2.3 Personalqualifikation
Am Ladegerät darf nur qualifiziertes Fachpersonal tätig werden. Die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung,
Installation und Instandsetzung sind klar voneinander abzugrenzen.
! W a r n u n g
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.
ð
Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden.
ð
Netzversorgung sowie gegebenenfalls die Verbindung zur Batterie trennen, bevor Eingriffe und Arbeiten am
Ladegerät vorgenommen werden.
ð
Das Ladegerät darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften geöffnet und instandgesetzt werden.
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Hinweise sind Personen, die mit:
- der Aufstellung und Installation,
- der Inbetriebnahme,
- dem Betrieb,
- der Außerbetriebnahme und Demontage
vertraut sind, und über die entsprechenden Qualifikationen verfügen.
Die Instandhaltung des Ladegerätes darf nur von qualifizierten und dazu befugten Elektrofachkräften durchgeführt
werden.
Der Hersteller weist darauf hin, dass für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung ergeben, keine Haftung durch den Hersteller übernommen wird.
Im gewerblichen Einsatz
Wird das Ladegerät im gewerblichen Bereich eingesetzt, gilt zusätzlich:
- Der Bediener muss durch spezielle Einweisungen oder Schulungen mit dem Ladeprozess der jeweiligen Batterien
und deren Handhabung vertraut sein.
- Nur beauftragtes Fachpersonal darf tätig werden.
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden einer Lithium-Batterie geeignet.
Es dürfen, abhängig von der voreingestellten Ladeeinstellung, nur die zur Ladeeinstellung passenden Batterien
geladen werden.
Für nicht wiederaufladbare Batterien ist das Ladegerät nicht geeignet.
Nach Anforderung des Betreibers kann das Ladegerät mit verschiedenen Ladesteckertypen ausgerüstet werden. Der
Betreiber verpflichtet sich dabei dazu:
- nur die Ladestecker einzusetzen, die für den Ladestrom des Gerätes und der Batteriespannung spezifiziert sind.
- den irrtümlichen Anschluss von ungeeigneten Batterietypen auszuschließen.
- Letzteres kann z.B. durch eine entsprechende farbliche oder mechanische Kodierung des Ladesteckers erfolgen.
H i n w e i s
Die Vorschriften des Batterieherstellers sind zu beachten und einzuhalten.
! V o r s i c h t
Bei einem Ladegerät mit nachträglich verändertem Ladeprogramm ist es die Pflicht des Betreibers, den passenden
Batterietyp äußerlich am Gehäuse dauerhaft zu vermerken!
Betriebsanleitung
FILON FUTURE ION
7
© 2020 IEB Industrie Elektronik Brilon GmbH