Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahren Mit Der Maschine - Trejon MULTIFOREST Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Knickkran parallelkran
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4 Fahren mit der Maschine

Gefahr!
Der Fahrersitz darf erst verlassen werden, wenn die Ausrüstung komplett zum Stillstand
gekommen ist.
Die Flügel zur
Die Maschine darf während des Betriebs NICHT gereinigt werden. Stellen Sie sicher, dass
Verbreiterung
sich keine Personen in der Nähe der Maschine aufhalten.
werden auf der
Innenseite der
Bei Kranarbeiten in der Nähe von Stromleitungen kann Strom auf die Ausrüstung
Maschine montiert.
überspringen, wenn eine Maschinenkomponente der Leitung zu nahe kommt oder sie berührt.
Personen oder Tiere dürfen maximal auf 25 m an die arbeitende Maschine herankommen.
Halten Sie während der Kranarbeit den gesamten Gefahrenbereich stets im Blick. Das
Gespann kann kippen, wenn der Kran nicht ordnungsgemäß verwendet wird. Das Heben
von Personen mit dem Kran ist strengstens verboten.
Nasse oder vereiste Stämme müssen mit größter Vorsicht gehandhabt werden. Der
Aufenthalt unter hängenden Lasten ist verboten.
Eine festsitzende Last, die nicht mit der eigenen Hydraulikkraft des Krans befreit werden
kann, darf unter keinen Umständen gelöst werden, indem Sie sie ergreifen und mit dem
Fahrzeug ziehen, d. h. den Kran mit einem Gewicht belasten, das seine maximale
Hubkraft übersteigt. In diesem Fall wird die Schutzausrüstung des Krans außer Kraft
gesetzt, was zu Armbruch und unkontrollierten Bewegungen führen kann.
ACHTUNG!
Das Hydraulikpaket des Krans ist mit Druckbegrenzungs- und Stoßventilen versehen, um
die Ausrüstung vor Überlastung zu schützen. An diesen dürfen keinerlei Eingriffe
vorgenommen werden.
Die Garantie wird unwirksam, wenn infolge unsachgemäßen Vorgehens Störungen auftreten.
Durch eine Verdoppelung der Arbeitsgeschwindigkeit wird das Gerät einer vierfach
höheren Belastung ausgesetzt. Fahren Sie daher nur so schnell wie nötig.
Beim Handhaben von Last darf die verwendete Kranarmlänge maximal der für das
Gewicht der Last zugelassenen Kranlänge entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass keine Hydraulikschläuche oder Leitungen am Rückewagen oder
in Ästen hängenbleiben.
Der Kran darf nur in Ausnahmefällen bei Temperaturen unter –20C verwendet werden.
In der Nähe der Bedienelemente des Krans muss eine Not-Aus-Funktion vorhanden sein
(bei Betätigung des Not-Aus muss die Versorgung des Krans mit Hydraulikkraft sofort
unterbrochen werden).
Betriebsanleitung MULTIFOREST-Krane (2005)
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis