Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Störungsbeseitigung Und Instandhaltung; Aufstellung Und Inbetriebnahme; Sicherheitshinweise Zu Aufstellung Und Installation; Anforderungen An Den Einsatzort - IEB FILON FUTUR EXPERT Bedienungsanleitung

Rev.-nr.: 09 ladesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung
Vor Beginn von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten muss das Ladegerät von der Netzspannung und von
der Batterie getrennt werden.
Gehäuse des Ladegerätes erst 5 Minuten nach dem Trennen von Versorgungsnetz und Batterie öffnen, damit
sich die eingebauten Kondensatoren entladen können.
Am Ladegerät dürfen keine Veränderungen, An- und Umbauten, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne
Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von
Sicherheitseinrichtungen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass Abstände und Luftstrecken nicht verkleinert
werden.
Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen
genügen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.

3. Aufstellung und Inbetriebnahme

Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation

Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Ladegerätes gelangen.
Der Abstand zwischen Ladegerät und brennbaren Materialien muss horizontal mindestens 2,0 m betragen.
Sowohl die Lagerung brennbarer Materialien, z. B. in Regalen, als auch die Verwendung brennbarer Baustoffe ist
über dem Ladegerät verboten. Der Abstand zu feuer-, explosions- und explosivstoffgefährdeten Bereichen muss
mindestens 5,0 m betragen.
Das Ladegerät ist vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Insbesondere dürfen bei Transport und
Handhabung keine Bauteile beschädigt werden. Die Berührung elektronischer Bauteile ist zu vermeiden.
Das Ladegerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauteile, die leicht durch unsachgemäße Behandlung
beschädigt werden können. Elektrische Komponenten dürfen nicht mechanisch beschädigt oder zerstört werden.
Die elektrische Installation (Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung) ist nach den
einschlägigen Vorschriften durchzuführen.
Vor der elektrischen Installation sind die Leistungsangaben auf dem Typenschild mit den Leistungsdaten der
Versorgungsanschlüsse zu vergleichen. Die Netzanschlusswerte des Typenschilds (Spannung und Frequenz)
sind einzuhalten.

Anforderungen an den Einsatzort

Das Ladegerät darf nur in geschlossenen, frostfreien und trockenen Räumen eingesetzt werden. Die
Umgebungstemperaturen am Aufstellungsort dürfen 0°C nicht unter-, sowie 40°C nicht überschreiten.
Der Einsatzort darf keine übermäßige Staubbelastung aufweisen. Das Auftreten von leitenden Stäuben (Ruß,
Metalle) ist auszuschließen.
Der Einsatzort muss ausreichend belüftet sein, so dass sich entstehende Ladegase, wie z.B. Säurenebel,
Knallgas, verteilen (verdünnen) können und das Auftreten explosiver Gasgemische sicher verhindert wird.
Der Aufstellungsort ist so zu wählen, dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden und der Kühlluftstrom
nicht behindert wird. Das Ladegerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
aufgestellt werden. Ein Wärmestau am Ladegerät, z.B. durch Blockade der Lüftungsschlitze, muss
ausgeschlossen sein.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis