Stattdessen muss der Rücklaufschlauch an einen separaten drucklosen
Rücklaufanschluss angeschlossen werden.
Der Kran wird in der Regel komplett montiert geliefert (mit Hydraulikpaket), entweder separat
oder auf einem Rückewagen montiert. Bei der Montage des Krans auf eigenem Rückewagen
oder anderer Ausrüstung sind die nachstehenden Punkte zu beachten.
Montieren Sie den Kran auf einer Befestigungsplatte gemäß unseren Empfehlungen. Die
-
Befestigungsplatte muss eben und gründlich gereinigt sein. Die Befestigungsschrauben
Die Flügel zur
leicht ölen und nach und nach eindrehen.. Abschließend über Kreuz mit einem
Verbreiterung
Drehmomentschlüssel festziehen. Die entsprechenden Anzugsmomente finden Sie in
der Tabelle im Abschnitt „Pflege und Wartung" (montieren Sie den Kran so, dass sein
werden auf der
Innenseite der
Schwenkbereich auf den Arbeitsbereich abgestimmt ist).
Maschine montiert.
Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Hydrauliksystem ein Rundpumpsystem ist
-
und eine ausreichende Kapazität hat. (Sollte der Kran an ein Konstantdrucksystem
angeschlossen werden, wird zusätzliche Ausrüstung für das Ventil benötigt. Wenden Sie
sich an den Hersteller.)
Stellen sie sicher, dass die Hydraulikschläuche gemäß 3,3 montiert sind.
-
Kontrollieren Sie den Ölstand im Schwenkwerk (siehe Abschnitt 4,6). Wenn das Schwenkwerk
-
nicht gefüllt ist, müssen zunächst die Kolben in den Hydraulikleitungen an die Zahnstangen
angesetzt werden, indem der Kran kurzzeitig nach rechts und links geschwenkt wird.
Anschließend kann das Schwenkwerk mit 2,5 l Getriebeöl SAE 80W/90 gefüllt werden.
-
Montieren Sie Greifer und Rotator, sofern dies noch nicht erfolgt ist. Wenn der Greifer
falsch angeschlossen wird, entsteht im Rotator ein Überdruck, der zu einem Versagen
der Dichtung führen kann.
Schließen Sie stets zuerst die Rücklaufleitung T (Aufschraubverschraubung T-Tank,
-
blau, mit integriertem Rückschlagventil) des Hydraulikpakets an einen drucklosen
Rücklaufanschluss und danach die Druckleitung P (Einschraubverschraubung P-
Druck, rot) an den Druckanschluss des Hydrauliksystems an (der beim Anschließen
drucklos sein muss). Das Abkuppeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, indem zuerst
die Druckleitung P und danach die Rücklaufleitung T getrennt wird. Die
Verschraubungen müssen vor dem Anschließen gründlich gereinigt werden. Bei
Nichtbeachtung können die O-Ringe/Dichtungen des Ventilpakets beschädigt werden.
Hierauf wird KEINE Garantie gewährt.
Bei Kranen, die mit Leichtbaupaket, EHC, PCL und Funksteuerung ausgerüstet sind,
-
wird der dreipolige Stecker des Krans an den entsprechenden Anschluss am Traktor
angeschlossen. Der Anschluss muss mit einer 15-A-Sicherung gesichert sein und bei
15 A Last 12 V liefern können.
Der Rücklaufschlauch ist an seinem
Rückschlagventil zu erkennen.
Betriebsanleitung MULTIFOREST-Krane (2005)
Der dreipolige Stecker des Krans wird
an den Anschluss am Traktors
angeschlossen (muss mit 15-A-
Sicherung gesichert werden).
(Betrifft Krane mit Leichtbaupaket,
EHC, PCL und Funksteuerung.)
21