinzufügen ■...
  • Seite 93: Gebäude Anlegen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.2.1 Gebäude anlegen Führen Sie zum Anlegen des Gebäudes die folgenden Schritte durch: Abb. 71: Auswahl Gebäudestrukturtyp 1. Im Fenster „Gebäudestrukturtyp“ auswählen, ob es sich um ein „Einzelgebäude“ oder „Mehrere Gebäude“ handelt. Abb. 72: Etagenplantyp auswählen 2.
  • Seite 94 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 73: Gebäudeform auswählen 3. Passende Gebäudeform aus der Liste [1] auswählen und auf die Arbeitsfläche [2] ziehen. Abb. 74: Gebäudeform anpassen 4. Gebäude anklicken. – Das Gebäude wird blau hinterlegt. Am Rand des Gebäudes erscheinen Schaltflächen, mit denen das Gebäude in Form und Größe verändert werden kann: –...
  • Seite 95 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 75: Gebäude zur weiteren Bearbeitung auswählen. – Auf den Gebäudenamen in der Liste [1] klicken, um das Gebäude zur weiteren Bearbeitung auszuwählen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │95...
  • Seite 96: Etagen Anlegen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.2.2 Etagen anlegen Führen Sie zum Anlegen der Etagen die folgenden Schritte durch: Abb. 76: Etagenvariante wählen 1. Etagenvariante aus Liste [1] auswählen und auf das Gebäude [2] ziehen. Abb. 77: Etageneigenschaften 2. Etage [1] anklicken. 3.
  • Seite 97 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 78: Etage zur weiteren Bearbeitung auswählen. 5. Etage in der Liste [1] anklicken, um sie zur weiteren Bearbeitung auszuwählen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │97...
  • Seite 98: Räume Anlegen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.2.3 Räume anlegen Führen Sie zum Anlegen der Räume die folgenden Schritte durch: Abb. 79: Raumvariante wählen 1. Raumvariante aus der Liste [1] auswählen und auf die Arbeitsfläche [2] ziehen. Abb. 80: Raum bearbeiten 2.
  • Seite 99 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 3. Raumnamen im Feld [4] eintragen oder vorhandenen Raumnamen aus der Liste [5] auswählen. 4. Schaltfläche „Speichern“ [6] klicken. Abb. 81: Weitere Räume anlegen 5. Arbeitsschritte wiederholen, bis der Grundriss der Etage komplett erstellt ist. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │99...
  • Seite 100: Gerätekonfiguration

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Gerätekonfiguration Das Hinzufügen von Geräten erfolgt über den Menüpunkt „Gerätekonfiguration“ im Hauptmenü des „Smart Access Point Pro“. Abb. 82: Menü "Gerätekonfiguration" Im Menüpunkt „Gerätekonfiguration“ [1] werden die folgenden Einstellungen vorgenommen: – Geräte hinzufügen, – Geräte aus dem System löschen, –...
  • Seite 101: Smart Access Point Pro" Hinzufügen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.3.1 „Smart Access Point Pro“ hinzufügen Abb. 83: „Smart Access Point Pro“ in der Liste der verfügbaren Geräte Der „Smart Access Point Pro“ wird nicht hinzugefügt. Nach der Erstinbetriebnahme befindet sich der „Smart Access Point Pro“ automatisch in der Liste der verfügbaren Geräte [1]. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │101...
  • Seite 102: Elektronischer Schließzylinder" Hinzufügen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.3.2 „Elektronischer Schließzylinder“ hinzufügen Führen Sie zum Hinzufügen eines „Elektronischer Schließzylinder“ die folgenden Schritte durch: Abb. 84: „Elektronischer Schließzylinder“ hinzufügen 1. Auf die Schaltfläche [1] „Zylinder“ klicken. Abb. 85: „Elektronischer Schließzylinder“ Daten eingeben 2. Den Namen des „Elektronischer Schließzylinder“ im Feld [1] eingeben. 3.
  • Seite 103 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 86: „Elektronischer Schließzylinder“ angelegt Der angelegte „Elektronischer Schließzylinder“ wird im Feld [1] „Zylinder“ angezeigt. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │103...
  • Seite 104: Elektronischer Schließzylinder" Einstellungen - Notfallfunktion

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.3.3 „Elektronischer Schließzylinder“ Einstellungen ‒ Notfallfunktion Im Einstellungsbereich des „Elektronischer Schließzylinder“ lassen sich verschiedene Gerätestatus einsehen und Einstellungen vornehmen. Für einige Bereiche ist es Vorrausetzung, das der „Elektronischer Schließzylinder“ bereits gekoppelt ist und ein Benutzer mit einer Transponderkarte ein Schließrecht für den „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 105 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 88: „Elektronischer Schließzylinder“ Einstellung Notfallfunktion 2. Die Einstellung „Notfallkarte“ auswählen [1]. 3. Die Funktion „Notfallkarte“ öffnen [2]. Abb. 89: „Elektronischer Schließzylinder“ Notfallfunktion einrichten 4. Den gewünschten Transponderschlüssel in der Liste auswählen [1]. – In der Liste werden alle Transponderschlüssel aufgeführt die über die Authentifizierung im System hinterlegt sind, siehe Kapitel 5.5.3 „Authentifizierung hinzufügen“...
  • Seite 106 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │106...
  • Seite 107: Rf/Ip Gateway" Hinzufügen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.3.4 „RF/IP Gateway“ hinzufügen Führen Sie zum Hinzufügen eines „RF/IP Gateway“ die folgenden Schritte durch: Abb. 90: „RF/IP Gateway“ hinzufügen 1. Auf die Schaltfläche „RF/IP Gateway“ [1] klicken. 2. Auf die Schaltfläche „Suche“ [2] klicken. Abb.
  • Seite 108 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 92: „RF/IP Gateway“ Eigenschaften – Alle gefundenen „RF/IP Gateway“ werden in der Listenansicht angezeigt. 3. Den Namen des „RF/IP Gateway“ im Feld [1] eingeben. 4. Seriennummer [2] des „RF/IP Gateway“ eingeben. 5. Den „RF/IP Gateway“ zur Gebäudestruktur [3] zuordnen (Gebäude, Etage, Raum). –...
  • Seite 109: Rf Repeater" Hinzufügen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.3.5 „RF Repeater“ hinzufügen Führen Sie zum Hinzufügen eines „RF Repeater“ die folgenden Schritte durch: Abb. 93: „RF Repeater“ hinzufügen 1. Auf die Schaltfläche „RF Repeater“ [1] klicken. 2. Schaltfläche „Hinzufügen“ [2] klicken. Abb. 94: Eigenschaften „RF Repeater“ 3.
  • Seite 110 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5. Seriennummer [3] des „RF Repeater“ eingeben. 6. Schaltfläche „Speichern“ [4] klicken. Der „RF Repeater“ ist angelegt. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │110...
  • Seite 111: Zutrittskontrolle

    Zutrittskontrolle Im Menüpunkt „Zutrittskontrolle“ [1] im Hauptmenü des „Smart Access Point Pro“ erfolgen die Verteilung der Geräte des Systems Busch-AccessControl auf die einzelnen Räume und Etagen in der Gebäudestruktur. Weiterhin das Koppeln der Geräte des Systems Busch-AccessControl. Abb. 95: Menü "Zutrittskontrolle"...
  • Seite 112: Smart Access Point Pro" Platzieren

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.4.1 „Smart Access Point Pro“ platzieren Führen Sie zum Platzieren eines „Smart Access Point Pro“ die folgenden Schritte durch: Abb. 96: Gebäude auswählen 1. Gewünschtes Gebäude [1] auswählen. Abb. 97: Etage auswählen 2. Gewünschte Etage [1] auswählen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │112...
  • Seite 113 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 98: „Smart Access Point Pro“ auf den Raum ziehen 3. „Smart Access Point Pro“ [1] auf den gewünschten Raum [2] ziehen. Abb. 99: Zuordnung „Smart Access Point Pro“ 4. „Smart Access Point Pro“ aus der Liste [1] auswählen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │113...
  • Seite 114 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 100: Zuordnung „Smart Access Point Pro“ - Details 5. Gewünschte Bezeichnung für „Smart Access Point Pro“ in Feld [1] eingeben. 6. Schaltfläche „Speichern“ [2] klicken. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │114...
  • Seite 115: Rf/Ip Gateway" Platzieren

