Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELPRO ECOLOG TN2 Handbuch Seite 3

Ab firmware version tn2:7.00, tnx:7.12, tpx:5.01, thx:8.12
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECOLOG TN2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.5 Loggeranzeige / Stromsparmodus
Die Datenlogger ECOLOG besitzen einen Modus, bei welchem die Anzeige ausgeschaltet wird und somit
nur noch Messungen innerhalb des Aufzeichnungsintervalls durchgeführt werden. Die korrekte Funktion des
Datenloggers bei laufender Aufzeichnung wird durch ein kreisendes Element in der Messwertanzeige darge-
stellt.
Das Ein- und Ausschalten erfolgt aus der elproLOG ANALYZE Software - Erweitertes Einrichten - Logger-
anzeige / Stromsparmodus.
Für Prüfzwecke kann die Messwertanzeige bei Datenloggern mit Tastatur temporär eingeschaltet werden.
2.6 Alarmverarbeitung
Im Stromsparmodus erfolgt die Alarmverarbeitung entweder im 1 Minutentakt, falls
des Aufzeichnungsintervall länger als 1 Minute ist oder im Aufzeichnungsintervall für
kürzere Intervalle.
Ist der Logger im Stop-Modus, wird der Alarmkontakt nicht mehr angesteuert.
2.7 Anzeige beim ECOLOG TP2 & TP4-L
Das Nachführen der Messwertanzeige erfolgt im 4 Sekunden Takt und immer mit der niedrigen Messwertauf-
lösung. Nur Messwerte welche im Aufzeichnungsintervall liegen, werden mit der Funktion: „Hohe Auflösung"
erfasst. Der Grund für dieses Verhalten liegt im höheren Stromverbrauch, der Funktion: „Hohe Auflösung".
Der höhere Stromverbrauch führt zu einer reduzierten Batterielebensdauer!
2.8 Wartung
Um ein einwandfreies Funktionieren des Datenloggers sicherzustellen, sollten die folgenden Punkte Teil eines
periodischen Wartungsplanes sein:
- Kalibrationstest, mehr Informationen entnehme man dem ECOLOG Datenblatt D-EZ-2001D
- Datenlogger auslesen und Daten speichern; Alarmfunktion testen, falls sie verwendet wird
- Batterie austauschen
(Art.-Nr. 2820, Set mit 2 Stück, min. 5 Jahre lagerfähig / Lithium 3.6V, 1900mAh, AM3/LR6/AA)
Die Überwachung der Loggerbatterie basiert auf einer Energieverbrauchszählung. Aus diesem
Grund gilt für diese Batterie, dass nur die vom Hersteller empfohlene Batterie verwendet werden
sollte. Bei Nichtgebrauch des Loggers muss die Batterie im Datenlogger eingesetzt bleiben. Fremd-
batterien oder das Entfernen der Batterie führt zu einer Fehlanzeige dieses Indikators.
Nach dem Batteriewechsel muss die Batteriewechselzeit (elproLOG ANALYZE - Er-
weitertes Einrichten - Programmierung der Batteriewechselzeit...) gesetzt werden, da
sonst der Energiezähler nicht funktioniert!
2.9 Technische Änderungen
Im Interesse unserer Kunden bleiben Änderungen infolge technischer Weiterentwicklungen vorbehalten. Ab-
bildungen, Beschreibungen und Lieferumfang sind deshalb nicht bindend!
- Beim vorliegenden Produkt handelt es sich um ein CE-kennzeichnungspflichtiges Produkt.
- Der Hersteller garantiert die Konformität dieses Produktes zu den entsprechenden Richtlinien:
EN 61000-6-2 : 2001 und EN61000-6-4 : 2001
- Dieses Produkt muss gemäss WEEE entsorgt werden!
(Waste electrical and electronic equipment, 2002/96/EC)
D-EZ-6003Bf
Anleitung
ECOLOG
Seite - 3
03. 2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis