6.5.4. Luftfilter reinigen, tauschen
Sollte der Luftfilter verlegt/verschmutzt sein äussert sich
dies in einer verminderten Motorleistung (z.B. raucht
Schwarz unter Belastung). Halten Sie daher die Wechselin-
tervalle für den Luftfilter zwingend ein.
Öffnen Sie die Haltemutter auf der Oberseite des Luftfilter-
kastens und nehmen Sie die Abdeckung herunter. Öffnen
Sie weiters die Haltemutter des Luftfilters. Entnehmen Sie
den Luftfilter.
Das Filterelement kann in Benzin ausgewaschen werden.
Lassen Sie den Filter nach dem Waschen vollständig auft-
rocknen. Prüfen Sie den Luftfilter auf Risse oder sonstige
Beschädigungen. Sollte der Filter beschädigt sein, muss
dieser getauscht werden. Reinigen Sie zusätzlich die Innen-
seite des Luftfilterkastens mit einem Staubreinigungstuch.
Danach wird das Filterelement wieder eingesetzt und der
Luftfilterkasten geschlossen.
Manchmal ist eine Verschmutzung durch feine Parti-
kel nicht mit freiem Auge ersichtlich. Anzeichen dafür
sind, daß der Motor schwarz raucht (zu wenig Luft).
Tauschen Sie in diesem Fall den Luftfilter aus. Betrei-
ben Sie den Motor nie ohne Luftfilter - dies könnte
den Motor beschädigen.
6.5.5. Korrektes Timing / Ventile einstellen
Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehl-
zündungen oder mangelnder Motorleistung bemerkbar ma-
chen.
Um die Ventile einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
● Nehmen Sie den Ventildeckel herunter.
● Drücken Sie das Auslassventil und drehen Sie die Kur-
belwelle über die Handstarteinrichtung so lange bis bei-
de Ventile geschlossen sind (Ventile ganz heraus bzw.
Stösselstangen am tiefsten Punkt).
● Die Stösselstangen sollten sich leicht bewegen lassen.
Überprüfen Sie das Ventilspiel mit einer Fühlerlehre.
Das Ventilspiel sollte bei kaltem Motor 0,10-0,15mm
für beide Ventile betragen.
Sollte keine Fühlerlehre zur Hand sein so reicht auch
ein einmal gefaltetes Schreibmaschinenpapier (also
zwei Lagen Papier).
● Öffnen Sie die Kontermuttern zur Ventilverstellung und
stellen Sie die Ventile mit der Stellschraube derart ein
das sich die Fühlerlehre mit einem merkbaren Wider-
stand durch den Spalt ziehen lässt. Halten Sie nun die
Stellschraube und ziehen Sie die Kontermutter an.
● Kontrollieren Sie nun nochmals das Ventilspiel und wie-
derholen den Vorgang nötigenfalls. Stellen Sie sowohl
das Einlassventil als auch das Auslassventil ein.
Spalt prüfen
Auslassventil
Ventilfeder
Kipphebel
Beim Wiedereinbau der Stösselstangen müssen diese
in den entsprechenden Aufnahmen bei der Nocken-
welle (im Motor) aufliegen. Überprüfen Sie die ein-
wandfreie Betätigung der Ventile durch durchdrehen
der Kurbelwelle.
Die Steuerzeiten sind bei diesem Motor fest einge-
stellt und können nicht verändert werden.
22
Einlassventil
Ventilteller
Kipphebel
Stellschraube
Kontermutter
Stösselstange
Die Stösselstangen müssen sich leicht bewegen bzw.
drehen lassen. Die Ventilfedern dürfen nicht gebro-
chen und die Stösselstangenführungen dürfen nicht
ausgeschlagen sein. Die Stellung (Einschraubtiefe)
der Stellmuttern sollte annähernd gleich sein. Extrem
unterschiedliche Einschraubtiefen deuten auf Monta-
gefehler bei der Einstellung oder Beschädigung von
Kipphebel, Stösselstange oder Ventil. Demontieren
Sie in diesem Fall die Kipphebel komplett und ziehen
Sie die Stösselstangen heraus. Tauschen Sie beschä-
digte oder verformte Teile immer aus.
• Nach der Einstellung der Ventile montieren Sie wieder
den Ventildeckel. Bitte prüfen Sie dabei den korrekten
Sitz der Deckeldichtung.
6.5.6. Drehzahleinstellung
Die Drehzahl des Motors wird über einen justierbaren me-
chanischen Drehzahlregler eingestellt. Bei geringen Abwei-
chungen kann die Drehzahl über die Einstellschraube justiert
werden. Da ein mechanischer Regler immer eine Ausregel-
differenz aufweist, justieren Sie die Drehzahl ohne Last auf
ca. 2-4% über Solldrehzahl. Bei Vollast darf die Drehzahl auf
ca. 2-4% unter Solldrehzahl abweichen.
Sollte die Abweichung zu gross sein, so stellen Sie zuerst
sicher ob der Motor auf "Gas" anspricht. Bewegen Sie dazu
händisch das Gasgestänge und sehen Sie ob sich die Dreh-
zahl entsprechend ändert. (Motor heult auf, hängt am Gas).
Das Gasgestänge muss während des Motorlaufes im unbe-
lasteten Zustand, leicht beweglich sein und darf sich nicht in
Anschlagstellung "Vollgas" oder "Leerlauf" befinden.
Sollte der Motor kein Gas annehmen so lassen
Sie die Drehzahlverstellung unberührt und
führen die anderen angeführten Diagnose-
schritte durch.
Drehzahlverstellung
Gasgestänge
Leistungswahlhebel
Ist die Abweichung zu groß so kann das Gestänge neu ein-
gestellt werden. Steht der Motor still, so wird das Gasge-
stänge über die Reglerfeder Richtung Vollgas gezogen.
Hängen Sie nun das Gasgestänge auf der Seite des Verga-
sers aus (Prellfeder aushängen, Drosselklappe auf Leerlauf
ziehen und Gestänge nach oben abziehen). Wenn Sie nun
die Drosselklappe auf Vollgas drehen, so sollte das Ende des
Regelgestänges ca. 5-7 mm Richtung Vollgas überstehen
(Regelreserve). Sollte dies nicht der Fall sein, so öffnen Sie
die Knebelschraube am Regelhebel.
Drosselklappe
Vollgas
Leerlauf
Regelfeder
Regelhebel
Prellfeder
Gasgestänge
Prellfeder
geringeres
Schwingen
besseres
Ausregeln
DE