5. Inbetriebnahme
Nach Montage von Band und Sensor und vollständiger Verdrahtung kann das System in Betrieb genommen
werden. Der Sensor wurde werksseitig auf das Band abgeglichen.
Mit dem Eingang "Nullung/ Konfiguration" wird unterschieden, ob der Ausgang SSI oder RS485 aktiv ist. Ein
gleichzeitiger Betrieb beider Ausgangsschaltungen ist nicht möglich! Die Einstellung der Ausgangsschaltung
erfolgt während des Einschaltens der Betriebsspannung und wird über die Belegung des Eingangs "Nullung/
Konfiguration" zum Zeitpunkt des Einschaltens gesteuert.
Achtung: Nutzen Sie für den Betrieb dieses Gerätes nicht die interne Sensorversorgung einer SSI-
Auswerteeinheit! Im Falle eines fehlenden Kurzschlussschutzes kann die Auswerteeinheit beschä-
digt werden!
Ausgangsschaltung
RS485
SSI
Achtung!
Aus störtechnischen Gründen sollte der Eingang nie offen betrieben werden.
Im laufenden SSI-Betrieb kann der Eingang "Nullung/ Konfig." zum Kalibrieren verwendet werden. Hierzu ist
es notwendig, diesen Eingang für mindestens 2 Sekunden an die Betriebsspannung +U
In der Betriebsart RS485 ist es möglich, außer dem Positionswert diverse Parameter auslesen und / oder
modifizieren zu können.
Es wird empfohlen, das Gerät mithilfe der SSI-Schnittstelle mit den Anzeigegeräten WP050100 zu betreiben!
(Einstellung 25 bits, hi bit:24, lo bit: 02)
5.1
SSI-Schnittstelle
Die integrierte SSI-Schnittstelle des MW208120 ermöglicht eine synchrone Ausgabe des Positionswertes.
Dessen Datenformat umfasst eine Breite von 24Bit, die im Graycode rechtsbündig ausgegeben werden. Alle
nachfolgenden Bits (25, 26...) werden mit "0" ausgegeben. Der Betrieb an dem Anzeigegerät WP050100 ist
möglich.
Die Daten- und Taktsignale entsprechen der RS422. Die SSI Monoflopzeit beträgt typ. 20...25μs, daraus ergibt
sich die minimale Taktrate von 62,5kHz.
Leitungslänge 10m : max. Taktrate 800kHz
Leitungslänge 100m : max. Taktrate 250kHz
Leitungslänge 200m : max. Taktrate 125kHz
Zu beachten ist, dass die mögliche max. Taktrate und Datensicherheit stark von der Länge der Anschlusslei-
tung abhängt.
5.2 Nullung
a) SSI Betrieb: Aktivieren des Nullungseinganges (siehe Kap. 4.1) mit +24V DC (länger als 2 Sekunden).
b) RS 485:
Schnittstellenbefehl „l" (siehe Kap. 8)
ipf electronic gmbh
• Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena
Belegung Eingang
Nullung/ Konfiguration
+U
(24V DC)
B
GND
│
Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19
BEDIENUNGSANLEITUNG • Änderungen vorbehalten! Stand: August 2019
│
info@ipf.de • www.ipf.de
zu legen.
B
5