3.3 Restrisiko
! W a r n u n g
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.
ð
Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden.
ð
Netzversorgung sowie gegebenenfalls die Verbindung zur Batterie trennen, bevor Eingriffe und Arbeiten am
Ladegerät vorgenommen werden.
ð
Das Ladegerät darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften geöffnet und instandgesetzt werden.
! G e f a h r
Gefahr durch Hängenbleiben an Ladekabeln!
Durch herumliegende Ladekabel besteht Stolpergefahr. Personen können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen
bleiben oder stolpern.
ð
Das Ladekabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern bzw. hängen bleiben kann.
ð
Nach Beendigung des Ladevorgangs die Ladekabel aufwickeln bzw. auf den Kabelhalter (falls vorhanden)
ablegen.
! G e f a h r
Explosionsgefahr beim Anschluss an nicht zugelassene Batterien / Batteriesysteme!
Das Ladegerät ist nur für eine Lithium-Batterie geeignet!
ð
Der Anschluss fremder Systeme kann zu Schäden am Ladegerät oder den Batterien führen.
3.4 Beschreibung der Schutzeinrichtungen
Das Ladegerät ist nach den anerkannten Regeln der Technik konstruiert und gebaut. Bei einer bestimmungsgemäßen
Verwendung bestehen daher keine Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit des Bedienpersonals oder Dritter.
Alle spannungsführenden Baugruppen sind mit Gehäusen oder Abdeckungen versehen, die nur mit Werkzeug gelöst
werden können. Alle Kabel und Stecker sind ordnungsgemäß geschirmt bzw. geerdet. Das Ladegerät ist nach
Schutzart IP21 (Standard, IP44/54 als Option) ausgelegt.
Die notwendigen Isolierabstände sind eingehalten. Alle Schaltkreise sind mit primär- und sekundärseitigen
Sicherungen mit definierter Stromstärke und Auslösecharakteristik abgesichert.
Alle metallischen Bauteile sind über ein Schutzleitersystem geerdet.
Das Ladegerät ist mit einer Funktion versehen, die auf Anforderung der Lithium-Batterie den Ladestrom reduziert oder
abschaltet. Ein Überladen wird somit ausgeschlossen.
Betriebsanleitung
FILON FUTURE ION
10
© 2020 IEB Industrie Elektronik Brilon GmbH