Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
az
Koppelrahmen
KR 9002/ Catros
KR 12002/ Catros
Lesen und beachten Sie
diese Betriebsanleitung vor
MG 1906
der ersten Inbetriebnahme!
BAH0013.0 03.07
Für künftige Verwendung
Printed in Germany
aufbewahren!
1
KR BAH0013.0 03.07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone KR 9002/Catros

  • Seite 1 Betriebsanleitung Koppelrahmen KR 9002/ Catros KR 12002/ Catros Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor MG 1906 der ersten Inbetriebnahme! BAH0013.0 03.07 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren! KR BAH0013.0 03.07...
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 501-290 Fax.: + 49 (0) 5405 501-106 E-mail: et@amazone.de Ersatzteil-Katalog-Online: www.amazone.de Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte immer die Ma- schinen-Ident-Nr. (zehnstellig) der Maschine an. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG 1906 Erstelldatum: 03.07...
  • Seite 4 Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de KR 9002/12002/Catros BAH0013.0 03.07...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................8 Zweck des Dokumentes......................8 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................8 Verwendete Darstellungen.......................8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............9 Verpflichtungen und Haftung ....................9 Darstellung von Sicherheits-Symbolen..................11 Organisatorische Maßnahmen....................12 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ...................12 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................12 Ausbildung der Personen.......................13 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ................14 Gefahren durch Restenergie....................14 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung...............14 2.10 Bauliche Veränderungen .......................14...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit..................46 6.1.1.3 Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast des Traktors T ........46 V tat 6.1.1.4 Berechnung des tatsächlichen Gesamtgewichtes der Kombination Traktor und Maschine ..........................46 6.1.1.5 Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast des Traktors T .........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis KR 9002/12002/Catros BAH0013.0 03.07...
  • Seite 8: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine ar- beiten zu lassen, die...
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 11: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körper- teilen oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 12: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc.. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
  • Seite 13: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 14: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 15: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10.1 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original- -Ersatz- und Ver- schleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freige- gebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und inter- nationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält.
  • Seite 16: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Quetschgefahr für Finger oder Hand durch bewegliche, zugängliche Maschinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Traktormotor bei angeschlossener Hyd- raulik-Anlage läuft.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 082 Sturzgefahr von Personen von Trittflächen und Plattformen beim Mitfahren auf der Ma- schine! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine und/oder das Besteigen von laufenden Maschinen.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 095 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! MD 096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretende Flüs- sigkeit (Hydrauliköl)! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durch- dringt und in den Körper eindringt.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 101 Dieses Piktogramm kennzeichnet Ansetzpunkte für Hebevorrichtungen (Wagenheber). MD 102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen der Maschine bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reini- gen, Warten und Instandhalten. Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod.
  • Seite 21: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Sonstigen Kennzeichnungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 KR 9002/12002/Catros BAH0013.0 03.07...
  • Seite 22: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise •...
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitshinweise Position, in der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausge- schlossen ist, bevor Sie die Maschine an die Traktor-Dreipunkt- Hydraulik anbauen oder von der Traktor-Dreipunkt-Hydraulik ab- bauen! • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Ab- stützeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! •...
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitshinweise Einsatz der Maschine • Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtun- gen und Betätigungselementen der Maschine sowie mit deren Funktionen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! • Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln an An- triebswellen! •...
  • Seite 26 Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο ob die Traktor-Feststellbremse vollständig gelöst ist. • Achten Sie immer auf eine ausreichende Lenk- und Bremsfähig- keit des Traktors! An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen und Front- oder Heckgewichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors.
  • Seite 27: Hydraulik-Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.2 Hydraulik-Anlage • Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! • Achten Sie auf korrektes Anschließen der Hydraulikschlauch- Leitungen! • Achten Sie beim Anschließen der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch ma- schinenseitig drucklos ist! • Es ist verboten, Stellteile auf dem Traktor zu blockieren, die zum direkten Ausführen von hydraulischen oder elektrischen Bewe- gungen von Bauteilen dienen, z.
  • Seite 28: Angehängte Maschinen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Angehängte Maschinen • Beachten Sie die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten der Anhängevorrichtung am Traktor und der Zugvorrichtung an der Maschine! Kuppeln Sie nur zulässige Kombinationen von Fahrzeugen (Traktor und angehängte Maschine). • Beachten Sie bei einachsigen Maschinen die maximal zulässige Stützlast des Traktors an der Anhängevorrichtung! •...
  • Seite 29: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.5 Reinigen, Warten und Instandhalten • Führen Sie Arbeiten zum Reinigen, Warten und Instandhalten der Maschine grundsätzlich nur durch bei ο ausgeschaltetem Antrieb ο stillstehendem Traktormotor ο abgezogenem Zündschlüssel ο vom Bordcomputer abgezogenen Maschinenstecker! • Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen! •...
  • Seite 30: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen Gefahr! Nicht unter der mit einem Kran angehobenen Maschine aufhal- ten. Verladen der Koppelrahmen KR 9002 / KR 12002 1. Die an den Auslegern befestigten Hubrahmen demontieren. Fig. 6 2. Die Koppelrahmen KR 9002 und KR 12002 mit einem Kran (Fig. 6) verladen.
  • Seite 31: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel • gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Maschi- • liefert die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stelltei- Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So ma- chen Sie sich optimal vertraut mit der Maschine. Haupt-Baugruppen der Maschine Fig.
  • Seite 32: Übersicht - Baugruppen

    Produktbeschreibung Übersicht – Baugruppen Fig. 8/... (1) Zugtraverse (2) Stützfuß, ausziehbar (3) Absperrventil (das geschlossene Absperr- ventil verhindert das Absenken der Hub- rahmen) (4) 6/2-Wegeventil mit Zugseil schaltet wahlweise ο die Auslegerklappung ο Ausleger-Aufnahme-Betätigung. Fig. 8 Fig. 9/... (1) Versorgungsleitungen Fig.
  • Seite 33: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktbeschreibung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Fig. 11/... (1) Ausleger-Aufnahme (sichert die Transport- stellung der Ausleger) Fig. 11 Fig. 12/... (1) Verriegelungshaken 1 (sichert die Trans- portstellung der Ausleger-Aufnahme) Fig. 12 Fig. 13/... (1) Verriegelungshaken 2 (sichert die Arbeits- stellung der Ausleger) Fig.
  • Seite 34: Übersicht - Versorgungsleitungen Zwischen Traktor Und Koppelrahmen

    Produktbeschreibung Übersicht – Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Koppelrahmen Fig. 14 Fig. 14/… Bezeichnung Kennzeichnung Hydraulikleitung 1 Vor- / Rücklauf 1 Kabelbinder gelb Vorlauf 1 Kabelbinder grün Hydraulikleitung 2 Rücklauf 2 Kabelbinder grün KR 9002/12002/Catros BAH0013.0 03.07...
  • Seite 35: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Koppelrahmen • ist gebaut zum Ankoppeln von drei Kompaktscheibeneggen Catros mit jeweils 3 m bzw. 4 m Arbeitsbreite. Die Kompaktscheibenegge Catros ist spezialisiert für die intensi- ve, flache Stoppelbearbeitung auf landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen. • wird über die Traktorunterlenker an einen Traktor angekuppelt und von einer Bedienungsperson bedient.
  • Seite 36: Gefahrenbereich Und Gefahrenstellen

    Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Perso- nen erreicht werden können • durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner Arbeitswerkzeuge • durch aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper • durch unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeu- •...
  • Seite 37: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die Abbildung (Fig. 15) zeigt die Anordnung des Typenschildes und der CE-Kennzeichnung. Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr. • • Grundgewicht, kg • max. Zuladung, kg • Baujahr • Werk. Fig. 15 Die CE-Kennzeichnung (Fig. 16) an der Maschi- ne signalisiert die Einhaltung der Bestimmungen der gültigen EU-Richtlinien.
  • Seite 38: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Koppelrahmen KR 9002 / Catros KR 12002 / Catros Arbeitsbreite 12,0 Arbeitsgeschwindigkeit [km/h] ca. 15 ca. 15 Flächenleistungen [ha/h] 10 - 13 13 - 16 Leistungsbedarf (ab) [kW/PS] 192 / 290 256 / 350 Öldurchflussmenge (mindestens). [l/min] Hydraulik (max.
  • Seite 39: Konformität

    Produktbeschreibung Konformität Richtlinien- / Normen-Bezeichnung • Die Maschine erfüllt die: Maschinen-Richtlinie 98/37/EG • EMV-Richtlinie 89/336/EWG Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor die folgenden Voraussetzungen erfüllen. Traktor-Motorleistung Koppelrahmen KR 9002 / Catros ab 192 KW (290 PS) KR 12002 / Catros ab 256 KW (350 PS) Hydraulik...
  • Seite 40: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Fig. 17 Schlagkräftige 9,0 m bzw. 12,0 m Arbeitsbreite ergeben sich aus dem Anbau von drei Kompaktscheibeneggen Catros am Koppelrahmen (Fig.
  • Seite 41: Hydraulikschlauch-Leitungen

    Aufbau und Funktion Hydraulikschlauch-Leitungen WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hyd- rauliköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch- Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschinenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. 5.1.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln WARNUNG...
  • Seite 42: Hydraulikschlauch-Leitungen Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 5.1.2 Hydraulikschlauch-Leitungen abkuppeln 1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung). 2. Entriegeln Sie die Hydraulik-Stecker aus den Hydraulik-Muffen. 3. Sichern Sie die Hydraulik-Stecker und Hyd- raulik-Steckdosen mit den Staubschutzkap- pen gegen Verschmutzung. 4.
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben. •...
  • Seite 44: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor Sie die Ma- schine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 45: Berechnen Der Tatsächlichen Werte Für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten Und Reifentragfähigkeiten, Sowie Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung

    Inbetriebnahme 6.1.1 Berechnen der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor- Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest- Ballastierung Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, das im Fahrzeugschein angegeben ist, muss größer sein als die Summe aus • Traktor-Leergewicht • Ballastierungsmasse und • Gesamtgewicht der angebauten Maschine oder Stützlast der angehängten Maschine.
  • Seite 46: Berechnung Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G V Min Des Traktors Zur

    Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 47: Tabelle

    Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
  • Seite 48: Voraussetzungen Für Den Betrieb Von Traktoren Mit Angehängten Maschinen

    Inbetriebnahme 6.1.2 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb von Bauteilen durch unzu- lässige Kombinationen von Verbindungseinrichtungen! Achten Sie darauf, • dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausreichende zulässige Stützlast für die tatsächlich vorhandene Stützlast auf- weist •...
  • Seite 49: Traktor / Maschine Gegen Unbeabsichtigtes Starten Und Unbeabsichtigtes Verrollen Sichern

    Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingrif- fen an der Maschine durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Ma- schine •...
  • Seite 50: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 23. WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsich- tigtes Verrollen des Traktors und der Maschine beim An- oder Abkuppeln der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln...
  • Seite 51 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeab- sichtigt vom Traktor löst! • Verwenden Sie die vorgesehenen Einrichtungen zum Verbinden von Traktor und Maschine bestimmungsgemäß. • Achten Sie beim Ankuppeln der Maschine an die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors darauf, dass die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen.
  • Seite 52 Maschine an- und abkuppeln 1. Prüfen, ob der Koppelrahmen mit 2 Unterlegkeilen (Fig. 22/1) gesichert ist. Fig. 22 WARNUNG Die Unterlegkeile erst entfernen, wenn der Koppelrahmen an den Traktorunterlenkern angeschlossen und die Traktor- Feststellbremse angezogen ist. 2. Befestigen Sie je eine Kugelhülse (Fig. 23/1) mit Fangschale über den Unterlen- kerbolzen (Kat.
  • Seite 53 Maschine an- und abkuppeln 3. Die Traktorunterlenker-Sicherung öffnen, d.h. sie muss kuppel- bereit sein. 4. Richten Sie die Unterlenkerhaken so aus, dass sie mit den An- lenkpunkten der Maschine fluchten. 5. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. 6.
  • Seite 54: Hydraulikanschlüsse Herstellen

    Maschine an- und abkuppeln Den Verlauf der Versorgungsleitungen kontrollieren. Die Versorgungsleitungen • müssen allen Bewegungen bei Kurvenfahrten ohne Spannung, Knickung oder Reibung leicht nachgeben • dürfen nicht an Fremdteilen scheuern. 16. Die Unterlegkeile in den Halterungen verstauen und mit Federspannern (Fig. 25/1) sichern.
  • Seite 55: Maschine Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die leere Maschine auf einer waagerechten Abstellfläche mit festem Untergrund ab. GEFAHR Niemals den Koppelrahmen vom Traktor abkuppeln, mit nur ei- ner am Heck des Koppelrahmens befestigten Scheibenegge.
  • Seite 56 Maschine an- und abkuppeln 4. Den Koppelrahmen auf der linken Maschi- nenseite mit 2 Unterlegkeilen (Fig. 27/1) si- chern. GEFAHR Sichern Sie die Maschine immer mit 2 Unterlegkeilen, bevor Sie die Maschine vom Traktor ab- kuppeln! Die Unterlegkeile erset- zen die Feststellbremse der Ma- schine! Fig.
  • Seite 57 Maschine an- und abkuppeln 10. Die Maschine auf dem Stützfuß abstellen. WARNUNG Die Maschine nur auf waagerech- tem, festem Untergrund abstellen! Achten Sie darauf, dass der Stütz- fuß nicht im Boden versinkt. Sinkt der Stützfuß in den Boden ein, wird das erneute Ankuppeln der Maschine unmöglich! Fig.
  • Seite 58: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 59 Einstellungen 5. Mit dem Koppelrahmen an den Catros he- ranfahren. 6. Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktor- motor abschalten und Zündschlüssel abzie- hen. 7. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsich- tigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrol- len. 8. Verbinden Sie die Catros-Unterlenker (Kat. III) und den Hubrahmen mit den Un- terlenkerbolzen (Fig.
  • Seite 60: Catros Abkuppeln

    Einstellungen Catros abkuppeln 1. Die Ausleger des Koppelrahmens ausklappen (siehe Kap. „Maschinenausleger aus- / einklappen“, Seite 65). 2. Die Kombination auf einer ebenen festen Fläche abstellen. 3. Das Hubrahmen-Verschlussventil (Fig. 32/1) öffnen. Dargestellt ist das geöffnete Hubrahmen-Verschlussventil. 4. Das Steuerventil 1 betätigen. →...
  • Seite 61: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten • Der Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen ist nicht ges- tattet. Die zulässige Transportbreite von 3,0 m wird überschrit- ten. • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Maschine auf nicht öf- fentlichen Straßen und Wegen beträgt 25 km/h. Insbesondere auf schlechten Straßen oder Wegen darf nur mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit als angegeben gefahren werden.
  • Seite 62 Transportfahrten • Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 26. • Überprüfen Sie vor Transportfahrten den ordnungsgemäßen An- schluss der Versorgungsleitungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch unbe- absichtigte Bewegungen der Maschine.
  • Seite 63 Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen bis hin zum Tod. Beachten Sie die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors. WARNUNG Sturzgefahr von der Maschine beim unerlaubten Mitfahren! Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine und/oder...
  • Seite 64: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Ma- schine", ab Seite 16 und • "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 23. Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Abschneiden, Einziehen, Fangen und Stoß...
  • Seite 65: Maschinenausleger Aus- / Einklappen

    Einsatz der Maschine 10.1 Maschinenausleger aus- / einklappen GEFAHR Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbereich der Maschi- nenausleger, bevor Sie die Maschinenausleger aus- und einklap- pen! Richten Sie Traktor und Maschine auf ebener Fläche gerade aus, bevor Sie die Maschinenausleger aus- und einklappen. 10.1.1 Maschinenausleger ausklappen 1.
  • Seite 66 Einsatz der Maschine 5. Das Steuergerät 2 betätigen, bei gezoge- nem Ventilhebel (Fig. 41/1). → Die Ausleger-Aufnahme (Fig. 42/1) schwenkt nach unten. Das Steuergerät 2 solange betätigen, bis die Ausleger-Aufnahme (Fig. 42/1) vollkommen abgesenkt ist. Fig. 42 6. Das Seil des Ventilhebels (Fig. 41/1) entspannen. →...
  • Seite 67: Maschinenausleger Einklappen

    Einsatz der Maschine 10.1.2 Maschinenausleger einklappen 1. Die Kombination auf einem ebenen Feld gerade ausrichten. 2. Die Traktor-Feststellbremse anziehen. 1. Am Seil (Verriegelungshaken 2) ziehen. → Die Verriegelungshaken 2 (Fig. 44/1) öff- nen. 2. Das Steuergerät 2 betätigen (anfangs bei angezogenem Seil). →...
  • Seite 68: Arbeitsbeginn

    Einsatz der Maschine 10.2 Arbeitsbeginn GEFAHR • Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine, insbe- sondere aus dem Schwenkbereich der Maschinenausleger verweisen. • Die Traktor-Steuergeräte nur in der Traktorkabine betätigen. 1. Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine verweisen. 2. Die Maschinenausleger ausklappen (siehe Kap.
  • Seite 69: Kontrollen

    10.3 Kontrollen Nach 100 m die Arbeitsintensität des Scheibenfeldes kontrollieren, gegebenenfalls korrigieren. Wenden am Feldende 1. Die Fahrt verlangsamen. 2. Das Steuergerät 1 betätigen. → Die Hubrahmen heben die Bodenbearbeitungsmaschinen an. 3. Die Kombination wenden, sobald die Bodenbearbeitungsma- schinen angehoben sind. Nach dem Wenden am Feldende 1.
  • Seite 70: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile •...
  • Seite 71 Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigung mit Hochdruckreiniger / Dampfstrahler Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, wenn Sie zur Rei- nigung einen Hochdruckreiniger / Dampfstrahler einsetzen: • Richten Sie den Reinigungsstrahl der Reinigungsdüse vom Hochdruckreiniger / Dampfstrahler niemals direkt auf Schmier- und Lagerstellen.
  • Seite 72: Schmiervorschrift

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Schmiervorschrift Die Maschine nach Angaben des Herstellers abschmieren. Schmiernippel und Fettpresse vor dem Abschmieren sorgfältig reini- gen, damit kein Schmutz in die Lager hineingepresst wird. Das ver- schmutzte Fett in den Lagern vollständig herauspressen und gegen neues ersetzen.
  • Seite 73: Schmierstellen - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3.2 Schmierstellen – Übersicht Koppelrahmen Schmierintervall Fig. 52/1 25 h Fig. 53/1 25 h Fig. 53/2 25 h Fig. 54/1 25 h Fig. 55/1 25 h Fig. 56/1 25 h Fig. 57/1 25 h Fig. 50 12.3.2.1 Schmiernippel abschmieren bei ausgeklappter und abgesenkter Maschine 1.
  • Seite 74 Reinigen, Warten und Instandhalten Fig. 52 Fig. 53 Fig. 54 Fig. 55 Fig. 56 Fig. 57 KR 9002/12002/Catros BAH0013.0 03.07...
  • Seite 75: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Wartungsplan – Übersicht Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Vor Inbetriebnahme Fachwerkstatt Hydraulikschlauch-Leitungen kon- Kap. 12.4.3 trollieren und warten. Diese Inspektion ist vom Betreiber zu protokollieren.
  • Seite 76: Rad- Und Nabenschrauben Nachziehen (Fachwerkstatt)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.1 Rad- und Nabenschrauben nachziehen (Fachwerkstatt) Ziehen Sie die Rad- und Nabenschrauben nach und prüfen Sie auf Einhaltung der Anziehdrehmomente (siehe Tabelle Fig. 59). Anzieh- Schraube drehmoment Radbolzen 325 Nm M18x1,5 Fig. 58 Fig. 59 12.4.2 Reifenfülldruck prüfen (Fachwerkstatt) Prüfen Sie auf Einhaltung des Reifenfülldrucks (siehe Tabelle Fig.
  • Seite 77: Hydraulik Anlage

    Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original- AMAZONE Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren. Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche...
  • Seite 78: Kennzeichnung Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.3.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen Die Armatur-Kennzeichnung liefert folgende Informationen: Fig. 62/... (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulik- schlauch-Leitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung (04/02 = Jahr / Monat = Februar 2004) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck (210 BAR).
  • Seite 79: 12.4.3.4 Ein- Und Ausbau Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten • Herauswandern des Schlauchs aus der Armatur. • Korrosion der Armatur, die die Funktion und Festigkeit mindern. • Anforderungen an den Einbau nicht beachtet. • Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten. Ent- scheidend ist das Herstelldatum der Hydraulikschlauch-Leitung auf der Armatur plus 6 Jahre.
  • Seite 80: Werkstatt-Einstellarbeiten Und Reparaturarbeiten

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.4 Werkstatt-Einstellarbeiten und Reparaturarbeiten 10 Betriebsstunden nach einem Radwechsel (Fachwerkstatt) Rad- und Nabenschrauben nachziehen (Fachwerkstatt), siehe Kap. 12.4.1. 12.5 Unterlenkerbolzen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Erfassen, Fangen und Stoß entste- hen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Kontrollieren Sie die Unterlenkerbolzen bei jedem Kuppeln der Ma- schine auf augenfällige Mängel.
  • Seite 81: Schrauben-Anzugsmomente

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.6 Schrauben-Anzugsmomente Anzugs-Momente [Nm] Schlüsselweite in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse Gewinde [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5...
  • Seite 82: Hydraulikplan

    Hydraulikplan Hydraulikplan Fig. 63/… Bezeichnung Hydr.-Zylinder links (Hubrahmen 1) Hydr.-Zylinder rechts (Hubrahmen 1) Hydr.-Zylinder links (Hubrahmen 2) Hydr.-Zylinder rechts (Hubrahmen 2) Hydr.-Zylinder links (Hubrahmen 3) Hydr.-Zylinder rechts (Hubrahmen 3) Hydr.-Zylinder (Ausleger-Aufnahme) Hydr.-Zylinder (Auslegerklappung links) Hydr.-Zylinder (Auslegerklappung rechts) 6/2-Wegeventil 1x Kabelbinder gelb 1x Kabelbinder grün 2x Kabelbinder grün Alle Lageangaben in Fahrtrichtung...
  • Seite 83 Hydraulikplan Fig. 63 KR 9002/12002/Catros BAH0013.0 03.07...
  • Seite 86 H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG Rippachtalstr. 10 D-04249 Leipzig Germany Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...

Diese Anleitung auch für:

Kr 12002/catros

Inhaltsverzeichnis