Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 2 Allgemeine Montage- Und Betriebshinweise; Garantieansprüche - Haftungsausschluss; Vorschriften - Richtlinien; Transport - Helios KWL EC 360 W Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 2
ALLGEMEINE MONTAGE-
UND BETRIEBSHINWEISE
m
VORSICHT
m
m
VORSICHT
m
m
VORSICHT
n
m
VORSICHT
m
Kompakte Wandgeräte – KWL EC 360 W/W ET
2 .0
Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen der zum Gerät gehörenden Dokumentationen müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewähr-
leistung. Gleiches gilt für Haftungsansprüche an den Hersteller. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios
empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft. Even tuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewähr-
leistung.
Veränderungen und Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewähr-
leistung und Haftung ist in diesem Fall ausgeschlossen.
2 .1
Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeit punkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
2 .2

Transport

m Verletzungsgefahr durch Herunterfallen des Geräts!
Die Ladung kann beim Transport von der Palette rutschen oder beim Anheben von der Palette fallen und Personen
stoßen oder quetschen. Nach dem Auspacken kann das Gerät beim Heben und Tragen herunterfallen.
> Ladung gegen verrutschen sichern.
> Sicherheitsschuhe tragen.
> Gerät mit mindestens 2 Personen bewegen.
m Verletzungsgefahr durch herunterfallende Gegenstände!
Beim Transport können lose beiliegende Teile herunterfallen und Personen stoßen.
> Sicherheitsschuhe tragen.
Die Lieferung ist werkseitig so verpackt, dass sie gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Der Transport
muss sorgfältig durchgeführt werden.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen, z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart
und -weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme lie-
gen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
2 .3

Sendungsannahme

Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
unverzüglich Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
m Verletzungsgefahr durch scharfkantige Kartonage!
Beim Entfernen der Verpackung kann man sich an der Kartonage schneiden.
> Schutzhandschuhe tragen.
m Verletzungsgefahr durch herunterfallende Gegenstände!
Beim Auspacken können lose beiliegende Teile herunterfallen und Personen stoßen.
> Sicherheitsschuhe tragen.
2 .4

Einlagerung

Es wird empfohlen, das Gerät bis zur Aufstellung in der Originalverpackung zu belassen, um mögliche Beschädigungen
und Verschmutzungen zu vermeiden.
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen
zu treffen: Schutz durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuch-
tigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von übermäßigen Temperatur-
schwankungen sein. Schäden, deren Ursprung in unsachgemäßem Transport, unsachgemäßer Einlagerung oder Inbe-
triebnahme liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
2 .5

Wirkungsweise

Das Gerät besitzt einen Wärmetauscher, in welchem sich die Zuluft und die Abluft kreuzen, ohne direkt miteinander in
Verbindung zu kommen. Hierbei gibt die Abluft den größten Teil der Wärme an die Zuluft ab. Die Zuluft wird durch das
Rohrsystem den angeschlossenen Räumen (z.B. Wohn- und Schlafräume) zugeführt. Die verbrauchte Luft wird über
das Rohrsystem aus den angeschlossenen Räumen (z.B. Küche, Toiletten, Duschen) abgesaugt. Sie strömt durch das
Rohrsystem zum Lüftungsgerät zurück, gibt Wärme ab und wird durch die Fortluftleitung ins Freie geführt.
Geräte mit Enthalpie-Wärmetauscher (KWL EC 360 W ET) gewinnen neben der Wärme bis zu 70 % Feuchtigkeit aus
der Abluft zurück, die den Räumen mit der Zuluft wieder zugeführt wird.
Der Wärmebereitstellungsgrad ist von den Faktoren Luftfeuchtigkeit und dem Temperaturunterschied zwischen Außen-
und Abluft abhängig.
2 .6

Leistungsdaten

Abweichende Ausführungen sowie ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer Reduzierung der
Förderleistung oder zu einem erhöhten Schallpegel führen. Die Angaben für das luftseitige Geräusch erfolgen als
A-bewerteter Schallleistungspegel LWA (entspricht DIN 45635, T.1). Angaben in A-bewertetem Schalldruck LPA wer-
den von raum- und installationsspezifischen Gegebenheiten beeinflusst. Dadurch können Abweichungen zu den Anga-
ben auftreten.
Um die geplanten Leistungsdaten (z.B. optimaler Volumenstrom, niedriger Schallpegel und geringe Stromaufnahme) zu
erreichen, ist auf eine korrekt geplante und ausgeführte Luftverteilung (Außenluft/Zuluft und Abluft/Fortluft) zu achten.
Des Weiteren muss die Luftverteilung entsprechend dimensioniert sein.
3
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kwl ec 360 w et

Inhaltsverzeichnis