Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Timer-Gesteuerte Wiedergabe - Teac w-790r Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Überspielbetrieb mit Synchron-
Bandumkehr
Durch Drücken der SYNC REV-Taste wird
die Bandrichtung beider Decks während
der Überspielung simultan umgekehrt.
Diese Funktion ist praktisch, wenn ver-
schieden lange Bänder verwendet werden,
oder das neue Band genau wie das Original
bespielt werden soll.
1. Beide Decks auf die Vorwärtsrichtung
∏ schalten und den REV MODE-
Schalter auf π stellen.
2. Die SYNC REV-Taste drücken.
3. Eine der DUB START-Tasten (HIGH oder
NORMAL) drücken.
4. Der Bandtransport von Deck I und II
arbeitet
wie
"Überspielbetrieb
Bandumkehr" beschrieben. (Siehe Seite
19.)
Hinweis:
● Falls Kassetten mit unterschiedlicher
Bandlänge verwendet werden, kommt
es zu längeren Leerstellen. Daher wenn
möglich gleichlange Bänder verwen-
Manuelle Editierfunktion mit REC
MUTE und PAUSE
Während
Überspielen
Geschwindigkeit
Aufnahmen mit Hilfe der REC MUTE- und
PAUSE-Taste ausgelassen werden. Damit
können z.B. beim Überspielen von Deck I
auf Deck II bestimmte Stücke übersprun-
gen werden.
● Wenn während Überspielen mit nor-
maler Geschwindigkeit die PAUSE-Taste
auf Deck II gedrückt wird, schaltet Deck
II auf Aufnahmepause, während Deck I
die Wiedergabe fortsetzt. Wenn die
nächste zu überspielenden Aufnahme
erreicht wird, die PAUSE-Taste erneut
drücken, um die Aufnahme mit Deck II
fortzusetzen.
● Wenn REC MUTE während Überspielen
mit normaler Geschwindigkeit gedrückt
wird, nimmt Deck II für 4 Sekunden
keine Signale auf und stoppt. Zum
Fortsetzen der Aufnahme die PAUSE-
Taste des Decks II drücken.
Hinweise:
● Die Einstellungen von REC LEVEL-Regler
und DOLBY NR-Schalter haben beim
Überspielbetrieb keine Wirkung.
Downloaded from
www.Manualslib.com
● Beim Kopierbetrieb (Normalgeschwin-
● Die Qualität des überspielten Materials
● Falls sich beim HIGH-Überspielbetrieb
unter
der
Tabelle
mit
Synchron-
Timer-gesteuerter Betrieb (Abb. 6)
In Verbindung mit einer handelsüblichen
Schaltuhr ist das Deck für Timer-gesteuerte
Aufnahme und Wiedergabe geeignet. Sind
Kassetten in beiden Laufwerken eingesetzt,
kann auch die Folgewiedergabe per Timer
gestartet werden.
Timer-gesteuerte Aufnahme
mit
normaler
Aufnahme einer Radiosendung
können
bestimmte
1. Wie in der Abbildung gezeigt, den
2. Alle erforderlichen Geräte einschalten.
3. In Laufwerk II eine bespielbare
4. Den REV MODE-Schalter wie erforder-
5. Den TIMER-Schalter in Position REC
6. Den für die Aufnahme vorgesehenen
7. Die RECORD-Taste drücken, um das
8. Den Aufnahmepegel
9. Den DOLBY NR-Schalter wie erforder-
10. An der Schaltuhr die erforderliche
Bei Erreichen der vorbestimmten Zeit
startet die Aufnahme (in Richtung ∏)
automatisch.
manuals search engine
digkeit und doppelte Normalgeschwin-
digkeit) arbeiten die Tasten , ", ∏
und Ò nicht. Beim Schnellkopieren
arbeiten zudem REC MUTE- und PAUSE-
Taste nicht.
ist etwas beeinträchtigt. Deshalb ist von
Mehrfachkopien abzuraten.
ein Fernseher in der Nähe des Rekor-
ders befindet, wird unter Umständen die
Horizontalaustastfrequenz
Fernsehgeräts aufgezeichnet. In diesem
Fall mit normaler Geschwindigkeit
überspielen, oder den Fernseher auss-
chalten bzw. in weiterer Entfernung auf-
stellen.
Rekorder und das Stereo-System an
eine
handelsübliche
Schaltuhr
anschließen. (Abb. 6)
Kassette einlegen.
lich
einstellen.
(Siehe
Abschnitt
"Bandlauf in Abhängigkeit vom REV
MODE-Schalter" auf Seite 17.)
bringen.
Sender einstellen.
Kassettendeck auf Aufnahmebereit-
schaft zu schalten.
mit dem REC
LEVEL-Regler
wie
auf
Seite
beschrieben aussteuern.
lich einstellen.
Start-
und
Stoppzeit
(Geräteein-
schaltung/-abschaltung)
einstellen.
Hierauf werden alle betroffenen Geräte
abgeschaltet.
_ 20 _

Timer-gesteuerte Wiedergabe

1. Den Rekorder und das Stereo-System
wie gezeigt an eine handelsübliche
Schaltuhr anschließen. (Abb. 6)
2. Alle erforderlichen Geräte einschalten.
3. Eine bespielte Kassette(n) in Laufwerk I
und/oder II einlegen.
4. Den REV MODE-Schalter wie erforder-
lich
einstellen.
"Bandlauf in Abhängigkeit vom REV
MODE-Schalter" auf Seite 17.)
des
5. Den TIMER-Schalter in Position PLAY
bringen.
6. Den DOLBY NR-Schalter wie erforder-
lich einstellen.
7. An der Schaltuhr die erforderliche Start-
und
Stopzeit
abschaltung) einstellen.
Bei Erreichen der vorbestimmten Zeit
startet die Wiedergabe (in Richtung ∏)
automatisch.
Hinweise:
● Sind Kassetten in Laufwerk I und II ein-
gelegt, beginnt die Wiedergabe bei
Laufwerk I.
● Nach Durchführung der gewünschten
Timer-gesteuerten
Wiedergabe den TIMER-Schalter auf
OFF stellen.
Fernsteuerung
Die Fernbedienung auf den Fernbedie-
nungs-Empfangssensor am Gerät richten.
(Abb. 4)
Einlegen der Batterien (Abb. 3)
1. Die Batteriefach-Abdeckung entfernen.
2. Zwei Batterien "AA" (R6, UM-3) unter
Beachtung der Polarität einlegen.
3. Die Abdeckung wieder anbringen.
Batteriewechsel
Sollte es erforderlich werden, den Abstand
zwischen Gerät und Fernbedienung zur
Funktionsauslösung zu verringern, wird ein
Batteriewechsel notwendig. Stets zwei
neue Batterien einlegen.
● Die Batterien unter Beachtung der kor-
rekten Polarität (± und —) einlegen.
● Verwenden Sie niemals verbrauchte und
19
neuwertige Batterien zusammen.
● Sowohl Einweg- als auch wiederauflad-
bare Batterien können verwendet wer-
den. Die Sicherheitshinweise auf den
Batterien beachten.
● Bei längerem Nichtgebrauch (über einen
Monat) sollten die Batterien entnommen
werden, um ein Auslaufen im Batte-
riefach zu verhindern.
(Siehe
Abschnitt
(Geräteeinschaltung/-
Aufnahme
oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis