Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung RT5-18 ............................................................................. Betrieb des Reglers

Laufender Betrieb

Allgemein:
Der Regler RT5-18 bedarf nach einmaliger Einstellung und Inbetriebnahme keiner
laufenden Bedienung.
Änderung der
Änderungen an der Regeltemperatur können bei laufendem Betrieb über die
Temperaturprofi-
Folientastatur des Reglers TR-110 durchgeführt werden.
le
→ Siehe Kapitel Rampenprogrammierung in der beiliegenden Bedienanleitung
des Controllers, ab Seite 27.
Dabei ist zu beachten, dass für den Betrieb des RT5-18 am Controller TR-80 die
Alarmtemperaturen stets größer eingestellt werden, als die Prozesstemperaturen
Änderungen der Voralarm- und Alarmtemperatur:
Die Einstellung der Voralarm Temperatur (1. Alarmstufe) geschieht am TR-80
mittels einmaligem drücken der SET-Taste (Menüaufruf SU) und anschließender
Eingabe der gewünschten Temperatur (Diese Temperatur wird auch am Display
SV während des Betriebs als Alarmtemperatur angezeigt).
Die Einstellung der Not-Aus Temperatur (2. Alarmstufe) geschieht am TR-80
mittels zweimaligem drücken der SET-taste (Menüaufruf AL1) und anschließen-
der Eingabe der gewünschten Temperatur.
Beachten Sie, das mittels dem Menü Lock die Eingabe der Sollwerte blockiert
werden kann. Eine Änderung ist nur möglich, wenn im Menü „Lock" der Eintrag
„0" hinterlegt ist. Wird ein versehentlicher Aufruf und Änderung der Sollwerte
nicht gewünscht, ist bei Lock ein Wert ungleich 0 einzutragen und die Set-Taste
zur Speicherung anschließend für 3 Sek. gedrückt zu halten.
Stellen Sie die Alarmtemperaturen unter Berücksichtigung der jew. Hysteresewer-
te ein.
Zum Ausschalten betätigen Sie den Wippschalter auf die Stellung „0". Die Steu-
Ausschalten
erspannung des Reglers fällt ab und die Last wird abgeschaltet.
Um die Last sicher vom Stromnetz zu trennen ist es erforderlich den Netzstecker
des Reglers aus der Steckdose zu ziehen! Durch den Einsatz von Halbleiterrelais
kann auch bei abgeschalteter Last eine Spannung am Ausgang gemessen werden.
© 2016 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com |
Beachten Sie, dass die Bedienung des Wippschalters auf Po-
sition „0" den Regler nicht komplett stromlos macht. Dies ist
nur durch herausziehen des Steckers aus der Steckdose mög-
lich.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis