Bauanleitung
Step 4: Fertigstellen des Gehäuses
• Nachdem der Selbsttest erfolgreich durchgeführt wurde, wird nun das Gehäuse der Uhr
platziert. Dazu nimmst Du zuerst die Sperrholzschicht mit den seitlich runden
Aussparungen und platzierst diese auf die Grundplatte. Achte hierbei darauf, dass sie
so platziert ist, dass der Chip, sowie die Kabel in den Aussparungen liegen. Nun wird die
zweite Sperrholzschicht mit den Aussparungen in Form eines Wabennetzes platziert.
• Bevor du alle Sperrholzschichten miteinander verschraubst, stecke das USB-Kabel in die
Buchse des Chips. Dieser Schritt ist vor dem Verschrauben/Verkleben besonders
wichtig, da dies danach nicht mehr möglich ist.
• Jetzt kannst Du alle drei Sperrholzschichten miteinander verbinden, indem Du sie von
hinten verschraubst. Drehe dazu Deine Wordclock um und schraube die mitgelieferten
Schrauben in die vorgelaserten Löcher ein. Hierbei ist es auch von Vorteil, wenn Du alle
Schichten zusätzlich miteinander verleimst. Achte dabei darauf, dass das USB-Kabel an
der unteren Aussparung entlangläuft und aus der mittleren Kerbe herauskommt.
• Nun kannst Du selbst bestimmen, welche Farbe am Ende die nicht beleuchteten
Buchstaben haben, indem Du Dich für eine der zwei beigefügten Diffusorschichten
entscheidest. Verklebe dazu Deine bevorzugte Diffusorschicht mit der zweiten
Sperrholzschicht und achte nebenbei darauf, dass die komplette LED-Matrix abgedeckt
ist.
Beim Aufkleben der Diffusorschicht nicht zu viel Leim auftragen. Ein kleiner Klebepunkt in allen
vier Ecken ist ausreichend. Achte zudem beim Verschrauben der Holzplatten darauf, dass diese
nicht schief miteinander verschraubt werden, sondern gerade.
• Nachdem Du alle Sperrholzschichten miteinander verschraubt und die Diffusorschicht
verklebt hast, lässt Du nun Deine fertige Wordclock trocknen. Achte darauf, dass Deine
Wordclock beim Trocknen durch Bücher oder ähnliches beschwert wird. Die
Klebeflächen müssen fest aufeinandergepresst werden, bis der Klebstoff trocken ist. Die
Länge des Trocknens hängt demnach von dem gewählten Klebstoff ab.
Platziere vorweg alle Magnete so, dass sie sich nach dem Verkleben nicht gegenseitig
abstoßen. Dies kannst Du am besten mit der Front testen.
14