Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

start.pdf
Bühler AG
CH-9240 Uzwil/Schweiz
Telefon ++41 (0) 71 955 11 11
Telefax ++41 (0) 71 955 33 79
www.buhlergroup.com
Pelletpresse
Ersatzteilkatalog, siehe 80243
80242-2-de
0204
RWPR
900.138

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler RWPR

  • Seite 1 Bühler AG CH-9240 Uzwil/Schweiz Telefon ++41 (0) 71 955 11 11 Telefax ++41 (0) 71 955 33 79 www.buhlergroup.com 80242-2-de 0204 Pelletpresse RWPR 900.138 Ersatzteilkatalog, siehe 80243...
  • Seite 2 Pelletpresse RWPR-900.138 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 3: Einleitung

    Pelletpresse RWPR-900.138 Einleitung Einleitung Diese Betriebsanleitung enthält die wesentlichen Informationen zu Aufbau, Funktion, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine. Alle Anhänge sind integrierte Bestandteile der Betriebsanleitung. Die Maschine wurde nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Jedoch können bei unsachgemässer Verwendung Personen gefährdet werden oder Sachschäden auftreten.
  • Seite 4 Einleitung Pelletpresse RWPR-900.138 Die wichtigsten Piktogramme Warnung vor hängender Last! Verbrennungsgefahr! Explosionsgefahr! Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Nicht berühren, Verletzungsgefahr! 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Pelletpresse RWPR-900.138 Inhalt Inhalt Sicherheit................. 1 1.1 Allgemeines................1 1.2 Sicherheitshinweise..............2 1.2.1 Notstopp ............... 2 1.2.2 Besondere Gefahrenbereiche........2 1.2.3 Transport der Maschine..........2 1.2.4 Montage der Maschine ..........2 1.2.5 Elektrische Anlage ............3 1.2.6 Inbetriebnahme der Maschine ........3 1.2.7...
  • Seite 6 Inhalt Pelletpresse RWPR-900.138 Transport................ 23 3.1 Allgemeines ................23 3.2 Empfangsmassnahmen ............23 3.3 Aufhängen am Kran..............23 3.4 Lagerung .................24 Montage................25 4.1 Allgemeines ................25 4.2 Standortbedingungen ..............25 4.3 Aufstellung ................26 Montageablauf ............27 4.4 Elektrische Installation .............28 4.4.1 Allgemeines ..............28 4.4.2 Anschliessen ans elektrische Netz......28 4.4.3...
  • Seite 7 Pelletpresse RWPR-900.138 Inhalt 6.3 Routinekontrollen ..............43 6.3.1 Pressform ..............43 6.3.2 Pressrollen..............44 6.3.3 Produkteinstreifer zur Pressform ........ 44 6.4 Störungen und Störungsbehebung.......... 45 6.4.1 Produktzuführung ............46 6.4.2 Pressform ..............47 6.4.3 Pressrollen..............48 6.4.4 Seilwinde ..............48 6.4.5...
  • Seite 8 Inhalt Pelletpresse RWPR-900.138 7.4.7 Büchsen in der Rollenhalterwelle ........74 Büchsen kontrollieren..........74 Büchsen wechseln ............74 7.4.8 Automatische Zentralschmierung warten ....75 7.4.9 Seilwinde warten ............75 7.4.10 Hauptlager warten............76 Lagerspiel kontrollieren ..........77 Hauptlager ausbauen..........77 Wellendichtungen kontrollieren ........78 Hauptlager einbauen...........78 7.4.11 Notlagerbüchsen im Ständer warten ......80 Notlagerbüchsen kontrollieren ........81...
  • Seite 9: Sicherheit

    Pelletpresse RWPR-900.138 Sicherheit Sicherheit Allgemeines Diese Betriebsanleitung muss stets griffbereit bei der Maschine aufbewahrt werden. Betreiber und Personal, das mit Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine betraut ist, sind verpflichtet, die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung einzuhalten. Der Betreiber ist für die Sicherheit und die Instruktion des Personals über Unfall- und Brandschutzmassnahmen sowie die Einhaltung aller massgeblichen Vorschriften verantwortlich.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Pelletpresse RWPR-900.138 Sicherheitshinweise 1.2.1 Notstopp Bei Betätigung des Notstopp-Schalters an der Maschine oder Anlage schalten alle Motoren ab. Alle Komponenten stoppen sofort. 1.2.2 Besondere Gefahrenbereiche Auf die besonderen Gefahrenbereiche wird in dieser Betriebsanleitung hingewiesen. An der Maschine sind Gefahrenbereiche durch Warnschilder gekennzeichnet.
  • Seite 11: Elektrische Anlage

    Pelletpresse RWPR-900.138 Sicherheit 1.2.5 Elektrische Anlage Alle Installations- und Kontrollarbeiten an elektrischen Komponenten der Maschine durch lokal autorisiertes Fachpersonal (Elektroinstallateur) gemäss Schemata und Verkabelungsplänen durchführen lassen. Besonders folgendes beachten: • Bei Arbeiten an elektrischen Komponenten sicherstellen, dass keine Spannungsquellen an der Maschine angeschlossen sind, auch keine externen (Fremdsteuerungen).
  • Seite 12: Betrieb Der Maschine

    Sicherheit Pelletpresse RWPR-900.138 1.2.7 Betrieb der Maschine Die Maschine darf nur von instruiertem und ausgebildetem Personal bedient werden. Das Bedienpersonal muss mit allen Anzeige- und Bedienelementen vertraut sein. Das Bedienpersonal muss Vorgesetzte über Störungen oder besondere Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Maschine sofort informieren.
  • Seite 13: Explosionsschutz

    Pelletpresse RWPR-900.138 Sicherheit • Der Serviceschalter muss auf »0« stehen und abgeschlossen sein (Schlüssel beim Wartungspersonal). • Der Betriebsartenwahlschalter muss auf »Revision« stehen und abgeschlossen sein (Schlüssel beim Wartungspersonal). • Elektrische Komponenten (Motor etc.) immer durch vollständiges Trennen aller Phasen ausser Betrieb setzen. Dies erfolgt durch einen allpolig trennenden und abschliessbaren Schalter, der sich neben der Maschine oder am Bedien-Panel befindet.
  • Seite 14: Elektrische Installationen

    Sicherheit Pelletpresse RWPR-900.138 • In explosionsgefährdeten Bereichen den brennbaren Staub auf das Minimum reduzieren: Die Räume häufig und gründlich mit geeigneten Mitteln reinigen. • Lose Materialien oder Säcke zwischen den Maschinen vermeiden. • Regelmässige Kontrollen und Wartung durchführen. – Alle Leitungen und Abdeckungen regelmässig auf Dichtheit kontrollieren.
  • Seite 15: Eu-Konformität

    Pelletpresse RWPR-900.138 Sicherheit EU-Konformität Die Sicherheit der Maschine gemäss anwendbarem EU-Recht kann unter Umständen erst bei der Aufstellung der Maschine vor Ort oder bei Inbetriebnahme gewährleistet werden. Die entsprechenden Massnahmen sind in Kap. 5.5.2 »Checkliste zur Prüfung der EU-Konformität« beschrieben. Die EU-Konformität der Maschine muss anhand dieser Checkliste vor Inbetriebnahme geprüft werden.
  • Seite 16 Sicherheit Pelletpresse RWPR-900.138 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 17: Beschreibung

    Pelletpresse RWPR-900.138 Beschreibung Beschreibung Identifikation 2.1.1 Typenschild Die Maschine ist mit einem Typenschild des Herstellers versehen: Die mit »**« bezeichneten Daten sind maschinenspezifisch in das Typenschild eingeprägt. Das Typenschild darf nicht entfernt oder abgedeckt werden. 2.1.2 Kenndaten Hersteller: Bühler AG...
  • Seite 18: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Beschreibung Pelletpresse RWPR-900.138 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Maschine ist ausschliesslich zur Verarbeitung von Holzmehl zu Holzpellets bestimmt. Jeder nicht bestimmungsgemässe Gebrauch der Maschine ist unzulässig. Für daraus resultierende Schäden haftet Bühler AG nicht. Bei Änderungen an der Maschine ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bühler AG erlöschen Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 19: Aufbau

    Pelletpresse RWPR-900.138 Beschreibung Aufbau Abb. 2.1 Dosierer Pressrollen Mischer Produkteinstreifer Presseneinlauf mit Abstreifmesser Überlastklappe/Aufstausicherung Hauptantrieb Pressform mit entsprechender Pressenständer Pressformbefestigung (10) Formenheber © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil 80242-2-de-0204...
  • Seite 20: Sicherheitseinrichtungen

    Beschreibung Pelletpresse RWPR-900.138 2.4.1 Sicherheitseinrichtungen Gehäusedeckel Abb. 2.2 Der Gehäusedeckel kann nur bei Stillstand des Hauptmotors geöffnet werden. Bei Stillstand des Hauptmotors gibt ein Stillstandswächter dem Verriegelungs- magnetschalter (1) einen Impuls. Der Signaltaster (2) leuchtet auf. Der Gehäusedeckel kann dann durch gleichzeitiges Drücken des Signaltasters (2) und Entriegeln des Verschluss-Spanners (3) geöffnet werden.
  • Seite 21: Türverriegelungen

    Pelletpresse RWPR-900.138 Beschreibung Türverriegelungen (Siehe Abb. 2.2) Der Sicherheitsschalter (4) verhindert, dass der Hauptmotor bei geöffneter Tür startet. Im Notfall (z.B. Stromausfall) kann der Verriegelungsmagnetschalter (1) mit einem Schraubenzieher entriegelt werden. Dazu die Schraube (5) entfernen Abb. 2.3: Seitliche Pressentür Die seitliche Pressentüre kann erst geöffnet werden, wenn der Gehäuse-...
  • Seite 22 Beschreibung Pelletpresse RWPR-900.138 Abb. 2.4: Mischertür Der Verzögerungsschalter (7) hält die Mischertür geschlossen, bis die Mischerwelle ausgelaufen ist. Der Sicherheitsschalter (8) bestimmt die Position des Deckels. Die Maschine kann erst gestartet werden, wenn der Sicherungszapfen des Schalters vollständig herausgedreht ist.
  • Seite 23: Brechbolzen

    Pelletpresse RWPR-900.138 Beschreibung Brechbolzen Abb. 2.6 Wenn bei Überlastung der Brechbolzen abbricht (Sollbruchstelle), spricht der Sicherheitsschalter (10) an. Alle Motoren schalten dann ab. Die Maschine kann erst wieder gestartet werden, wenn der Stellhebel des Endschalters zurückgestellt wurde. Drehzahlwächter für den Hauptmotor Der Drehzahlwächter schützt die Maschine vor Überlastung und vor Heisslaufen...
  • Seite 24: Einspeis-Dämpfapparat

    Beschreibung Pelletpresse RWPR-900.138 2.4.2 Einspeis-Dämpfapparat Der Einspeis-Dämpfapparat DPSA dient zur Dosierung und Vorkonditionierung des Produkts mit Dampf oder Flüssigkeiten. Es handelt sich um eine Mehrlinienausführung mit einem Mischteil und einem Dosierteil. Die Paletten der Dosierer- und Mischerwelle sind verstell- und auswechselbar. Die Stellung der Paletten kann entsprechend den Anforderungen (Produkt bzw.
  • Seite 25: Pressformbefestigung

    Pelletpresse RWPR-900.138 Beschreibung 2.4.5 Pressformbefestigung Die Pelletpresse ist mit der Formenklemmung ausgerüstet (für schwer ROBUSTA pressbare Produkte und seltenen Formwechsel). Ausstattung: – auswechselbarer Verschleissring; – Klemm- und Zentrierbacken (zur Zentrierung der Pressform); – Schrauben zur zusätzlichen Befestigung. 2.4.6 Pressformen Der Durchsatz ist von der richtigen Pressform abhängig (bzgl. Materialqualität und Lochkanal).
  • Seite 26: Automatische Zentralschmierung

    Beschreibung Pelletpresse RWPR-900.138 2.4.8 Automatische Zentralschmierung Abb. 2.7 Die automatische Zentralschmierung schmiert in Intervallen von 2 Minuten die Lager der beiden Pressrollen und die beiden Hauptlager der rotierenden Pressform mit einer bestimmten Fettmenge. Eine Überwachung stellt den Fettfluss und die kontinuierliche Schmierung sicher:...
  • Seite 27: Hilfsantrieb Für Die Formpositionierung

    Pelletpresse RWPR-900.138 Beschreibung 2.4.9 Hilfsantrieb für die Formpositionierung Abb. 2.9 Funktion: – vereinfachte Kontrolle der Pressrolleneinstellung; – vereinfachte Demontage der Schrauben für den Form- und Verstärkungsring beim Formenwechsel; – Deblockierung der Presse, ohne dass die Pressrollen zurückgestellt werden müssen (Links- und Rechtslauf möglich).
  • Seite 28: Technische Daten

    Beschreibung Pelletpresse RWPR-900.138 Technische Daten 2.5.1 Gewicht Pelletpresse ohne Einspeis-Dämpfapparat, Vorgelege und Motor: 7500 kg Vorgelege, mit Hilfsantrieb und Motor: 3460 kg Einspeis-Dämpfapparat, ohne Motoren: 560 kg Dosiererantrieb (AMK-Motor RD-160): 150 kg Mischerantrieb 15 kW: 145 kg 2.5.2 Abmessungen Länge Breite Höhe...
  • Seite 29: Geräuschdaten

    Pelletpresse RWPR-900.138 Beschreibung Geräuschdaten (Gemäss EU-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG) Messwerte bei Durchsatz 10 t/h • Äquivalenter Schalldruckpegel im Maschinenumfeld: = 80 dB (A) • Schalleistungspegel: = 100 dB (A) Schallintensität in Anlehnung an ISO 9614 Hüllflächenverfahren gemäss DIN 45 635 • Messflächenmass: = 20 dB ©...
  • Seite 30 Beschreibung Pelletpresse RWPR-900.138 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 31: Transport

    Pelletpresse RWPR-900.138 Transport Transport Allgemeines Der Transport der Maschine darf nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Folgendes beachten: • Die Maschine vorsichtig transportieren. • Bei grossen Temperaturschwankungen Kondenswasserbildung vermeiden. • (Weitergehendes) Zerlegen der Maschine oder Transportieren in anderer Lage als in dieser Betriebsanleitung angegeben ist untersagt.
  • Seite 32: Lagerung

    Transport Pelletpresse RWPR-900.138 Vorsicht! Beim Anheben nur die angegebenen Aufhängestellen benutzen. Abb. 3.1 • Die Seil-/Kettenlänge so wählen, dass die Maschine möglichst waagerecht am Kran hängt. Lagerung Maschinen und Maschinenteile, die nicht sofort am Bestimmungsort aufgestellt werden können, in ihrer Verpackung gegen Witterungs- und Fremdeinflüsse geschützt folgendermassen lagern:...
  • Seite 33: Montage

    Pelletpresse RWPR-900.138 Montage Montage Allgemeines Die Montage von Maschine und Maschinenteilen darf nur von ausgebildetem und ggf. autorisiertem Fachpersonal, unter Beachtung aller Aufstellungs- und Installationsvorschriften, durchgeführt werden. Die Maschine darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sie von ausgebildetem und ggf. autorisiertem Fachpersonal montiert wurde.
  • Seite 34: Aufstellung

    Montage Pelletpresse RWPR-900.138 Aufstellung Folgendes beachten: Gefahr! Hebezeug auf die erforderliche Auslegung und zulässige Belastbarkeit kontrollieren. Niemals unter hängende Lasten treten Vorsicht! Beim Anheben nur die angegebenen Aufhängestellen benutzen (Abb. 3.1). • Während des Aufstellens den Montagebereich für Unbefugte absperren.
  • Seite 35: Montageablauf

    Pelletpresse RWPR-900.138 Montage Montageablauf • Die Pelletpresse zusammen mit dem Vorgelege auf die mitgelieferten Airlock-Platten platzieren. • An den Ecken des Grundrahmens mit einbetonierten oder aufgeschraubten Winkelstücken gegen Verschieben sichern. • Gummi-Platten zwischen die Winkelstücke und den Grundrahmen schieben: Gummiplatte...
  • Seite 36: Elektrische Installation

    Montage Pelletpresse RWPR-900.138 Elektrische Installation 4.4.1 Allgemeines Alle Installations- und Kontrollarbeiten an elektrischen Komponenten der Maschine durch lokal autorisiertes Fachpersonal (Elektroinstallateur) gemäss Schemata und Verkabelungsplänen durchführen lassen. Alle lokalen Vorschriften beachten. Arbeiten an der Steuerung dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durch- geführt werden, das sich mit allen Hinweisen und Vorschriften dieser Betriebs-...
  • Seite 37: Druckluftanschlüsse