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.4.2 „RF/IP Gateway“ platzieren Führen Sie zum Platzieren eines „RF/IP Gateway“ die folgenden Schritte durch: Abb. 101: Gebäude auswählen 1. Gewünschtes Gebäude [1] auswählen. Abb. 102: Etage auswählen 2. Gewünschte Etage [1] auswählen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │115...
  • Seite 116 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 103: „RF/IP Gateway“ auf den Raum ziehen 3. „RF/IP Gateway“ [1] auf den gewünschten Raum [2] ziehen. Abb. 104: Zuordnung „RF/IP Gateway“ 4. „RF/IP Gateway“ aus der Liste [1] auswählen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │116...
  • Seite 117 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 105: Zuordnung „RF/IP Gateway“ - Details 5. Gewünschte Bezeichnung für „RF/IP Gateway“ in Feld [1] eingeben. 6. Schaltfläche „Speichern“ [2] klicken. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │117...
  • Seite 118: Elektronischer Schließzylinder" Platzieren

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.4.3 „Elektronischer Schließzylinder“ platzieren Führen Sie zum Platzieren eines „Elektronischer Schließzylinder“ die folgenden Schritte durch: Abb. 106: „Elektronischer Schließzylinder“ auf Raum ziehen 1. „Elektronischer Schließzylinder“ aus der Liste [1] auf den gewünschten Raum [2] ziehen. Abb.
  • Seite 119 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 108: Zuordnung des „Elektronischer Schließzylinder“ 2. 3. Einen Namen für den „Elektronischer Schließzylinder“ eingeben und Schaltfläche „Speichern “klicken. Abb. 109: „Elektronischer Schließzylinder“ im Raum Der neu angelegte „Elektronischer Schließzylinder“ [1] und der „Smart Access Point Pro“ [2] werden im Raum angezeigt.
  • Seite 120: Elektronischer Schließzylinder" Mit „Smart Access Point Pro" Koppeln

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.4.4 „Elektronischer Schließzylinder“ mit „Smart Access Point Pro“ koppeln Achtung! Datenverlust Existiert kein Backup und die Daten im „Smart Access Point“ gehen verloren, können die batteriegetriebenen Zutrittssysteme für eine Neuinbetriebnahme nicht mehr entkoppelt werden. Die alten Daten verbleiben in den Leseköpfen. Da es sich um Schließsysteme handelt, ist ein Zugriff von außen nicht möglich.
  • Seite 121 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 111: Kopplungsvorgang 1/3 3. Anweisungen auf dem Display folgen und Wartungskarte vor den „Elektronischer Schließzylinder“ halten. Abb. 112: Kopplungsvorgang 2/3 4. Wartungskarte so lange vor den „Elektronischer Schließzylinder“ halten, bis die LED grün blinkt.
  • Seite 122 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 113: Kopplungsvorgang 3/3 Der „Elektronischer Schließzylinder“ ist nun mit dem „Smart Access Point Pro“ gekoppelt. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │122...
  • Seite 123 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 114: „Elektronischer Schließzylinder“ angelegt Die erfolgreiche Kopplung zwischen beiden Geräten wird durch eine gestrichelte Linie [1] angezeigt. Der „Elektronischer Schließzylinder“ ist betriebsbereit und kann über die Benutzerverwaltung mit Schließrechten belegt werden, siehe Kapitel 5.5 „Benutzerverwaltung“ auf Seite 129. Hinweis In diesem Beispiel ist die direkte Kopplung an den „Smart Access Point Pro“...
  • Seite 124: Rf Repeater" Platzieren

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.4.5 „RF Repeater“ platzieren Führen Sie zum Platzieren eines „RF Repeater“ die folgenden Schritte durch: Abb. 115: Gebäude auswählen 1. Gewünschtes Gebäude [1] auswählen. Abb. 116: Etage auswählen 2. Gewünschte Etage [1] auswählen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │124...
  • Seite 125 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 117: „RF Repeater“ auf den Raum ziehen 3. „RF Repeater“ [1] auf den gewünschten Raum [2] ziehen. Abb. 118: Zuordnung „RF Repeater“ 4. „RF Repeater“ aus der Liste [1] auswählen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │125...
  • Seite 126 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 119: Zuordnung „RF Repeater“ - Details 5. Gewünschte Bezeichnung für „RF Repeater“ in Feld [1] eingeben. 6. Schaltfläche „Speichern“ [2] klicken. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │126...
  • Seite 127: Rf Repeater" Koppeln

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.4.6 „RF Repeater“ koppeln Führen Sie zum Koppeln des „RF Repeater“ mit dem „Smart Access Point Pro“ die folgenden Schritte durch: Abb. 120: „RF Repeater“ mit „Smart Access Point Pro“ koppeln 1. „RF Repeater“ [1] aus der Liste in den gewünschten Raum ziehen. 2.
  • Seite 128 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 122: „RF Repeater“ mit „Smart Access Point Pro“ gekoppelt – Der „RF Repeater“ ist nun mit dem „Smart Access Point Pro“ gekoppelt. Die erfolgreiche Kopplung zwischen beiden Geräten wird durch eine gestrichelte Linie [1] angezeigt. Hinweis Werden mehrere „RF Repeater“...
  • Seite 129: Benutzerverwaltung

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Benutzerverwaltung Die Verwaltung der Benutzer, Transponderschlüssel und Schließberechtigungen zu den „Elektronischer Schließzylinder“ erfolgt über den Menüpunkt „Benutzerverwaltung“ [1] im Hauptmenü des „Smart Access Point Pro“. Abb. 123: Menüpunkt „Benutzerverwaltung“ Im Menüpunkt „Benutzerverwaltung“ [1] werden die folgenden Einstellungen vorgenommen: Neue Benutzer anlegen.
  • Seite 130: Benutzer Anlegen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.5.1 Benutzer anlegen Führen Sie zum Hinzufügen eines Benutzers die folgenden Schritte durch: Abb. 124: Benutzer hinzufügen 1. Auf die Schaltfläche „Benutzer“ [1] klicken. 2. Auf die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“ [2] klicken. Abb. 125: Benutzer: Daten eingeben 3.
  • Seite 131 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 126: Benutzer auswählen 5. Den gewünschten Benutzer [1] zur weiteren Bearbeitung aus der Liste auswählen. Abb. 127: Benutzer bearbeiten 6. Die Daten (z.B. Rechtegruppen, Passwort, E-Mail-Adresse und Benutzerrolle) in den Parameterfeldern eintragen. Hinweis Die genauen Beschreibungen der Benutzerparameter befinden sich in den Produkthandbüchern der entsprechenden Geräte.
  • Seite 132: Benutzergruppen Anlegen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.5.2 Benutzergruppen anlegen Benutzergruppen erleichtern die Verwaltung der Rechte von Benutzern. Wird z.B. die Vergabe eines Schließrechtes zu einem bestimmten Raum an eine Benutzergruppe vergeben, haben automatisch alle Angehörigen dieser Benutzergruppe dieses Schließrecht. Das Schließrecht muss nicht gesondert jedem einzelnen Benutzer zugewiesen werden.
  • Seite 133 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 130: Benutzergruppe auswählen 6. Die gewünschte Benutzergruppe [1] zur weiteren Bearbeitung aus der Liste auswählen. Abb. 131: Benutzergruppe: Rechte / Eigenschaften auswählen 7. Die gewünschten Rechte / Eigenschaften [1] zur weiteren Bearbeitung aus der Liste auswählen.
  • Seite 134 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 132: Benutzergruppe: Benutzer hinzufügen 8. Zum Hinzufügen eines Benutzers auf einen verfügbaren Benutzer klicken [1] und die Auswahl bestätigen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │134...
  • Seite 135: Authentifizierung Hinzufügen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.5.3 Authentifizierung hinzufügen Der Begriff „Authentifizierung“ umfasst alle im System vorhandenen Transponderschlüssel und deren Zuordnung zu den angelegten Benutzern / Benutzergruppen und „Elektronischer Schließzylinder“. Für jeden Transponderschlüssel, der in dem System geführt werden soll, muss eine Authentifizierung im „Smart Access Point Pro“...
  • Seite 136 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 135: Authentifizierung hinzufügen 3. Schaltfläche „Authentifizierung hinzufügen“ [1] klicken. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │136...
  • Seite 137 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 136: Schaltfläche „Authentifizierung hinzufügen für Zutrittskontrolle“ 4. Schaltfläche „Authentifizierung hinzufügen für Zutrittskontrolle“ [1] klicken. Abb. 137: Neue Authentifizierung 5. Im Feld „Kartenname“ [1] einen eindeutig identifizierbaren Namen für den neuen Transponderschlüssel eingeben. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │137...
  • Seite 138 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 138: „Elektronischer Schließzylinder“ auswählen 6. Im Feld „Kartenlesegerät“ [2] einen beliebigen „Elektronischer Schließzylinder“ auswählen. – Dieser ausgewählte „Elektronischer Schließzylinder“ dient lediglich dazu, die Daten des Transponderschlüssels in die Verwaltungssoftware einzulesen. Es werden keine Schließberechtigungen erteilt.
  • Seite 139 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 139: Transponderschlüssel vorhalten 7. Den Anweisungen auf dem Display folgen und den Transponderschlüssel vor den ausgewählten „Elektronischer Schließzylinder“ halten. – Die Kartennummer des Transponderschlüssels wird automatisch eingetragen. – Der Transponderschlüssel des Benutzers wird nun im System geführt. Hinweis Anschließend muss dem Benutzer noch das Schließrecht zu den gewünschten „Elektronischer Schließzylinder“...
  • Seite 140: Schließrecht Erteilen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.5.4 Schließrecht erteilen Alle angelegten „Elektronischer Schließzylinder“ werden im Bereich „nicht zugewiesen“ [1] angezeigt. Der Benutzer hat noch kein Schließrecht. Das Schließrecht muss ihm nun zugewiesen werden. Abb. 140: „Elektronischer Schließzylinder“ nicht zugewiesen Um dem Benutzer das Schließrecht für den gewünschten „Elektronischer Schließzylinder“ zu erteilen, führen Sie die folgenden Schritte durch: Abb.
  • Seite 141 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 142: Fenster „Geräteberechtigung“ 2. Frage im Fenster „Geräteberechtigung“ bestätigen. Abb. 143: „Elektronischer Schließzylinder“ zugewiesen Der „Elektronischer Schließzylinder“ wird im Feld „Zugewiesen“ [1] angezeigt. – Der Benutzer hat mit seinem Transponderschlüssel das Schließrecht zu diesem „Elektronischer Schließzylinder“.
  • Seite 142: Daten Aus Dem Menü "Benutzerverwaltung" Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Daten aus dem Menü "Benutzerverwaltung" löschen Das Löschen der „Elektronischer Schließzylinder“, Transponderschlüssel und Schließberechtigungen erfolgt über den Menüpunkt „Benutzerverwaltung“ [1] im Hauptmenü des „Smart Access Point Pro“. Abb. 144: Menüpunkt „Benutzerverwaltung“ Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │142...
  • Seite 143: Schließrecht Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.6.1 Schließrecht löschen Führen Sie zum Löschen eines Schließrechts die folgenden Schritte durch: Abb. 145: „Elektronischer Schließzylinder“ zugewiesen 1. Auf den gewünschten „Elektronischer Schließzylinder“ [1] klicken. Abb. 146: Bestätigung Schließrecht entziehen 2. Frage mit der Schaltfläche [1] bestätigen. –...
  • Seite 144 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 147: „Elektronischer Schließzylinder“ nicht zugewiesen Der „Elektronischer Schließzylinder“ wird im Bereich „nicht zugewiesen“ [1] angezeigt. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │144...
  • Seite 145: Authentifizierung Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.6.2 Authentifizierung löschen Führen Sie zum Löschen einer Authentifizierung (= eines Transponderschlüssels) die folgenden Schritte durch: Abb. 148: ID-Authentifizierung 1. Schaltfläche „ID-Authentifizierung“ [1] anklicken. – Alle Authentifizierungen des Benutzers werden angezeigt. Abb. 149: Authentifizierung löschen 2.
  • Seite 146 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 150: Bestätigung Authentifizierung löschen 4. Frage mit Schaltfläche [1] bestätigen. – Die Authentifizierung ist gelöscht. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │146...
  • Seite 147: Benutzer Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.6.3 Benutzer löschen Führen Sie zum Löschen eines Benutzers die folgenden Schritte durch: Abb. 151: Benutzer markieren 1. Auf Benutzernamen [1] klicken. Abb. 152: Benutzer löschen 2. Schaltfläche „Löschen“ [1] klicken. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │147...
  • Seite 148 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 153: Bestätigung Benutzer löschen 3. Frage mit Schaltfläche [1] bestätigen. – Der Benutzer ist gelöscht. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │148...
  • Seite 149: Daten Aus Dem Menü "Zutrittskontrolle" Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Daten aus dem Menü "Zutrittskontrolle" löschen Das Entkoppeln der Geräte und das Entfernen der Geräte aus den einzelnen Räumen und Etagen erfolgt über den Menüpunkt „Zutrittskontrolle“ im Hauptmenü des „Smart Access Point Pro“. Abb. 154: Menü "Zutrittskontrolle" Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │149...
  • Seite 150: Elektronischer Schließzylinder" Von „Smart Access Point Pro" Entkoppeln

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.7.1 „Elektronischer Schließzylinder“ von „Smart Access Point Pro“ entkoppeln Führen Sie zum Entkoppeln des „Elektronischer Schließzylinder“ vom „Smart Access Point Pro“ die folgenden Schritte durch: Abb. 155: Kopplung markieren 1. Elektronischer Schließzylinder [1] in der Gebäudestruktur suchen und markieren. 2.
  • Seite 151 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 157: Entkopplungsvorgang 1 4. Den Anweisungen folgen und mit Schaltfläche [1] bestätigen. Abb. 158: Entkopplungsvorgang 2 5. Den Anweisungen folgen und mit Schaltfläche [1] bestätigen. Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │151...
  • Seite 152 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 159: Entkopplungsvorgang 3 6. Den Anweisungen folgen und mit Schaltfläche [1] bestätigen. Abb. 160: „Elektronischer Schließzylinder“ entkoppelt Die Kopplung zwischen „Elektronischer Schließzylinder“ und „Smart Access Point Pro“ ist aufgehoben. Das Symbol "!" am „Elektronischer Schließzylinder“ [1] zeigt, dass die beiden Geräte nicht mit einander verbunden sind.
  • Seite 153: Elektronischer Schließzylinder" Aus Dem Raum Entfernen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.7.2 „Elektronischer Schließzylinder“ aus dem Raum entfernen Führen Sie zum Entfernen des „Elektronischer Schließzylinder“ die folgenden Schritte durch: Abb. 161: „Elektronischer Schließzylinder“ aus Gebäudestruktur entfernen 1. „Elektronischer Schließzylinder“ [1] in der Gebäudestruktur suchen und markieren. 2.
  • Seite 154: Smart Access Point Pro" Aus Dem Raum Entfernen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.7.3 „Smart Access Point Pro“ aus dem Raum entfernen Führen Sie zum Entfernen eines „Smart Access Point Pro“ die folgenden Schritte durch: Abb. 162: „Smart Access Point Pro“ markieren 1. „Smart Access Point Pro“ [1] in der Gebäudestruktur suchen und markieren. 2.
  • Seite 155: Rf Repeater" Entkoppeln

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.7.4 „RF Repeater“ entkoppeln Führen Sie zum Entkoppeln des „RF Repeater“ vom „Smart Access Point Pro“ die folgenden Schritte durch: Abb. 163: Kopplung markieren 3. „RF Repeater“ [1] in der Gebäudestruktur suchen und markieren. 4.
  • Seite 156 Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Abb. 165: „RF Repeater“ entkoppelt Die Kopplung zwischen „RF Repeater“ [1] und „Smart Access Point Pro“ ist aufgehoben. Das Symbol "!" am „RF Repeater“ [1] zeigt, dass die beiden Geräte nicht mit einander verbunden sind.
  • Seite 157: Rf Repeater" Aus Dem Raum Entfernen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.7.5 „RF Repeater“ aus dem Raum entfernen Führen Sie zum Entfernen eines „RF Repeater“ die folgenden Schritte durch: Abb. 166: „RF Repeater“ markieren 1. „RF Repeater“ [1] in der Gebäudestruktur suchen und markieren. 2. Schaltfläche „Löschen“ [2] klicken. –...
  • Seite 158: Daten Aus Dem Menü "Gerätekonfiguration" Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Daten aus dem Menü "Gerätekonfiguration" löschen Das Löschen von Geräten aus dem System erfolgt über den Menüpunkt „Gerätekonfiguration“ [1] im Hauptmenü des „Smart Access Point Pro“. Abb. 167: Menü „Gerätekonfiguration“ Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │158...
  • Seite 159: Elektronischer Schließzylinder" Aus Dem System Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.8.1 „Elektronischer Schließzylinder“ aus dem System löschen Führen Sie zum Löschen des „Elektronischer Schließzylinder“ die folgenden Schritte durch: Abb. 168: „Elektronischer Schließzylinder“ löschen 1. „Elektronischer Schließzylinder“ [1] markieren. 2. Schaltfläche „Löschen“ [2] klicken. Abb. 169: Bestätigung „Elektronischer Schließzylinder“ löschen 3.
  • Seite 160: Rf Repeater" Aus Dem System Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.8.2 „RF Repeater“ aus dem System löschen Führen Sie zum Löschen eines „RF Repeater“ die folgenden Schritte durch: Abb. 170: „RF Repeater“ aus System löschen 1. „RF Repeater“ [1] markieren. 2. Schaltfläche „Löschen“ [2] klicken. Abb.
  • Seite 161: Rf/Ip Gateway" Aus Dem System Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.8.1 „RF/IP Gateway“ aus dem System löschen Führen Sie zum Löschen eines „RF/IP Gateway“ die folgenden Schritte durch: Abb. 172: „RF/IP Gateway“ aus System löschen 1. „RF/IP Gateway“ [1] markieren. 2. Schaltfläche „Löschen“ [2] klicken. Abb.
  • Seite 162: Daten Aus Dem Menü "Gebäudestruktur" Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ Daten aus dem Menü "Gebäudestruktur" löschen Das Löschen von Gebäuden, Etagen und Räumen erfolgt über den Menüpunkt „Gebäudestruktur“ [1] im Hauptmenü des „Smart Access Point Pro“. Abb. 174: Menü "Gebäudestruktur" Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │162...
  • Seite 163: Räume Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.9.1 Räume löschen Abb. 175: Warnmeldung Hinweis Ein Raum kann nur gelöscht werden, wenn er keine Geräte enthält. – Alle Geräte des Raums entfernen, bevor der Raum gelöscht wird, siehe Kapitel 5.8 „Daten aus dem Menü "Gerätekonfiguration" löschen“ auf Seite Führen Sie zum Löschen von Räumen die folgenden Schritte durch: Abb.
  • Seite 164: Etagen Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.9.2 Etagen löschen Hinweis Eine Etage kann nur gelöscht werden, wenn sie keine Räume enthält. – Alle Räume der Etage löschen, bevor die Etage gelöscht wird, siehe Kapitel 5.9.1 „Räume löschen“ auf Seite 163 Führen Sie zum Löschen von Etagen die folgenden Schritte durch: Abb.
  • Seite 165: Gebäude Löschen

    Verwaltungssoftware im „Smart Access Point Pro“ 5.9.3 Gebäude löschen Hinweis Ein Gebäude kann nur gelöscht werden, wenn es keine Etagen enthält. – Alle Etagen des Gebäudes löschen, bevor das Gebäude gelöscht wird, siehe Kapitel 5.9.2 „Etagen löschen“ auf Seite 164 Führen Sie zum Löschen von Gebäuden die folgenden Schritte durch: Abb.
  • Seite 166: Notizen

    Notizen Notizen Systemhandbuch 2CKA001373B5073 │166...
  • Seite 167: Index

    Benutzerverwaltung ......45, 49, 52, 91, 124, 131 PC mit ..............32, 54, 55, 56 Busch-AccessControl ............6 Planungs- / Anwendungsinformationen ......13, 57 Busch-AccessControl und smartIP ........8 Projekt sichern (Backup) ............54 Projekt wiederherstellen (Restore) ........54 Daten aus dem Menü ......144, 151, 160, 164, 165 Designlinien .................
  • Seite 168 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Postfach 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid https://BUSCH-JAEGER.de info.bje@de.abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 © Copyright 2020 Busch-Jaeger Elektro GmbH Alle Rechte vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis