3.5 Transport und Abkoppeln
Gefahr!
Wenn der Kran nicht richtig eingeklappt und verriegelt ist, kann der Kranarm während der
Die Flügel zur
Fahrt herausschwenken. Dies stellt eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer dar und
Verbreiterung
kann zu Schäden an der Ausrüstung führen.
werden auf der
Innenseite der
Wenn der Greifer während des Transports am Rückewagen gesichert ist, das
Maschine montiert.
Kranfundament aber nicht am Wagen montiert ist, müssen die notwendigen
Schwimmstellungen verwendet werden.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Transporthöhe des Krans ausreichend unterhalb der zulässigen
Ladehöhe liegt. Sie sollte innerhalb des äußeren Umrisses des Rückewagens liegen.
Am Ende des Ladevorgangs muss der Kran in der tiefstmöglichen Position geparkt und die
Kranspitze durch Befestigung des Greifers an der Ladung oder am Fahrzeug gesichert werden,
damit das Gespann problemlos durch z. B. Tunnel und unter Stromleitungen passieren kann.
(Kein Teil des Krans darf sich mehr als 20 cm oberhalb des Rückewagens befinden.)
Beim Fahren auf öffentlichen Straßen muss der Rückewagen gemäß der geltenden
Straßenverkehrsordnung ausgerüstet sein, einschließlich Reflektoren, Beleuchtung und eines
Schilds für langsam fahrende Fahrzeuge. Bei Dunkelheit, Dämmerung oder schlechtem Wetter
dürfen die Komponenten des Krans maximal 40 cm über die äußerste leuchtende Leuchte am
Rückewagen hinausragen.
Bereiten Sie den Kran für die nächste Fahrt vor, indem Sie Unrat (Schnee, Eis, Lehm usw.) von
den beweglichen Teilen entfernen.
Schmieren Sie die Maschine entsprechend dem Wartungsplan.
Wenn die Maschine längere Zeit im Freien stehen muss, sind die Kolbenstangen zu reinigen
und anschließend zum Schutz mit Fett zu schmieren.
Parken und Aufbewahrung der Maschine
Parken Sie die Maschine auf flachem und ebenem Untergrund.
Die Maschine sollte möglichst unter einer Überdachung gelagert werden.
Betriebsanleitung MULTIFOREST-Krane (2005)
30