    Pelletpresse RWPR-900.138 Montage Druckluftanschlüsse • Druckluftanschluss für den pneumatischen Zylinder (am Einlaufkasten zum Ausschwenken der Überlaufklappe) Druck: 3 ... 6 bar • Druckluftanschluss für die Armaturen Druck: 4 ... 10 bar Anschlusswerte, siehe Kap. 2.5.4 »Pneumatisches System«. Anschlüsse in den Einspeis-Dämpfapparat Dampfzugabe: 0 ...
  • Seite 38 Montage Pelletpresse RWPR-900.138 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Pelletpresse RWPR-900.138 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Inbetriebnahme der Maschine, Probelauf und Einstellungen dürfen nur von ausgebildetem und ggf. autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Für die Folgen fehlerhafter Inbetriebnahme durch Dritte ist jede Gewährleistung / Garantie ausgeschlossen. Deshalb ist es empfehlenswert, für die Inbetriebnahme Personal von Bühler AG in Anspruch zu nehmen (siehe Kap.
  • Seite 40: Mischerdeckel

    Inbetriebnahme Pelletpresse RWPR-900.138 Kontrolle des Einschaltwischrelais DEW-Z: Am Stillstandswächter den Anschluss an Klemme 12 lösen. → Keine Meldung »Motor läuft«. Die Maschine starten. → Der Motorschütz zieht kurzzeitig an und muss sofort wieder abfallen. Kontrolle der Zeitüberwachung des Sicherheitsüberwachungsgeräts: Gehäusedeckel sehr langsam schliessen.
  • Seite 41: Kontrolle Vor Inbetriebnahme

    Pelletpresse RWPR-900.138 Inbetriebnahme Kontrolle vor Inbetriebnahme Gefahr! Die Maschine nur mit intakten Schutzvorrichtungen und funktions- tüchtigen Sicherheitseinrichtungen in Betrieb nehmen. Bei Arbeiten im Gefahrenbereich immer den Serviceschalter auf »0« stellen und abschliessen. Hinweis: Alle Schmierstellen sind ab Werk mit Fett gefüllt.
  • Seite 42: Einstellungen Und Probelauf

    Inbetriebnahme Pelletpresse RWPR-900.138 • Alle Endschalter sind richtig eingestellt und getestet. • Alle elektrischen Klemmenkästen und Dosen sind geschlossen. • Alle Getriebemotoren, Labyrinthdichtungen, Stehlager etc. sind mit Schmierstoff gefüllt, siehe Kap. 7 »Wartung«. • Die Keilriemenspannung ist korrekt, siehe Kap. 7.4.3.
  • Seite 43: Checkliste Zur Prüfung Der Eu-Konformität

    Pelletpresse RWPR-900.138 Inbetriebnahme 5.5.2 Checkliste zur Prüfung der EU-Konformität Die Checkliste betrifft nur solche sicherheitsrelevanten Massnahmen, die erst vor Ort realisiert werden. Vor Inbetriebnahme der Maschine folgendes sicherstellen: • Der Betreiber ist informiert, dass die Betriebsanleitung für das Personal zugänglich sein muss und dass er dafür verantwortlich ist, dass das Personal mit dieser Betriebsanleitung vertraut ist.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Pelletpresse RWPR-900.138 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 45: Betrieb

    Pelletpresse RWPR-900.138 Betrieb Betrieb Allgemeines Die Maschine darf nur von instruiertem und ausgebildetem Personal bedient werden. Das Bedienpersonal muss mit allen Anzeige- und Bedienelementen vertraut sein. Folgendes beachten: Gefahr! Die Maschine nur mit intakten Schutzvorrichtungen und funktions- tüchtigen Sicherheitseinrichtungen betreiben.
  • Seite 46: Bedienung

    Betrieb Pelletpresse RWPR-900.138 Bedienung 6.2.1 Starten • Die Pressrollen einstellen, siehe Kap. 6.2.4. • Die Abstreifmesser einstellen, siehe Kap. 6.2.5. • Die seitliche Tür und den Gehäusedeckel schliessen. • Die Maschine starten. Hinweis: Wenn keine Prozess-Steuerung vorhanden ist, alle produktverarbeitenden Maschinen in umgekehrter Reihenfolge des Produktionsverlaufs starten.
  • Seite 47: Notstopp

    Pelletpresse RWPR-900.138 Betrieb 6.2.3 Notstopp Bei Betätigung des Notstopp-Schalters an der Maschine oder Anlage schalten alle Motoren ab. Alle Komponenten stoppen sofort. Hinweis: Nach einem Notstopp kann es sehr aufwendig sein, die Maschine wieder in Gang zu setzen. Deshalb nur auslösen, wenn unmittelbar Personen- oder Sachschäden drohen.
  • Seite 48: Pressrollen Einstellen

    Betrieb Pelletpresse RWPR-900.138 6.2.4 Pressrollen einstellen Die Einstellung der Pressrollen ist vom Produkt abhängig. • Vor dem Einstellen die Pressrollen und die Pressforminnenflächen gründlich reinigen. Stellhebel Stellschraube Abb. 6.1 Pressrolleneinstellung Pressrollen-Verstellweg max. Drehung der 180° 12 mm / Rolle Exzenterwelle 1 Umdrehung: ca.
  • Seite 49 Pelletpresse RWPR-900.138 Betrieb • Grobeinstellung (Stellhebel um 30° drehen) – Schraube (1) stirnseitig an der Exzenterwelle lösen – Schraube (2) lösen. – Mutter (3) an den Stellschrauben lösen. – Schraube (5) am Stellhebel lösen. – Stellhebel (6) abziehen. Exzenterwelle mit Gabelschlüssel um 30° drehen.
  • Seite 50: Abstreifmesser Einstellen

    Betrieb Pelletpresse RWPR-900.138 6.2.5 Abstreifmesser einstellen Mit der Einstellung der Abstreifmesser wird die max. Pelletlänge bestimmt. Abb. 6.2 • Klemmhebel (1) lösen und Messerhalter (2) so lange verschieben, bis der Messerkopf (3) an der Pressform anliegt. • Stellring (4) fixieren und Messerhalter (2) zurückziehen. Wenn der Abstand stimmt, mit dem Klemmhebel (1) klemmen.
  • Seite 51: Routinekontrollen

    Pelletpresse RWPR-900.138 Betrieb Routinekontrollen 6.3.1 Pressform Das Produkt muss gleichmässig auf beide Pressrollen und besonders über die Pressformbreite verteilt werden. Wenn das Produkt ungleichmässig auf die Pressform verteilt wird, nützt sie sich schnell einseitig ab und die Pelletqualität sinkt. Siehe auch Kap. 6.4 »Störungen und Störungsbehebung«.
  • Seite 52: Pressrollen

    Betrieb Pelletpresse RWPR-900.138 6.3.2 Pressrollen • Wenn über längere Zeit die gleiche Pressform eingesetzt bleibt, regelmässig Einstellung und Abnutzung der Pressrollen kontrollieren. Wenn nötig, nachstellen, siehe Kap. 6.2.4 »Pressrollen einstellen« und Kap. 7.4.2 »Pressrollen warten«. Anzeichen für eine nötige Revision der Pressrollen sind: –...
  • Seite 53: Störungen Und Störungsbehebung

    Pelletpresse RWPR-900.138 Betrieb Störungen und Störungsbehebung Das Bedienpersonal muss Vorgesetzte über Störungen oder besondere Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Maschine sofort informieren. Hinweis: Zur Störungsbehebung immer ausgebildetes und ggf. autorisiertes Fach- personal hinzuziehen. Gefahr! Bei Arbeiten im Gefahrenbereich der Maschine immer den Service- schalter auf »0«...
  • Seite 54: Produktzuführung

    Betrieb Pelletpresse RWPR-900.138 6.4.1 Produktzuführung Störung Störungsursache Störungsbehebung Durchsatz Brückenbildung vom Produkt im Pressenvordepot korrekt ausführen. unregelmässig, Pressenvordepot. ständig ist Klopfen Dampf steigt im Pressendepot hoch. Funktion von Leerstandssonde im am Pressen- Pressenvordepot und Dampfabstellventil vordepot nötig. kontrollieren. Produktstau in Feinteilrückführung nicht korrekt.
  • Seite 55: Pressform

    Pelletpresse RWPR-900.138 Betrieb 6.4.2 Pressform Störung Störungsursache Störungsbehebung Ungleiche Pressformen- Schlechte Produktverteilung. Einstreifer kontrollieren. Wenn nötig, abnützung in der Breite. korrigieren siehe Kap. 6.3.3. Neue Pressform verwendet, mit Neue Pressform und Pressrolle oder alter, ungleichmässig zumindest gleichmässig abgenützte abgenützter Pressrolle.
  • Seite 56: Pressrollen

    Betrieb Pelletpresse RWPR-900.138 6.4.3 Pressrollen Störung Störungsursache Störungsbehebung Ungleichmässige Schlechte Verteilung des Produkts. Einstreifer kontrollieren. Abnutzung Wenn nötig, korrigieren, siehe Kap. 6.3.3. Pressrollen. Fremde Rollenkränze (schlechte Rollenkränze von Bühler AG verwenden. Qualität) verwendet. Ränder der Fremde, gelochte Rollenkränze Gelochte Rollenkränze von Bühler AG Rollenkränze stark...
  • Seite 57: Keilriemenantrieb

    Pelletpresse RWPR-900.138 Betrieb 6.4.5 Keilriemenantrieb Störung Störungsursache Störungsbehebung Keilriemen Keilriemen zu wenig gespannt. Keilriemen richtig spannen, siehe Kap. 7.4.3. rutschen bei Keilriemen ungleich lang. Keilriemen nur satzweise ersetzen. Vollbelastung und Alle Riemen eines Satzes müssen die gleiche bei geringer Code-Nr. haben (z.B. 50), siehe Kap. 7.4.3.
  • Seite 58: Hauptlager

    Betrieb Pelletpresse RWPR-900.138 6.4.7 Hauptlager Störung Störungsursache Störungsbehebung Hauptlager machen nach Normale Abnutzung Formhalter anheben und Lagerspiel zwischen langer Laufzeit Geräusche. Verschleissring und Ständer mit Messuhr messen, siehe Kap. 7.4.10. Hauptlager machen bei Ungeeignetes Fett Fett gemäss Schmieranweisungen verwenden, siehe Kap. 7.6.
  • Seite 59: Automatische Zentralschmierung

    Pelletpresse RWPR-900.138 Betrieb 6.4.9 Automatische Zentralschmierung Störung Störungsursache Störungsbehebung Pumpe läuft nicht. Motor defekt. Motor ersetzen. Fehler in der Steuerung. Elektrische Anschlüsse kontrollieren. Wichtig: Spannung beachten! Pumpe fördert kein Fettmangel Fett in Behälter nachfüllen. Fett. Luft im Fettbehälter. Fett über Einfüllnippel auffüllen.
  • Seite 60 Betrieb Pelletpresse RWPR-900.138 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 61: Wartung

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Wartung Allgemeines Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem und ggf. autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, das sich mit allen Hinweisen und Vorschriften der Betriebsanleitung vertraut gemacht hat. Alle Wartungsarbeiten müssen gemäss den gesetzlichen Bestimmungen und den geltenden Industrie-Sicherheitsbestimmungen zur Verhütung von Unfällen durchgeführt werden.
  • Seite 62: Reinigung

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 • Bei Teilabschaltungen Änderung der Zustandsgrössen (Druck oder Temperatur). Verbrennungsgefahr! Achtung bei heissen Maschinenteilen. • Bei Reparaturarbeiten immer eine Schutzbrille tragen. Wenn nötig, Helm (mit Gesichtsschutz), Gehörschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe benutzen. • Explosionsschutz, siehe Kap. 1.3. •...
  • Seite 63: Wartungsplan

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Wartungsplan Der Wartungsplan enthält Zeit-, Kontroll- und Wartungshinweise für den normalen Einsatz der Maschine. Bei unterschiedlichen Betriebsverhältnissen müssen Verschleisskontrolle, Wartung und Instandsetzung entsprechend den Anforderungen festgelegt werden. Intervall Wartungsarbeiten Siehe Kap. – Täglich, Magnet im Einlauf reinigen.
  • Seite 64: Wartungsarbeiten

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 Wartungsarbeiten 7.4.1 Pressform warten Siehe auch Kap. 6.3.1 »Pressform« • Bei jedem Wechsel der Pressform die Sitzflächen gründlich reinigen. Die Sitzflächen und Klemmsegmente leicht einfetten oder einsprühen. Pressform ausbauen • Vor dem Ausbauen der Pressform alle Produktreste mit einem Wischer oder Spachtel entfernen.
  • Seite 65 Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung • Rollenklemmung lösen und Pressrollen zurückstellen (im Gegenuhrzeigersinn drehen). Siehe auch Kap. 6.2.4 »Pressrollen einstellen«. • Verstärkungsring (4) demontieren: – Schrauben (5) entfernen. – Schrauben (6) lösen. – Formenheber anschrauben. – Letzte Schraube (5) entfernen. – Verstärkungsring (4) mit 3 Zapfenschrauben M24x140 herausdrücken.
  • Seite 66: Pressform Einbauen

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 Pressform einbauen • Alle Sitz- und Stirnflächen an Pressform, Verstärkungsring- und Verschleiss- ring, Klemm- und Zentriersegmenten gründlich reinigen und leicht einfetten, siehe Kap. 7.6 »Schmieranweisungen«. Für Montage- bolzen Abb. 7.3 • Die 3 Montagebolzen (13) in die dafür bestimmten Gewindelöcher der Pressform einschrauben.
  • Seite 67 Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung • Schrauben (Abb. 7.2, Pos. 10) leicht anziehen, damit sie sich durch die Rotation der Pressform nicht lösen. • Verstärkungsring (Abb. 7.1, Pos. 4) unter Verwendung von Montagebolzen (13) und Formenheber montieren. • Schrauben (Abb. 7.1, Pos. 5) gegenüberliegend anziehen.
  • Seite 68: Pressrollen Warten

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 7.4.2 Pressrollen warten Siehe auch Kap. 6.2.4 »Pressrollen einstellen« und Kap. 6.3.2 »Pressrollen«. Pressrollen ausbauen Stellhebel Stellschraube Abb. 7.4 • Die Pressrollen mit Rollenheber (11) aus- und einbauen. Je nachdem, welche Pressrolle aus- oder eingebaut werden soll, das Seil über die linke oder rechte Rolle des Hebearms führen.
  • Seite 69: Pressrollen Ausbauen

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Pressrollen ausbauen • Abstreifmesser zurückziehen, siehe Kap. 6.2.5 »Abstreifmesser einstellen«. • Gehäusedeckel öffnen. • Pressformdeckel demontieren. • Thermoelement (1) demontieren. • Stellschrauben (2) am Stellhebel zurückdrehen. • Klemmschraube (3) am Stellhebel lösen und Stellhebel (4) entfernen. •...
  • Seite 70: Exzenterwelle Ausbauen

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 Exzenterwelle ausbauen Die Exzenterwelle nach der Demontage der Pressrolle ausbauen (siehe »Pressrollen ausbauen«). Abb. 7.5 • Sicherungsblech (9) lösen. • Klemm-Mutter (8) abschrauben. • Pressrolle in die Vorrichtung schieben, Lagerdeckel (4) als Auflagefläche. Zwischenstück (20) dazwischenschieben und die Exzenterwelle (21) herausstossen.
  • Seite 71: Lageraussenringe Ausbauen

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Lageraussenringe ausbauen Siehe Abb. 7.5. • Die Lagerdeckel (3), Sicherungsringe (10) und Dichtringe (4) entfernen. • Pressrolle mit zwei Unterlagen (23) auf die Vorrichtung stellen und Zwischen- stück (22) auf den oberen Lageraussenring legen. • Lager herausstossen.
  • Seite 72: Rollenlager Kontrollieren

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 Rollenlager kontrollieren • Bei eingebauten Rollenlagern das Lagerspiel mit einer Messuhr bestimmen: Rollenkranz mit Schraubendreher bewegen. Wenn das Lagerspiel grösser ist als 0,3 mm, neue Rollenlager einbauen. Abb. 7.6 Vorsicht! Wenn das Lagerspiel zu gross ist, können die Lagerdeckel (3) an den Dichtringen (4) streifen.
  • Seite 73: Keilriemenantrieb Warten

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung 7.4.3 Keilriemenantrieb warten Keilriemen justieren Gefahr! Der Serviceschalter muss auf »0« stehen und abgeschlossen sein (Schlüssel beim Wartungspersonal). Richtig: Falsch: Falsch: Falsch: Die Wellen sind genau Die Wellen stehen Die Wellen stehen Die Wellen sind nicht parallel und die...
  • Seite 74: Keilriemenspannung Einstellen

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 • Nicht alte und neue Keilriemen zusammen verwenden (unterschiedliche Länge und verschiedene Dehnungseigenschaften). (Gebrauchte und intakte Keilriemen können aber zu Sätzen zusammengestellt werden.) • Die Keilriemen in trockenen Räumen aufbewahren (feuchte Keilriemen schrumpfen stark). Hinweis: Wenn die Keilriemen unter Belastung pfeifen, sofort die Keilriemenspannung kontrollieren.
  • Seite 75 Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung • Abdeckungen (1) entfernen. • Dehnung der Keilriemen bestimmen. • Keilriemen zur Pelletpresse nachspannen: – Die 6 Befestigungsschrauben des Grundrahmens (2) öffnen. – Keilriemenspannung einstellen: An den 2 Schrauben (3) drehen. • Keilriemen zu Mischer und Dosierer nachspannen: Motorflanschen (5) verschieben: An den Muttern (4) drehen.
  • Seite 76: Einspeis-Dämpfapparat Warten

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 7.4.4 Einspeis-Dämpfapparat warten Paletten auf Verschleiss kontrollieren • Anzeichen für Abnutzung der Paletten: – Leistungsabfall, – schlechtere Vermischung des Produkts, – Stauen des Produkts, – verstärkte Produktablagerung am Innengehäuse des Mischers. • Wenn die Paletten mehr als 5 mm abgenutzt sind, müssen sie ersetzt werden.
  • Seite 77 Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung • Paletten ausbauen. – Riemenverdeck und Keilriemenscheibe demontieren. – Gewindestifte des Festlagers (1) lösen. (Lager auf der Gegenseite (2) nicht lösen!) – Schrauben an Stirnwand (3), (4) lösen und entfernen. – Palettenwelle herausziehen. • Neue Paletten einbauen.
  • Seite 78: Schaber Warten

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 7.4.5 Schaber warten Abb. 7.11 Schaber kontrollieren • Wenn der Zwischenraum von Formenhalter und Schaber gösser ist als 5 mm, muss der Schaber ersetzt werden. • Wenn die Verschleissgrenze des Schabers (Zwischenraum von Formenhalter und Schaber kleiner als 5 mm) noch nicht erreicht ist, kann der Schaber durch Aufschweissen gewartet werden.
  • Seite 79: Verschleissring Warten

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung 7.4.6 Verschleissring warten Form- und Verstärkungsringklemmung kontrollieren Verstärkungsring Verschleissring Abb. 7.12 • Wenn die Klemmung mehr als 3 mm abgenutzt ist (Kontrollmass x), muss sie ersetzt werden. Aus- und Einbauen des Verstärkungsrings, siehe Kap. 7.4.1 »Pressform warten«.
  • Seite 80: Verschleissring Ausbauen

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 Verschleissring ausbauen Abb. 7.13 • 3 Demontagevorrichtungen (1) herstellen und mit Formbefestigungsschrauben (2) am Formenhalter befestigen. • Pressform ausbauen, siehe Kap. 7.4.1 »Pressform warten«. • Alle 3 Zentriersegmente (3) und 12 Klemmsegmente (14) demontieren. (Die Zentriersegmente (3) haben Inbus-Sechskantschrauben (5)).
  • Seite 81: Verschleissring Einbauen

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Verschleissring einbauen • Alle Teile reinigen und auf Abnutzung kontrollieren. • Verschleissring (13) auf ca. 80° C erwärmen und Auflageflächen und Schrauben (12) schmieren. • Verschleissring befestigen (Lochteilung beachten). Schrauben (12): M24x150, Qualität 8.8. Anziehmoment: 700 Nm •...
  • Seite 82: Büchsen In Der Rollenhalterwelle

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 7.4.7 Büchsen in der Rollenhalterwelle Abb. 7.14 Büchsen kontrollieren • Wenn die Büchsen (2) ausgeschlagen oder eingedrückt sind, müssen sie ersetzt werden. Büchsen wechseln • Pressrollen (1) entfernen, siehe Kap. 7.4.2 »Pressrollen warten«. • Büchse (2) mit Abziehvorrichtung herausziehen.
  • Seite 83: Automatische Zentralschmierung Warten

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung 7.4.8 Automatische Zentralschmierung warten Hinweise: – Der Fettbehälter darf nicht vollständig durch die Pumpe geleert werden, sonst können Lufteinschlüsse in die Leitung gelangen. – Deckel am Fettbehälter geschlossen halten, um Verschmutzung zu vermeiden. – Reparaturarbeiten möglichst sauber durchführen.
  • Seite 84: 7.4.10 Hauptlager Warten

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 7.4.10 Hauptlager warten Abb. 7.16 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 85: Lagerspiel Kontrollieren

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Lagerspiel kontrollieren Lagerspiel des vorderen Hauptlagers: • Keilriemen entspannen, siehe Kap. 7.4.3 »Keilriemenantrieb warten«. • Pressform entfernen, siehe Kap. 7.4.1 »Pressform warten«. • Obere Pressrolle entfernen, siehe Kap. 7.4.2 »Pressrollen warten«. • Messuhr (2) fest am Pressenständer (3) befestigen.
  • Seite 86: Wellendichtungen Kontrollieren

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 • Lagerdeckel (7) und Distanzbüchse (10) entfernen. • Den Lagerinnnenring des Rollenlagers (8) schnell erwärmen und mit einem Schraubendreher abhebeln. • Distanzring (6) entfernen. • Lageraussenringe der Lager (8), (9) mit Abziehvorrichtung ausbauen. Wellendichtungen kontrollieren • Wenn die Distanzringe (11), (6) Laufrillen aufweisen, ersetzen.
  • Seite 87 Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Abb. 7.18 • Das hintere Pendelrollenlager (9) mit Montagevorrichtung (43) einpressen oder mit einem Hammer gleichmässig hineintreiben. • Wellendichtung (40) mit richtiger Einbaulage in den Lagerdeckel (12) einbauen. • Lagerdeckel am Formenhalter (4) anschrauben. • Keil (26) einlegen und Distanzring (11) aufsetzen.
  • Seite 88: 7.4.11 Notlagerbüchsen Im Ständer Warten

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 • Zur Kontrolle die Keilriemenscheibe (13) drehen. Bei starkem Widerstand die Wellenmutter wieder ein wenig lösen. • Keilriemenantrieb spannen, siehe Kap. 7.4.3 »Keilriemenantrieb warten«. • Sämtliche Lagerstellen schmieren. • Brechbolzen (28) montieren. • Kontrollieren, ob Hauptlager korrekt läuft.
  • Seite 89: Notlagerbüchsen Kontrollieren

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Notlagerbüchsen kontrollieren • Wenn die Innendurchmesser der Notlagerbüchsen (18), (19) grösser als Ø 180,5 sind oder Riefen bzw. Fress-Spuren aufweisen, müssen sie ersetzt werden. Notlagerbüchsen ausbauen • Formenhalter und Rollenhalterwelle demontieren, siehe Kap. 7.4.10 »Hauptlager warten«. •...
  • Seite 90: Schmierplan

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 Schmierplan Abb. 7.20 Intervall Schmierstelle Schmiermenge Siehe Wöchentlich Vorratsbehälter der automatischen Vorratsbehälter Zentralschmierung auffüllen Alle 50 h Abstreifmesserhalter am 3 ... 5 g Gehäusedeckel. Kap. 7.6.2 Klemmsegmente für Formen- klemmung ROBUSTA Verstärkungsring (bei montierten Segmenten). Lager Vorgelege...
  • Seite 91: Schmieranweisungen

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Schmieranweisungen 7.6.1 Allgemeines Vorsicht! An alle Schmierstellen die gleiche Fettqualität verwenden. Nicht mit Fett auf einer anderen Seifenbasis nachschmieren. • Aufgrund von starker Belastung, Vibrationen, hohen Temperaturen und korrosiver Umgebung ausschliesslich Hochtemperatur-Schmierfett »Stabutherm GH 461« verwenden. Beschreibung und Spezifikation, siehe S. 84 ff.
  • Seite 92: Hochtemperatur-Schmierfett

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 Hochtemperatur-Schmierfett 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 93 Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil 80242-2-de-0204...
  • Seite 94: Klemmsegmente An Formenklemmung Und Verstärkungsring Schmieren

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 7.6.2 Klemmsegmente an Formenklemmung und Verstärkungsring schmieren • Abstreifmesser zurückziehen und feststellen. • Gehäusedeckel öffnen. • Pressformdeckel demontieren, siehe Kap. 7.4.1. Abb. 7.21 • Spannschrauben (5) der Klemmsegmente (3) im Verstärkungsring (1) lösen. Klemmsegmente herausstossen. • Spannschrauben (6) der Klemmsegmente (4) im Verschleissring (2) lösen.
  • Seite 95: Schräge Klemmflächen Fetten

    Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung 7.6.3 Schräge Klemmflächen fetten Siehe Abb. 7.21. • Pressform ausbauen, siehe Kap. 7.4.1. • Klemmsegmente (10) demontieren, siehe Kap. 7.4.6 »Verschleissring ausbauen«. • Schräge Klemmflächen von Produktresten und Passrost reinigen. • Schräge Klemmflächen schmieren. • Defekte Dichtungen ersetzen.
  • Seite 96: Automatische Zentralschmierung

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 7.6.5 Automatische Zentralschmierung Die Fettmengen für die Schmierstellen an Pressrollen und Hauptlagern sind folgendermassen eingestellt: Pressrolle rechts: 30 cm³/h Pressrolle links: 30 cm³/h Hauptlager vorne: 3 cm³/h Hauptlager hinten: 2 cm³/h Fettleitung Abb. 7.22 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...
  • Seite 97 Pelletpresse RWPR-900.138 Wartung Insgesamt können die Fettmengen erhöht oder reduziert werden. Das Fördervolumen ist stufenlos an beiden Pumpenelementen (1) einstellbar. • Am Pumpenelement (1) die Verschluss-Schraube (2) entfernen. • Am Verstellnippel (3) mit Schlüssel (Zubehör) den Hub ändern. – Verstellnippel (3) nach rechts drehen → Fördervolumen wird verringert.
  • Seite 98: Ersatz- Und Verschleissteile

    Wartung Pelletpresse RWPR-900.138 Ersatz- und Verschleissteile Für einen kontinuierlichen Betrieb der Maschine empfiehlt Bühler AG eine Vorratshaltung der wichtigsten Ersatz- und Verschleissteile. • 1 Pressform • Pressrollen – 2 komplette Pressrollen – 2 Rollenkränze – 4 Dichtringe – 4 Lagerdeckel –...
  • Seite 99: Kundendienst

    Pelletpresse RWPR-900.138 Kundendienst Kundendienst Bei evtl. Problemen mit der Maschine oder Unklarheiten steht der Kundendienst von Bühler AG zu Verfügung. Es ist empfehlenswert, für Instruktion, Inbetriebnahme, Montagearbeiten und Wartung der Maschine Personal von Bühler AG hinzuzuziehen. Anschrift für den Kundendienst Bühler AG...
  • Seite 100 Kundendienst Pelletpresse RWPR-900.138 80242-2-de-0204 © Copyright 2002 Bühler AG, CH-9240 Uzwil...

Diese Anleitung auch für:

900.138

Inhaltsverzeichnis