6 Instandhaltung
6.1 Reinigung, Inspektion und Wartung
Damit das Batterieladegerät sicher verwendet werden kann, ist es sehr wichtig, dass eine professionelle und
gründliche Wartung durchgeführt wird. Werden die regelmäßigen Wartungsaufgaben nicht durchgeführt, kann dies zu
Fehlfunktionen im Ladegerät führen und eine Gefahr für Personen und den Betrieb darstellen.
Vor jeder Ladung prüfen, ob:
ð
der Netzanschluss unbeschädigt ist,
ð
das Gehäuse keine Beschädigungen aufweist,
ð
die Isolation der Ladekabel und Netzanschlusskabel unbeschädigt ist,
ð
der Ladestecker unbeschädigt ist,
ð
alle Schraubverbindungen festgezogen sind.
H i n w e i s
Die Einsatzrahmenbedingungen eines Ladegerätes haben einen erheblichen Einfluss auf den Verschleiß der
Wartungskomponenten. Die angegebenen Wartungsintervalle setzen normale Betriebsbedingungen voraus.
ð
Bei erhöhten Anforderungen wie starkem Staubanfall oder starken Temperaturschwankungen sind die Intervalle
angemessen zu verkürzen. Im Zweifelsfall mit dem zuständigen Fachpersonal Kontakt aufnehmen.
ð
Staub oder Schmutz auf dem Ladegerät mit einem trockenen Tuch entfernen.
H i n w e i s
Der Kühlkörper im Ladegerät wird durch Lüfter zwangsbelüftet. Dadurch wird die Luft nicht direkt über die
Elektronikbauteile geleitet. Nichtsdestotrotz kann Staub in die Ladegeräte gelangen. Die angegebenen
Wartungsintervalle setzen normale Umgebungsbedingungen voraus.
ð
Aufstellraum des Ladegerätes sauber halten.
ð
Ladegerät mindestens halbjährlich auf innere Verschmutzung prüfen und reinigen. Die Arbeiten im Inneren dürfen
grundsätzlich nur von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
ð
Bei erhöhten Anforderungen wie starkem Staubanfall oder starken Temperaturschwankungen sind die Intervalle
angemessen zu verkürzen. Im Zweifelsfall mit dem zuständigen Fachpersonal Kontakt aufnehmen.
! W a r n u n g
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.
ð
Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden.
ð
Netzversorgung sowie gegebenenfalls die Verbindung zur Batterie trennen, bevor Eingriffe und Arbeiten am
Ladegerät vorgenommen werden.
ð
Das Ladegerät darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften geöffnet und instandgesetzt werden.
! W a r n u n g
Beschädigungen oder sonstige Mängel am Ladegerät können zu Unfällen führen!
Wenn sicherheitsrelevante Änderungen, Beschädigungen oder sonstige Mängel am Ladegerät bzw. am
Betriebsverhalten festgestellt werden, darf das Ladegerät bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht mehr
eingesetzt werden.
ð
Festgestellte Mängel unverzüglich dem Vorgesetzten mitteilen.
ð
Defektes Ladegerät kennzeichnen und stilllegen.
ð
Ladegerät erst nach Lokalisierung und Behebung des Defektes wieder in Betrieb nehmen.
Betriebsanleitung
FILON FUTURE ION
25
© 2020 IEB Industrie Elektronik Brilon GmbH