Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTIFLEX 6200 C Handbuch
KROHNE OPTIFLEX 6200 C Handbuch

KROHNE OPTIFLEX 6200 C Handbuch

Geführtes radar (tdr) füllstandmessgerät für feststoffe von granulaten bis hin zu pulvern
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIFLEX 6200 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPTIFLEX 6200 C/F
OPTIFLEX 6200 C/F
OPTIFLEX 6200 C/F
OPTIFLEX 6200 C/F
Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät für
Feststoffe von Granulaten bis hin zu Pulvern
© KROHNE 10/2019 - 4007080801 - MA OPTIFLEX 6200 R02 de
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTIFLEX 6200 C

  • Seite 1 OPTIFLEX 6200 C/F OPTIFLEX 6200 C/F OPTIFLEX 6200 C/F OPTIFLEX 6200 C/F Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis hin zu Pulvern © KROHNE 10/2019 - 4007080801 - MA OPTIFLEX 6200 R02 de...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2019 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT OPTIFLEX 6200 C/F 1 Sicherheitshinweise 1.1 Softwarehistorie ....................... 7 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 7 1.3 Zertifizierung ........................8 1.4 Elektromagnetische Verträglichkeit ................8 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers ................9 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................9 1.5.2 Haftungsausschluss ....................... 9 1.5.3 Produkthaftung und Garantie ....................10 1.5.4 Informationen zur Dokumentation ..................
  • Seite 4 INHALT OPTIFLEX 6200 C/F 4.3 Elektrische Installation: 2-Leiter ................... 43 4.3.1 Kompakt-Ausführung ......................43 4.3.2 Getrennte Ausführung ......................49 4.4 Informationen über das getrennte Gerät............... 51 4.4.1 Anforderungen an kundenseitig bereitgestellte Signalleitungen ........51 4.4.2 Vorbereitung der vom Kunden bereitgestellten Signalleitung ..........52 4.4.3 Anschluss der Signalleitung an das Gerät ................
  • Seite 5 INHALT OPTIFLEX 6200 C/F 7 Service 7.1 Regelmäßige Wartung....................121 7.2 Halten Sie das Gerät sauber ..................121 7.3 Austausch von Baugruppen des Geräts............... 121 7.3.1 Servicegarantie ........................121 7.3.2 Ersatz des OPTIFLEX 2200 Messumformers ..............122 7.3.3 Ersatz des OPTIFLEX 1300 Messumformers ..............123 7.4 Verfügbarkeit von Serviceleistungen ................
  • Seite 6 INHALT OPTIFLEX 6200 C/F 9.8.1 Installation .......................... 175 9.8.2 Betrieb..........................175 ® 9.9 HART -Menübaum für Basic-DD ................176 9.9.1 Übersicht Menübaum Basis-DD (Positionen im Menübaum) ..........176 9.9.2 Menübaum Basis-DD (Details für die Einstellung) ............177 9.10 HART®-Menübaum für AMS..................180 9.10.1 Übersicht AMS Menübaum (Positionen im Menübaum) ..........
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 6200 C/F 1.1 Softwarehistorie "Firmware Revision" entspricht NAMUR NE 53. Hierbei handelt es sich um eine Reihe Ziffern, mit denen der Revisionsstand der eingesetzten Software (Firmware) in elektronischen Baugruppen aufgezeichnet wird. Die jeweilige Nummer liefert Informationen über die Art der vorgenommenen Änderungen und die Auswirkungen, die diese Änderungen auf die...
  • Seite 8: Zertifizierung

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 6200 C/F 1.3 Zertifizierung GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. CE Kennzeichnung Das Gerät erfüllt die wesentlichen Anforderungen der EU-Richtlinien: • EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) • Geräte für den Einsatz in Ex-Bereichen: ATEX-Richtlinie Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE-Zeichens.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 6200 C/F 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
  • Seite 10: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 6200 C/F 1.5.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
  • Seite 11: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 6200 C/F 1.5.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben. OPTIFLEX 6200 C – Kompakt-Ausführung Abbildung 2-1: Lieferumfang (OPTIFLEX 6200 C – Kompakt-Ausführung) 1 Messumformer und Sonde (bei Lieferung mit der entsprechenden Sondenoption) Montage der starren Monosonde (einteilige 2 Sondensegment.
  • Seite 13: Optiflex 6200 F - Getrennte Ausführung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIFLEX 6200 C/F OPTIFLEX 6200 F – Getrennte Ausführung Abbildung 2-2: Lieferumfang (OPTIFLEX 6200 F – Getrennte Ausführung) 1 Messumformer Montage der starren Monosonde (einteilige 2 Sondensegment. Für die Montageanleitung der starren Monosonde, siehe Sonde) auf Seite 29. Die Montageanleitung sowie Kleinteile befinden sich in einem Beutel, der am Messumformer befestigt ist.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIFLEX 6200 C/F 2.2 Gerätebeschreibung Dieses TDR-Füllstandmessgerät misst Abstand, Füllstand, Trennschicht, Masse und Volumen von Granulaten und Pulvern. TDR-Füllstandmessgeräte senden über die Sonde ein Signal auf die zu messende Technische Daten Produktoberfläche ab. Weitere Informationen, siehe auf Seite 145.
  • Seite 15: Sichtprüfung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIFLEX 6200 C/F 2.3 Sichtprüfung INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. Abbildung 2-5: Sichtprüfung 1 Typenschild (für weitere Informationen, siehe...
  • Seite 16: Typenschilder

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIFLEX 6200 C/F 2.4 Typenschilder INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. 2.4.1 Nicht-Ex-Typenschild Abbildung 2-7: Kompakt-Ausführung (C) und getrennte Ausführung (F): Nicht-Ex Typenschild an GehäuseKompakt 1 Größe der Kabeleinführung...
  • Seite 17 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIFLEX 6200 C/F XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Abbildung 2-8: Getrennte Ausführung (F): Nicht-Ex Typenschild an Sondenbaugruppe 1 Webadresse der Firma 2 Herstellungsland 3 IP-Schutzarten (gemäß EN 60529 / IEC 60529) 4 Herstellungsdatum 5 Seriennummer 6 Typenschlüssel (gemäß Auftrag) 7 Modellbezeichnung und -nummer.
  • Seite 18: Installation

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 19: Transport

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.3 Transport Abbildung 3-2: Handhabung des Geräts 1 Wickeln Sie flexible Sonden mit einem Mindestdurchmesser 500 mm / 20¨. 2 Heben Sie das Gerät nicht an der Sonde. 3 Wickeln Sie das elektrische Kabel nicht enger als mit einem Durchmesser von 400 mm / 16¨.
  • Seite 20: Vorbereiten Des Silos Vor Dem Einbau Des Geräts

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.5 Vorbereiten des Silos vor dem Einbau des Geräts VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um Messfehler und den fehlerhaften Betrieb des Geräts zu vermeiden. 3.5.1 Druck- und Temperaturbereiche Abbildung 3-3: Druck- und Temperaturbereiche 1 Temperatur am Prozessanschluss Weitere Informationen finden Sie in der nachstehenden Tabelle "Zulässige Temperaturbereiche für Dichtungen"...
  • Seite 21 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F VORSICHT! Bauen Sie den Prozessanschluss wenn möglich nicht in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung ein. Wenn das Produkt direkt auf die Sonde trifft oder direkt unter ihr eingeführt wird, liefert das Gerät falsche Messergebnisse. Abbildung 3-4: Gerät wenn möglich nicht in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung einbauen 1 Messgerät ist an der korrekten Position.
  • Seite 22: Für Flexible Und Starre Monosonden

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Für flexible und starre Monosonden: Abbildung 3-6: Empfohlene Abmessungen für Stutzen für flexible und starre Monosonden 1 Empfehlung: h ≤ d, wobei h die Silostutzenhöhe und d der Silostutzendurchmesser ist. 2 Das Stutzenende darf nicht in das Silo hineinragen. Installieren Sie das Gerät nicht auf einem langen Stutzen.
  • Seite 23: Installationsempfehlungen Bei Feststoffen

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.6 Installationsempfehlungen bei Feststoffen 3.6.1 Stutzen auf konischen Silos Wir empfehlen Ihnen die Installation vorzubereiten, wenn das Silo leer ist. GEFAHR! Risiko elektrostatischer Entladung (ESD): Das Gerät ist gegen elektrostatische Entladungen bis 30 kV resistent, die Verantwortung zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen liegt jedoch beim Installateur und beim Anwender.
  • Seite 24: Zugbeanspruchung Der Sonde

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.6.2 Zugbeanspruchung der Sonde Die Zugbeanspruchung ist abhängig von: • Höhe und Durchmesser des Silos. • Partikelgröße und Dichte des Produkts (Messstoffs) im Silo. VORSICHT! Es besteht die Gefahr von Schäden am Sondenkabel. Große Lasten können zu Bruchschäden am Kabel führen.
  • Seite 25 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Zement Abbildung 3-10: Geschätzte Zugbeanspruchung der Ø8 mm flexiblen Monosonde durch Zement, in kN Abbildung 3-11: Geschätzte Zugbeanspruchung der Ø0,32¨ flexiblen Monosonde durch Zement, in lb 1 Zugbeanspruchung in Kilonewton (kN) 2 Sondenlänge in Metern (m) 3 Zugbeanspruchung in Pound-force (lb 4 Sondenlänge in Fuß...
  • Seite 26 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Weizen Abbildung 3-12: Geschätzte Zugbeanspruchung der Ø8 mm flexiblen Monosonde durch Weizen, in kN Abbildung 3-13: Geschätzte Zugbeanspruchung der Ø0,32¨ flexiblen Monosonde durch Weizen, in lb 1 Zugbeanspruchung in Kilonewton (kN) 2 Sondenlänge in Metern (m) 3 Zugbeanspruchung in Pound-force (lb 4 Sondenlänge in Fuß...
  • Seite 27 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Sand Abbildung 3-14: Geschätzte Zugbeanspruchung der Ø8 mm flexiblen Monosonde durch Sand, in kN Abbildung 3-15: Geschätzte Zugbeanspruchung der Ø0,32¨ flexiblen Monosonde durch Sand, in lb 1 Zugbeanspruchung in Kilonewton (kN) 2 Sondenlänge in Metern (m) 3 Zugbeanspruchung in Pound-force (lb 4 Sondenlänge in Fuß...
  • Seite 28 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Polyethylen Abbildung 3-16: Geschätzte Zugbeanspruchung der Ø8 mm flexiblen Monosonde durch Polyethylen, in kN Abbildung 3-17: Geschätzte Zugbeanspruchung der Ø0,32¨ flexiblen Monosonde durch Polyethylen, in lb 1 Zugbeanspruchung in Kilonewton (kN) 2 Sondenlänge in Metern (m) 3 Zugbeanspruchung in Pound-force (lb 4 Sondenlänge in Fuß...
  • Seite 29: Installation Des Geräts Am Silo: Allgemeine Hinweise

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.7 Installation des Geräts am Silo: allgemeine Hinweise 3.7.1 Montage der starren Monosonde (einteilige Sonde) INFORMATION! Diese Vorgehensweise gilt für Geräte mit starren Monosonden (einteilige Sonden). Abbildung 3-18: Für die Montage des Geräts benötigte Ausrüstung 1 Überwurfmutter 2 2 Sicherungsmuttern 3 Gehäusebaugruppe...
  • Seite 30 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Part 1: Prüfen Sie die Seriennummer auf allen Teilen Abbildung 3-19: Part 1: Prüfen Sie die Seriennummer auf allen Teilen • Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse und die starre Monosonde die gleiche Seriennummer besitzen. • Entfernen Sie das Schild von der Sonde.
  • Seite 31 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Teil 2: Anbringen der Sicherungs- und der Überwurfmutter Abbildung 3-20: Teil 2: Anbringen der Sicherungs- und der Überwurfmutter 1 Befestigen Sie eine Sicherungsmutter an der Gewindestange unter dem Prozessanschluss. 2 Stellen Sie sicher, dass die Mutter komplett auf das Gewinde geschraubt ist.
  • Seite 32 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Teil 3: Anbringen der Sicherungs- und der Überwurfmutter Abbildung 3-21: Teil 3: Anbringen der Sicherungs- und der Überwurfmutter VORSICHT! Stützen Sie die Sonde. 1 Bringen Sie eine Sicherungsmutter an der starren Monosonde an. 2 Stellen Sie sicher, dass die Sicherungsmutter ¾ der Gewindelänge aufgeschraubt ist.
  • Seite 33: Einbau Eines Geräts Mit Flanschanschluss

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.7.2 Einbau eines Geräts mit Flanschanschluss Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Dichtung (nicht mitgeliefert) • Schlüssel (nicht mitgeliefert) Abbildung 3-22: Flanschanschluss • Stellen Sie sicher, dass der Flansch waagerecht auf dem Anschlussstutzen sitzt. • Achten Sie darauf, eine für den Flansch und den Prozess geeignete Dichtung zu verwenden.
  • Seite 34: Einbau Eines Geräts Mit Gewindeanschluss

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.7.3 Einbau eines Geräts mit Gewindeanschluss Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Dichtung (nicht mitgeliefert) • 36 mm–Schlüssel (nicht mitgeliefert) Abbildung 3-23: Gewindeanschluss • Stellen Sie sicher, dass der Siloanschluss waagerecht ausgerichtet ist. • Achten Sie darauf, eine für den Anschluss und den Prozess geeignete Dichtung zu verwenden.
  • Seite 35: Einbau Einer Flexiblen Sonde In Den Silo

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.7.4 Einbau einer flexiblen Sonde in den Silo Abbildung 3-24: Wickeln Sie flexible Sonden und elektrische Kabel vorsichtig ein 1 Wickeln Sie flexible Sonden nicht mit einem engeren Durchmesser als 500 mm / 20¨. WARNUNG! Wenn Sie die Sonde zu stark biegen, wird das Gerät beschädigt und kann keine korrekten Messungen durchführen.
  • Seite 36: Empfehlungen Für Schächte Und Silos Aus Nicht Leitfähigen Werkstoffen

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.7.5 Empfehlungen für Schächte und Silos aus nicht leitfähigen Werkstoffen Bei Geräten mit einer starren Monosonde oder einer flexiblen Monosonde mit Gewindeanschluss folgen Sie bitte diesen Anweisungen: • Setzen Sie ein Blech zwischen das Gerät und den Prozessanschluss.
  • Seite 37: Drehen Bzw. Entfernen Des Messumformers

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.7.6 Drehen bzw. Entfernen des Messumformers Der Messumformer lässt sich um 360° drehen. Der Messumformer kann unter Prozessbedingungen vom Prozessanschluss entfernt werden. Abbildung 3-27: Drehen bzw. Entfernen des Messumformers 1 Werkzeug: 5 mm-Innensechskantschlüssel (nicht mitgeliefert) für die Verschlussschraube am Messumformer 2 Abdeckung für die Koaxialbohrung oben am Prozessanschluss (nicht mitgeliefert).
  • Seite 38: Montage Der Wandhalterung Für Den Getrennten Messumformer (Ausführung "F")

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.7.7 Montage der Wandhalterung für den getrennten Messumformer (Ausführung "F") Abbildung 3-28: Wandhalterung für die getrennte Ausführung (am getrennten Messumformer) 1 Bringen Sie Markierungen an der Wand an, um die korrekte Positionierung der Wandhalte- Abmessungen und Gewichte rung zu erleichtern.
  • Seite 39 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 3-30: Installation der Wetterschutzhaube an einem vertikalen Messumformer INFORMATION! Bringen Sie die Wetterschutzhaube an, nachdem Sie das Gerät an die Energieversorgung angeschlossen haben. 1 Bringen Sie den Wetterschutzbügel an der Oberseite des Geräts an. Stellen Sie sicher, dass die Sicherungsmuttern an der Schelle mit den Kabeleinführungen ausgerichtet sind.
  • Seite 40 INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 3-31: Installation der Wetterschutzhaube an einem horizontalen Messumformer INFORMATION! Bringen Sie die Wetterschutzhaube an, nachdem Sie das Gerät an die Energieversorgung angeschlossen haben. 1 Bringen Sie die Schelle für die Wetterschutzhaube an der Vorderseite des Geräts an (die Seite des Geräts, die sich der Kabeleinführung am nächsten befindet).
  • Seite 41: Öffnen Der Wetterschutzhaube

    INSTALLATION OPTIFLEX 6200 C/F 3.7.9 Öffnen der Wetterschutzhaube Abbildung 3-32: Öffnen der Wetterschutzhaube INFORMATION! Elektrische Installation: Elektrische Installation: Elektrische Installation: Elektrische Installation: Entfernen Sie die Wetterschutzhaube, bevor Sie die Abdeckung des Anschlussraums öffnen. 1 Entfernen Sie den Federstecker aus dem Loch auf der Vorderseite der Wetterschutzhaube.
  • Seite 42: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
  • Seite 43: Elektrische Installation: 2-Leiter

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F 4.3 Elektrische Installation: 2-Leiter 4.3.1 Kompakt-Ausführung VORSICHT! Ausgang 1 speist das Gerät und wird für die HART ® Kommunikation verwendet. Verfügt das Gerät über den zweiten optionalen Stromausgang, verwenden Sie eine separate Spannungsversorgung, um Ausgang 2 zu speisen. Wenn das Gerät mit dem optionalen...
  • Seite 44: Anschlussklemmen Für Die Elektrische Installation (Zwei Stromausgänge)

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Anschlussklemmen für die elektrische Installation (zwei Stromausgänge) Abbildung 4-2: Anschlussklemmen für die elektrische Installation (zwei Stromausgänge) 1 Ausgang 1: Anschlussklemmen 2 Ausgang 2: Anschlussklemmen 3 Position der externen Erdungsklemme (an der Unterseite des Messumformers) 4 Erdungsklemme im Gehäuse (bei abgeschirmtem elektrischen Kabel) VORSICHT! •...
  • Seite 45 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F VORSICHT! Verwenden Sie passende elektrische Kabel mit Kabelverschraubungen. • Stromausgang: Stromausgang: Stromausgang: Stromausgang: Stellen Sie sicher, dass der Strom nicht mehr als 4 A beträgt oder dass der • elektrische Stromkreis, über den das Gerät gespeist wird, mit einer 4 A-Sicherung ausgestattet ist.
  • Seite 46 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 4-5: Öffnen des Gehäusedeckels des Anschlussraums (zwei Ausgänge) 1 Schrauben Sie die Verschlussschraube mit einem 2,5 mm Innensechskantschlüssel ab. 2 Drehen Sie den Gehäusedeckel mit einem Bandschlüssel gegen den Uhrzeigersinn. 3 Entfernen Sie den Deckel.
  • Seite 47 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Vorgehensweise: 1 Entfernen Sie die Sicherheitsleine nicht vom Gehäusedeckel des Anschlussraums. Legen Sie den Gehäusedeckel des Anschlussraums neben das Gehäuse. 2 Entfernen Sie den Steckverbinder von der Leiterplatte. 3 Schließen Sie die elektrischen Drähte an den Steckverbinder an.
  • Seite 48 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Schließen des Gehäusedeckels des Anschlussraums (ein Ausgang) Abbildung 4-8: Schließen des Gehäusedeckels des Anschlussraums (ein Ausgang) • Bringen Sie den Deckel auf dem Gehäuse an und drücken Sie ihn an. • Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, bis er vollständig eingerastet ist.
  • Seite 49: Getrennte Ausführung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F 4.3.2 Getrennte Ausführung VORSICHT! Ausgang 1 speist das Gerät und wird für die HART Kommunikation verwendet. Verfügt das ® Gerät über den zweiten optionalen Stromausgang, verwenden Sie eine separate Spannungsversorgung, um Ausgang 2 zu speisen. Wenn das Gerät mit dem optionalen Schaltausgang –...
  • Seite 50: Anschlussklemmen Für Die Elektrische Installation (Ein Stromausgang / Ein Schaltausgang - Relais)

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Anschlussklemmen für die elektrische Installation (ein Stromausgang / ein Schaltausgang – Relais) Abbildung 4-12: Anschlussklemmen für die elektrische Installation (ein Stromausgang / ein Schaltausgang – Relais) 1 Stromausgang 1: Anschlussklemmen 2 Schaltnetzanschluss: Anschlussklemmen 3 Schaltausgang – Relais: Anschlussklemmen 4 Position der externen Erdungsklemme (an der Wandhalterung) 5 Erdungsklemme im Gehäuse (bei abgeschirmtem elektrischen Kabel)
  • Seite 51: Informationen Über Das Getrennte Gerät

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F 4.4 Informationen über das getrennte Gerät 4.4.1 Anforderungen an kundenseitig bereitgestellte Signalleitungen Für Nicht-Ex Geräte ist die Signalleitung optional erhältlich. Wenn sie nicht vom Hersteller des Geräts geliefert wird, ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass sie die folgenden Eigenschaften...
  • Seite 52: Vorbereitung Der Vom Kunden Bereitgestellten Signalleitung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F 4.4.2 Vorbereitung der vom Kunden bereitgestellten Signalleitung Abbildung 4-13: Benötigte Ausrüstung für die Vorbereitung der Signalleitung 1 Signalkabel (Lieferung auf Anfrage) 2 2 Schrumpfschläuche für die Ummantelung (nicht im Lieferumfang inbegriffen) 3 8 Endhülsen für die Leiter (nicht mitgeliefert) 4 2 Faston-Steckverbinder für die Schirmdrähte...
  • Seite 53: Anschluss Der Signalleitung An Das Gerät

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 4-14: Vorbereitung der Signalleitung 1 Entfernen Sie die Ummantelung um Länge "a" vom Draht. a = 50 mm / 2¨. 2 Isolation des Drahtes abisolieren. Beachten Sie dabei die nationalen Vorschriften für die elek- trische Verdrahtung.
  • Seite 54: Benötigte Ausrüstung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Benötigte Ausrüstung Abbildung 4-15: Benötigte Ausrüstung für die Vorbereitung der Signalleitung 1 Getrennter Messumformer 2 Sondenelektronikgehäuse 3 Signalleitung (auf Anfrage für Nicht-Ex Geräte erhältlich) – für weitere Informationen, siehe Vorbereitung der vom Kunden bereitgestellten Signalleitung...
  • Seite 55: Anschlüsse Zwischen Dem Getrennten Messumformer Und Dem Sondenelektronikgehäuse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Anschlüsse zwischen dem getrennten Messumformer und dem Sondenelektronikgehäuse Abbildung 4-16: Anschlüsse zwischen dem getrennten Messumformer und dem Sondenelektronikgehäuse 1 Getrennter Messumformer 2 Sondenelektronikgehäuse 3 Energieversorgung: Spannung ein - 4 Energieversorgung: Spannung ein + 5 Signalleitung B 6 Signalleitung A 7 Abschirmdraht (mit Faston-Steckverbindern in den Gehäusen des getrennten Messumformers und dem Sondenelek-...
  • Seite 56 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Anschluss der Signalleitung an den getrennten Messumformer Abbildung 4-17: Anschluss der Signalleitung an den getrennten Messumformer VORSICHT! Biegeradius der Signalleitung: ≥ 50 mm / 2 ¨ 1 Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlussraums. 2 Entfernen Sie den 4-poligen Stecker.
  • Seite 57 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Anschluss der Signalleitung an das Sondenelektronikgehäuse Abbildung 4-18: Anschluss der Signalleitung an das Sondenelektronikgehäuse VORSICHT! Biegeradius der Signalleitung: ≥ 50 mm / 2 ¨ 1 Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlussraums. 2 Entfernen Sie den 4-poligen Stecker.
  • Seite 58: Elektrischer Anschluss Für Stromausgang

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F 4.5 Elektrischer Anschluss für Stromausgang 4.5.1 Nicht Ex-Geräte INFORMATION! Zwei Stromausgänge und der Schaltausgang – Relais werden als Geräteoption gemeinsam geliefert. Zwei Stromausgänge oder der Schaltausgang – Relais sind nur erhältlich, wenn ein Gerät mit diesen Optionen bestellt wird.
  • Seite 59: Zwei Stromausgänge

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Zwei Stromausgänge Abbildung 4-20: Elektrische Anschlüsse für Nicht-Ex-Geräte (zwei Stromausgänge) 1 Spannungsversorgung 2 Widerstand für HART®-Kommunikation 3 Optionaler Anschluss zur Erdungsklemme 4 Ausgang 1 und 2: 11,5...30 V DC für einen Ausgang von 22 mA an den Anschlussklemmen HINWEIS: Verwenden Sie eine separate Spannungsversorgung, um Ausgang 2 zu speisen 5 Gerät...
  • Seite 60: Geräte Für Explosionsgefährdete Standorte

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F 4.5.2 Geräte für explosionsgefährdete Standorte GEFAHR! Die elektrischen Daten für den Betrieb des Geräts an explosionsgefährdeten Standorten sind in den zugehörigen Zulassungen und zusätzlichen Anleitungen (ATEX, IECEx etc.) enthalten. Diese Dokumentation kann kostenlos von der Internetseite (Download Center) heruntergeladen werden.
  • Seite 61: Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F Typ des elektrischen Zulassung Min. / Max. Durchmesser des elektrischen Kabels Kabels [mm] [Zoll] Optionaler Ausgang 2 Nicht-Ex / Ex i 6...12 0,24...0,47 Ex d 7...12 0,28...0,47 Signalleitung (für die Nicht-Ex / Ex i 6...12 0,24...0,39...
  • Seite 62: Point-To-Point-Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F 4.7.2 Point-to-Point-Netzwerke Abbildung 4-23: Point-to-Point-Verbindung (nicht-Ex) 1 Geräte-Adresse (0 bei Point-to-Point-Verbindung) 2 4...20 mA + HART® 3 Widerstand für HART®-Kommunikation 4 Spannungsversorgung 5 HART®-Modem 6 HART®-Kommunikationsgerät www.krohne.com 10/2019 - 4007080801 - MA OPTIFLEX 6200 R02 de...
  • Seite 63: Multi-Drop-Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 6200 C/F 4.7.3 Multi-Drop-Netzwerke Abbildung 4-24: Multi-Drop-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Geräte-Adresse (n+1 bei Multi-Drop-Netzwerken) 2 Geräte-Adresse (1 bei Multi-Drop-Netzwerken) 3 4 mA + HART® 4 Widerstand für HART®-Kommunikation 5 Spannungsversorgung 6 HART®-Modem 7 HART®-Kommunikationsgerät 10/2019 - 4007080801 - MA OPTIFLEX 6200 R02 de...
  • Seite 64: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 6200 C/F 5.1 Inbetriebnahme 5.1.1 Checkliste zur Inbetriebnahme Prüfen Sie die folgenden Punkte vor dem Einschalten: • Sind alle medienberührten Teile (Sonde, Prozessanschluss und Dichtungen) dem Siloinhalt gegenüber chemisch beständig? • Stimmen die Daten auf dem Typenschild am Messumformer mit den Betriebsdaten überein? •...
  • Seite 65: Digitaler Anzeigebildschirm

    INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 6200 C/F 5.3 Digitaler Anzeigebildschirm 5.3.1 Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms Abbildung 5-1: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms im Normalbetrieb 1 Stromausgangsprozentsatz (Säulendiagramm und Text – werden nur angezeigt, wenn die Stromausgangsfunktion der Messung auf dem Bildschirm im Normalbetrieb entspricht) 2 Messtyp (in diesem Beispiel: Abstand) 3 Gerätestatus (NE 107 Symbole)
  • Seite 66: Funktionen Der Bedientasten

    INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 5-2: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms im Konfigurationsmodus 1 Name der Funktion 2 Symbol des Konfigurationsmodus 3 Menü-Nr. 5.3.2 Funktionen der Bedientasten Normalbetrieb Für Informationen über die Funktionen der Tastatur, siehe auf Seite 68. 5.4 Fernkommunikation mit PACTware™...
  • Seite 67: Fernkommunikation Mit Dem Ams™ Device Manager

    INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 5-3: Anzeigebildschirm der PACTware™-Bedienoberfläche 1 DTM-Menü 2 Informationen zur Geräteidentifikation 3 Konfigurationsbericht 5.5 Fernkommunikation mit dem AMS™ Device Manager Der AMS™ Device Manager ist ein industrielles Plant Asset Management (PAM)-Software Tool. Seine Aufgaben sind: • Die Speicherung der Konfigurationseinstellungen aller Geräte.
  • Seite 68: Betrieb

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.1 Betriebsarten Normalbetrieb Normalbetrieb In dieser Betriebsart werden die Messdaten angezeigt. Weitere Normalbetrieb Normalbetrieb Informationen, siehe Normalbetrieb auf Seite 68. Konfigurationsmodus Konfigurationsmodus Konfigurationsmodus Konfigurationsmodus Dieser Modus dient der Anzeige der Parameter, dem Erstellen von Tabellen für die Volumen- oder Massemessung sowie der Änderung von Werten, die unter schwierigen Prozessbedingungen gemessen werden.
  • Seite 69: Tastenfunktionen

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Tastenfunktionen Taste Beschreibung Standardfunktion "Hotkey"-Funktion Rechts Öffnet den Konfigurationsmodus. Im Gerät installierte Software- Versionen (Firmware-Version des Messumformers, Firmware- Version des Sensors und Firmware-Version der HMI (Anzeigebildschirm des Geräts) Zurück / Ändert die Maßeinheiten. Öffnen Sie das Menü "Auto.
  • Seite 70: Beschreibung

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Messdefinitionen Messtyp Beschreibung Verfügbare Einheiten Füllstand Dies ist eine Option für die Anzeige- und m, cm, mm, in (Zoll), ft (Fuß) Ausgangsfunktion. Sie zeigt die Höhe von der Oberseite des Tanks bis zur Oberfläche der Flüssigkeit im Tank an (Tankhöhe – Abstand).
  • Seite 71: Konfigurationsmodus

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Messtyp Beschreibung Verfügbare Einheiten — Zeit Eine Option auf dem Anzeigebildschirm. Das Zeit-Format und die Zeit können über das Verfahren "Auto. Einstell." und im Menü 2.0.0 SPEZIALIST eingestellt werden. Datum Eine Option auf dem Anzeigebildschirm. Das —...
  • Seite 72: Zugriff Auf Das Verfahren "Auto. Einstell

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.3.2 Zugriff auf das Verfahren "Auto. Einstell." Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie die Taste [^ ^ ^ ^ ] länger als zwei Sekunden. Auf dem Bildschirm wird eine Zeile angezeigt. Diese Zeile dient der Eingabe eines Passworts.
  • Seite 73: Menü-Übersicht

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.3.3 Menü-Übersicht Auto. Einstell. 1.0.0 Erweiterte Einstellungen 1.1.0 Installations Einstell. 1.2.0 Konversion Einstellungen 1.3.0 Geräte Einstell. 1.4.0 Applikations Einstell. 1.5.0 Einstellungen Optionen 1.6.0 Wartungs Einstell. 2.0.0 SPEZIALIST 2.1.0 GERATE-ID 2.2.0 TESTS 2.3.0 BASISPARAM. 2.4.0 AUSGANG I 2.5.0...
  • Seite 74: Tastenfunktionen

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.3.4 Tastenfunktionen Abbildung 6-1: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms im Konfigurationsmodus 1 Name der Funktion 2 Symbol des Konfigurationsmodus 3 Menü-Nr. Dies ist die Anzeige, die Sie sehen, wenn Sie sich im Konfigurationsmodus befinden. Die Tastenfunktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben: Funktionen der Tasten für die Navigation durch die Menüs...
  • Seite 75 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Parameterliste in Menüpunkten Abbildung 6-2: Parameterliste in Menüpunkten 1 Parameter 2 Menüname Dies ist die Anzeige, die Sie sehen, wenn Sie einen Menüpunkt mit einer Parameterliste auswählen. Die Tastenfunktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben: Tastenfunktionen in Menüpunkten mit Parameterliste...
  • Seite 76: Werte In Menüpunkten

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Werte in Menüpunkten Abbildung 6-3: Werte in Menüpunkten 1 Menüpunkt mit den aktuell gespeicherten Werten (erster Bildschirm) 2 Drücken Sie erneut [> > > > ], wenn Sie die Werte ändern möchten. Der Cursor wird nun auf die erste Ziffer gesetzt.
  • Seite 77: Funktionsbeschreibung

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.3.5 Funktionsbeschreibung Verfahren "Auto. Einstell." Das Verfahren "Auto. Einstell." ist im Messmodus verfügbar. Halten Sie die [^ ^ ^ ^ ]-Taste mind. 3 Sekunden lang gedrückt, um das Verfahren "Auto. Einstell." zu starten. Geben Sie das Passwort für "Spezialist"...
  • Seite 78 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich PRODUKT-Er Dies ist die Dielektrizitätszahl des oberen bekannt, unbekannt Messstoffs. Wenn PRODUKT-Er "bekannt" ist min-max: 1..115 Wenn PRODUKT-Er "unbekannt" ist. Mineralien, Kunststoffe, Andere Getreide, Andere Wie lautet die Produktfamilie? AUSGANGSFKT.
  • Seite 79 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 4mA-Wert I2 Diese Funktion ordnet 4 mA (Ausgang 2) einen min-max: Messwert zu. Diese Funktion ist verfügbar, wenn Option. Option. Option. Option. Ausgangs Modus Ausgangs Modus Ausgangs Modus Ausgangs Modus auf "Stromausgang"...
  • Seite 80: Erweiterte Einstellungen

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich Sensor Analyse Das Gerät führt diesen Schritt automatisch aus. SCHNAPPSCH. Das Gerät führt diesen Schritt automatisch aus. Konfiguration Die Anzeige zeigt die Zusammenfassung des speichern... Verfahrens "Auto. Einstell.". Drücken Sie eine Taste, um die Einstellungen zu bestätigen.
  • Seite 81 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 1.3.0 Geräte Einstell. 1.3.0 Geräte Einstell. 1.3.0 Geräte Einstell. 1.3.0 Geräte Einstell. Verwenden Sie diese Schnell-Konfiguration, um die Einstellungen für Ausgang 1 und Ausgang 2 einzugeben. 1.3.1 Einstell. Ausg. I1 Verwenden Sie diese Schnell-Konfiguration, um die Einstellungen für den Stromausgang...
  • Seite 82 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 1.3.2 Einstell. Ausg. I2 Verwenden Sie diese Schnell-Konfiguration, um die Einstellungen für den optionalen Ausgang 2 einzugeben. 1.3.2 Option. Ausgangs Diese Funktion steuert den optionalen deaktivieren, Modus zweiten Ausgang (Ausgang 2).
  • Seite 83: Auswahlliste Oder Wertebereich

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 1.3.2 Switch Funktion Die Schaltfunktion für Ausgang 2. Wählen Füllstand, Füllstand Sie aus einer Liste mit Schaltfunktionen Conversion, Abstand, aus, um das Schaltsignal auf die Funktion Leervolumen, Epsilon R einzustellen, die das Gerät überwachen...
  • Seite 84 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 1.4.0 Applikations Einstell. 1.4.0 Applikations Einstell. 1.4.0 Applikations Einstell. 1.4.0 Applikations Einstell. Verwenden Sie diese Schnell-Konfiguration, um die Einstellungen in Bezug auf die Dielektrizitätszahl des oberen Messstoffs einzugeben. PRODUKT-Er Dies ist die Dielektrizitätszahl des oberen...
  • Seite 85 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü "SPEZIALIST" Das Menü "Erweiterte Einstellungen" ist eine Liste mit Verfahren, die über mehr Funktionen als das Verfahren "Auto. Einstell." verfügen. Drücken Sie [> > > > ], um den Konfigurationsmodus zu öffnen. Geben Sie das Passwort für "Spezialist"...
  • Seite 86 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 2.2.4 Test Schaltausg. Diese Funktion sendet ein Testsignal, um offen, geschlossen offen zu bestätigen, dass das Relais offen oder geschlossen ist. 2.2.5 Prüfungen Wenn das Gerät mit der SIL-Option ausgestattet ist, ist es notwendig, Wiederholungsprüfungen durchzuführen,...
  • Seite 87 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 2.3.7 Referenz Offset Versatz in Bezug auf einen Referenzpunkt min.-max.: 0 m / 0 ft (Abstand). Der Referenzpunkt des Geräts -(Tankhöhe)… für diesen Parameter ist die +3000 m / Flanschdichtfläche des Flanschs (oder der...
  • Seite 88 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 2.4.6 Option. Ausgangs Diese Funktion steuert den optionalen deaktivieren, Modus zweiten Ausgang (Ausgang 2). Stromausgang, RELAY Wenn Sie diese Funktion auf "Stromausgang" einstellen, liefert der zweite Ausgang 4...20 mA. Konfigurieren Sie die Einstellungen für diesen...
  • Seite 89 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 2.4.9 4mA-Wert I2 Diese Funktion ordnet 4 mA (Ausgang 2) min-max: einen Messwert zu. Diese Funktion ist verfügbar, wenn Menüpunkt 2.4.6 Option. Ausgangs Modus 2.4.6 Option. Ausgangs Modus 2.4.6 Option. Ausgangs Modus 2.4.6 Option.
  • Seite 90 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 2.4.14 Hysterese Wenn 2.4.13 Alarm Modus 2.4.13 Alarm Modus 2.4.13 Alarm Modus 2.4.13 Alarm Modus auf "Low Level min-max: 1 mA Alarm" eingestellt ist, liefert diese Funktion die Menge des Messstoffs oberhalb des Grenzwerts, bei dem sich das Relais erneut ausschaltet.
  • Seite 91 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 2.5.6 SO.END- Für die Messung im Modus Automatisch. min.-max.: Dies ist vom GRENZW Wenn das Messgerät das Sondenende- 0...1000 Prozess- Signal nicht richtig identifizieren kann anschlusstyp, (z. B. weil es zu viele Störsignale gibt und...
  • Seite 92 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 2.6.0 KOMMUNIKATION 2.6.0 KOMMUNIKATION 2.6.0 KOMMUNIKATION 2.6.0 KOMMUNIKATION 2.6.1 ADRESSE Jede HART®-Adresse über 0 aktiviert den min.-max.: HART®-Multi-Drop-Modus. Der 0…63 Stromausgang bleibt auf 4 mA eingestellt. Wenn 2.6.1 ADRESSE 2.6.1 ADRESSE...
  • Seite 93 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 2.7.6 KONTRAST Kontrasteinstellung für den min.-max.: Anzeigebildschirm. Sie ermöglicht die 0…9 Auswahl einer Graustufe auf einer Skala von "kein Kontrast" (Stufe "0") und "schwarz" (Stufe "9"). 2.7.7 Zeit einstellen...
  • Seite 94 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Standard Wertebereich 2.10.0 HISTORIE 2.10.0 HISTORIE 2.10.0 HISTORIE 2.10.0 HISTORIE Ein Protokoll zu Gerätefehlern. Drücken Sie [> > > > ], um die Fehler anzuzeigen. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die Liste nach oben oder unten durchzublättern.
  • Seite 95: Weitere Informationen Zur Gerätekonfiguration

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 3. Menü "Service" Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Voreinstellung 3.0.0 SERVICE Erweiterte Einstellungen. Die Einstellungen dieses Menüs sind durch ein Passwort geschützt. Nur autorisiertes Personal darf die Parameter in diesem Menü ändern. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Vertriebsbüro.
  • Seite 96: Relaisausgang

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F • Angezeigt werden Daten über die Geräteeinstellungen für die Füllstandmessung auf Seite • Angezeigt werden Daten über die Geräteeinstellungen für die Abstandmessung auf Seite 100 • Angezeigt werden Daten über die Geräteeinstellungen für die Messung von Volumen,...
  • Seite 97 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F • Menü Erweiterte Einstellungen (Untermenü 1.3.2 Einstell. Ausg. I2 Setup / Alarm Modus) oder • Menü "SPEZIALIST" (Menüpunkt 2.4.13 Alarm Modus). Hysterese Die Hysterese gibt die Bedingungen an, bei denen das Relais wieder deaktiviert wird. Wenn Alarm Modus Alarm Modus auf "High Level Alarm"...
  • Seite 98: Sicherung Der Messgeräte-Einstellungen

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.4.3 Sicherung der Messgeräte-Einstellungen In Menüpunkt 2.7.5 Passwort 2.7.5 Passwort 2.7.5 Passwort können Sie das Passwort für das Menü "SPEZIALIST" ändern. 2.7.5 Passwort Ändern des Passworts für das Menü "SPEZIALIST" • Öffnen Sie das Menü "SPEZIALIST" und drücken Sie [ ], [> > > > ], 6 × [ ], [> > > > ] und 4 × [ ], um den Menüpunkt 2.7.5 Passwort...
  • Seite 99: Hart® Netzwerkkonfiguration

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.4.4 HART® Netzwerkkonfiguration INFORMATION! Für weitere Informationen, siehe Netzwerke auf Seite 61 Das Gerät verwendet die HART®-Kommunikation, um Daten an HART®-kompatible Ausrüstung zu senden. Dabei arbeitet es entweder im Point-to-Point- oder Multi-Drop-Modus. Wenn Sie die Adresse ändern, kommuniziert es im Multi-Drop-Modus.
  • Seite 100: Abstandmessung

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.4.5 Abstandmessung Ein Ausgang stimmt mit der Abstandmessung überein, wenn die Ausgangsfunktion auf die Messung von "Abstand" eingestellt ist. Folgende Menüpunkte beziehen sich auf die Abstandmessung: • 2.4.1 AUSGANGSFKT. (Ausgang 1) • 2.4.7 Ausgangsfkt. (optionaler Ausgang 2) •...
  • Seite 101: Füllstandmessung

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Funktionsbeschreibung Für weitere Informationen zu den Menüpunkten siehe auf Seite 77. 6.4.6 Füllstandmessung Ein Ausgang stimmt mit der Füllstandmessung überein, wenn die Ausgangsfunktion auf "Füllstand" eingestellt ist. Folgende Menüpunkte beziehen sich auf die Füllstandmessung: • 2.4.1 AUSGANGSFKT. (Ausgang 1) •...
  • Seite 102: Konfiguration Des Geräts Auf Volumen- Oder Massemessung

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 6-6: Füllstandmessung 1 2.3.8 Tankboden Offset 2 2.3.1 TANKHOHE 3 2.3.2 BLOCKDISTANZ 4 Maximaler effektiver Messbereich 5 2.4.4 20mA-WERT (20 mA-Einstellung für Ausgang 1) 2.4.10 20mA-Wert I2 (20 mA-Einstellung für Ausgang 2) 6 2.4.3 4mA-WERT (4 mA-Einstellung für Ausgang 1) 2.4.9 4mA-Wert I2 (4 mA-Einstellung für Ausgang 2)
  • Seite 103: Vorbereitung Einer Stützpunkttabelle (Umrechnungstabelle)

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 6-7: Erstellen einer Stützpunkttabelle im Konfigurationsmodus 1 Das "+" Zeichen wird angezeigt, wenn die Umrechnungstabelle keine Punkte enthält. Drücken Sie [ ], wenn sich der Cursor auf diesem Zeichen befindet, um einen Punkt in der Tabelle hinzuzufügen.
  • Seite 104 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Ein Ausgang stimmt mit der Volumenmessung überein, wenn die Ausgangsfunktion auf "Füllstand Conversion" eingestellt ist. Folgende Menüpunkte beziehen sich auf die Volumenmessung: • 1.3.1 Einstell. Ausg. I1 und 2.4.1 AUSGANGSFKT. (Ausgang 1) • 1.3.2 Einstell. Ausg. I2 und 2.4.7 Ausgangsfkt. (optionaler Ausgang 2) •...
  • Seite 105: Ändern Von Werten In Einer Stützpunkttabelle (Umrechnungstabelle)

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Siehe auch die folgende Abbildung: Abbildung 6-8: Diagramm mit Punkten für eine Volumen-/Masse-Tabelle 1 Silo mit Referenzpunkten 2 Silo-Modell mit eingezeichneten Punkten Ändern von Werten in einer Stützpunkttabelle (Umrechnungstabelle) • Öffnen Sie das Menü 1.0.0 Erweiterte Einstellungen 1.0.0 Erweiterte Einstellungen...
  • Seite 106: Grenzwerte Und Störsignale

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Löschen einer Volumen- oder Massetabelle • Öffnen Sie das Menü 2.0.0 SPEZIALIST. • Öffnen Sie das Menü 2.0.0 SPEZIALIST 2.0.0 SPEZIALIST 2.0.0 SPEZIALIST 2.0.0 SPEZIALIST und drücken Sie dann 7 × [ ],[> > > > ] und 3 × [ ], um 2.8.4 2.8.4...
  • Seite 107 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Der Benutzer kann die Signalamplitude prüfen, die von der Oberfläche des Feststoffs reflektiert wird: 2.5.4 FÜLLST-GRENZW. Mit dem Füllstand-Grenzwert ist das Gerät in der Lage, den Füllstand des Siloinhalts zu erfassen und zu messen. Der Füllstand-Grenzwert muss niedriger als die Amplitude des Füllstandsignals eingestellt werden.
  • Seite 108: Verwendung Von Grenzwerten

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Verwendung von Grenzwerten Die folgenden Angaben zum Füllstand-Grenzwert gelten auch für den Sondenende-Grenzwert. Liegt das Störsignal oberhalb des Füllstandsignals und ist der Grenzwert zu niedrig, wird es vom Gerät fälschlicherweise als Füllstandsignal identifiziert. Abbildung 6-9: Signalstärke-/Abstandsdiagramm: Grenzwerte 1 Signalstärke als Bruchteil des Referenzimpulses (gemessen in Tausend)
  • Seite 109 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Das Gerät speichert die neuen Einstellungen und kehrt zum Normalbetrieb zurück. Wenn das Gerät nach dem Verfahren in Menüpunkt 1.4.0 Applikations Einstell. 1.4.0 Applikations Einstell. 1.4.0 Applikations Einstell. das 1.4.0 Applikations Einstell. Füllstandsignal nicht erfasst, können Sie den Grenzwert auch manuell ändern, um das Signal zu erfassen.
  • Seite 110: Verkürzung Der Sondenlänge

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.4.9 Verkürzung der Sondenlänge INFORMATION! Diese Daten gelten für die folgenden Sondentypen: Starre Monosonde Ø16 mm / 0,63 • ¨ Ø8 mm / 0,32 ¨ flexible Monosonde mit Ø38 × 245 mm (Ø1,5 × 9,6 ¨...
  • Seite 111 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 6-10: Abmessungen der Gegengewichte 1 Ø8 mm / 0,32¨ flexible Monosonde mit Ø38 × 245 mm (Ø1,5 × 9,6¨) Gegengewicht Abmessungen in mm Sondentyp Abmessungen [mm] Øc — Flexible Monosonde Ø8 mm Abmessungen in Zoll...
  • Seite 112: Status- Und Fehlermeldungen

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.5 Status- und Fehlermeldungen 6.5.1 Gerätestatus (Marker) Menüpunkt 2.2.2 DIAGNOSE 2.2.2 DIAGNOSE (Konfigurationsmodus / Menü "SPEZIALIST") liefert noch weitere 2.2.2 DIAGNOSE 2.2.2 DIAGNOSE Informationen. Hierzu gehören interne Spannung, Schleifenstrom und Reset Zähler. Diese Daten werden auf dem Anzeigebildschirm des Geräts und im DTM angezeigt.
  • Seite 113 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Ange- NE 107 Beschreibung Ange- Fehlercode Mögliche Fehler zeigtes Status zeigter (Typ) NE 107 Status Symbol marker Ausfall Das Gerät funktioniert nicht 101 (Fehler) Stromausgangsdrift einwandfrei. Die Fehlermeldung 102 (Fehler) Temperatur außerhalb des wird kontinuierlich angezeigt. Der zulässigen Bereichs...
  • Seite 114 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Ange- NE 107 Beschreibung Ange- Fehlercode Mögliche Fehler zeigtes Status zeigter (Typ) NE 107 Status Symbol marker Wartung Aufgrund von schlechten (Warnung) Schnappschuss ungültig Umfeldbedingungen funktioniert (Warnung) Flansch verloren das Gerät nicht einwandfrei. Der Messwert ist korrekt, aber kurze...
  • Seite 115: Fehlerbehandlung

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F 6.5.2 Fehlerbehandlung Abbildung 6-12: Daten der Fehlerliste 1 Fehlercode des Fehlers 2 Anzahl des Auftretens des Fehlers 3 Seit der letzten Fehlerliste verstrichene Zeit (in diesem Beispiel 2 Tage, 18 Stunden, 16 Minuten und 43 Sekunden) Suchen der Fehlerliste •...
  • Seite 116 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Beschreibung der Daten in Menüpunkt 2.2.2 DIAGNOSE Hardware- Beschreibung Normaler Voller Bereich Ursache Korrektur- Test Betriebs- maßnahme bereich — — — Betriebszeit Zeigt in Stunden an, wie Nur zur lange das Gerät Information. eingeschaltet ist. —...
  • Seite 117 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Fehlerbeschreibungen und Gegenmaßnahmen Fehler- Fehlermeldung Angezeigter Ursache Korrekturmaßnahme code Statusmarker Backend-Fehler Geräte-Reset Das Gerät hat einen internen Zeichnen Sie die Daten aus Fehler festgestellt (Watchdog- Menüpunkt 2.2.2 DIAGNOSE 2.2.2 DIAGNOSE 2.2.2 DIAGNOSE 2.2.2 DIAGNOSE Timer Problem).
  • Seite 118 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Fehler- Fehlermeldung Angezeigter Ursache Korrekturmaßnahme code Statusmarker Fehler Füllstand 2, 4 Das Gerät kann die Messen Sie den Füllstand des verloren Messstoffoberfläche nicht Tankinhalts mit einem anderen finden. Der Messwert, der Messverfahren. Wenn der Tank zuletzt gemessen wurde, bleibt leer ist (Füllstand liegt...
  • Seite 119 BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Fehler- Fehlermeldung Angezeigter Ursache Korrekturmaßnahme code Statusmarker Ausfall des Die Gerätehardware ist Ersetzen Sie den Sensorspeichers fehlerhaft. Messumformer. Für weitere Drehen Informationen, siehe bzw. Entfernen des Messumformers auf Seite 37. Oszillatorfrequenz Die Gerätehardware ist Ersetzen Sie den fehlerhaft.
  • Seite 120: Gas Er Eingestellte Wert

    BETRIEB OPTIFLEX 6200 C/F Fehler- Fehlermeldung Angezeigter Ursache Korrekturmaßnahme code Statusmarker — Temperatur <-35°C / Die Umgebungstemperatur ist Messen Sie die -31°F niedriger als -35°C / -31°F. Umgebungstemperatur. Sollte Diese Temperatur liegt nahe bei sich die Temperatur nicht im der unteren Grenze für die korrekten Bereich stabilisieren, Betriebstemperatur des Geräts.
  • Seite 121: Service

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F 7.1 Regelmäßige Wartung Unter normalen Betriebsbedingungen ist keine Wartung erforderlich. Reparaturen am Gerät und der Austausch von Teilen dürfen nur durch den Hersteller erfolgen. Falls Wartungsarbeiten erforderlich werden, müssen sie von autorisiertem Personal durchgeführt werden (Personal des Herstellers oder vom Hersteller autorisiertes Personal).
  • Seite 122: Ersatz Des Optiflex 2200 Messumformers

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F 7.3.2 Ersatz des OPTIFLEX 2200 Messumformers Benötigte Ausrüstung: • 5–mm–Innensechskantschlüssel (nicht mitgeliefert) • OPTIFLEX 2200 TDR-Füllstandmessgerät • OPTIFLEX 6200 Messumformer (ohne Prozessanschluss und Sonde). Dieses Verfahren gilt nur, wenn der OPTIFLEX 2200 mit einer flexiblen Ø8 mm / 0,32¨ Monosonde ausgestattet ist.
  • Seite 123: Ersatz Des Optiflex 1300 Messumformers

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Verfahren 3: Befestigen des OPTIFLEX 6200 Messumformers Drehen bzw. Entfernen Für das Verfahren zum Befestigen des Messumformergehäuses, siehe des Messumformers auf Seite 37. Verfahren 4: Gerätekonfiguration (OPTIFLEX 6200) Zugriff auf das Verfahren "Auto. Einstell." Für das Verfahren "Auto. Einstell.", siehe auf Seite 72.
  • Seite 124: Verfahren 1: Aufzeichnen Der Parameter (Optiflex 1300 Tdr-Füllstandmessgeräte)

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Verfahren 1: Aufzeichnen der Parameter (OPTIFLEX 1300 TDR-Füllstandmessgeräte) 1 Zeichnen Sie den Sondentyp und die Sondenlänge auf. 2 Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät ist eingeschaltet und befindet sich im Normalbetrieb. 3 Drücken Sie [> > > > ], [ ] und [> > > > ], um den Konfigurationsmodus (2.0.0 SPEZIALIST) zu öffnen.
  • Seite 125 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Verfahren 3: Befestigen des OPTIFLEX 6200 Messumformers Abbildung 7-2: Verfahren 3: Befestigen des OPTIFLEX 6200 Messumformers INFORMATION! Wenn der OPTIFLEX 1300 nach 2009 hergestellt wurde, überspringen Sie die Schritte 1 und 2. 1 Bringen Sie den Adapter am Prozessanschluss an. Stellen Sie sicher, dass der Adapter kom- plett im Anschluss einrastet.
  • Seite 126: Verfahren 5: Einstellen Der Mechanischen Kalibriergeschwindigkeit Und Des Mess-Offsets (Optiflex 6200)

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Verfahren 4: Berechnen der mechanischen Kalibriergeschwindigkeit und des Mess- Offsets (OPTIFLEX 6200) • Installieren Sie das Gerät am Tank. • Schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie sicher, dass auf dem Anzeigebildschirm "Abstand"- Messungen angezeigt werden.
  • Seite 127: Verfügbarkeit Von Serviceleistungen

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F 7.4 Verfügbarkeit von Serviceleistungen Der Hersteller bietet den Kunden auch nach Garantieablauf eine Reihe von Serviceleistungen. Diese umfassen Reparatur, technischen Kundendienst und Schulungen. INFORMATION! Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Vertriebsbüro. 7.5 Rücksendung des Geräts an den Hersteller 7.5.1 Allgemeine Informationen...
  • Seite 128: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F 7.5.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel.-Nr.: Fax-Nr. und/oder E-Mail-Adresse: Kommissions- bzw.
  • Seite 129: Demontage Und Recycling

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F 7.7 Demontage und Recycling In diesem Abschnitt ist erläutert, wie Sie mit dem Gerät verfahren, wenn es nicht mehr betriebsfähig ist (d. h. das Ende der Produktlebensdauer erreicht hat) und nicht repariert werden kann oder wenn es entsorgt werden muss. Die Informationen in diesem Abschnitt entsprechen der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und...
  • Seite 130: Teileliste

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Teileliste Pos. Beschreibung Werkstoff Mutter Edelstahl Unterlegscheibe Edelstahl Dichtung EPDM Schraube Edelstahl Unterlegscheibe Edelstahl Bügel Edelstahl Schraube Edelstahl Gehäusesockel Aluminium oder Edelstahl Feder CuBe2 (10) Schraube Edelstahl (11) Dichtung Neopren + Ni-Cu (12) (12) Leiterplatte Leiterplatte...
  • Seite 131 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 7-3: Teile des Geräts (siehe Tabelle "Teileliste") Verfahren: Demontage der Kompakt-Ausführung • Entfernen Sie den Gehäusesockel (8) und die am Gehäusesockel montierten Teile. Entfernen Sie die Leiterplatte (12) Leiterplatte (12). Leiterplatte (12) Leiterplatte (12) • Wenn das Gerät mit dem optionalen Anzeigebildschirm ausgestattet ist, entfernen Sie den Gehäusedeckel (21) und die am Gehäusedeckel montierten Teile.
  • Seite 132 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Sie können die Teile an die zugelassene Stelle für Abfallbehandlung oder Recycling senden. Werkstoffe und Komponenten, die entfernt und separat zur Behandlung vorbereitet werden müssen Werkstoff Gewicht Beschreibung [kg] [lb] Polychlorbiphenyl Quecksilber Leiterplatten, Fläche > 10 cm Leiterplatten, Fläche >...
  • Seite 133 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Werkstoffe und Komponenten, die während des Recycling-Prozesses Probleme bereiten können Werkstoff Teil Gewicht Beschreibung (Pos.-Nr.) [kg] [lb] Verschiedene Leiterplatte, Leiterplatte, Leiterplatte, Leiterplatte, 0,08 0,08 0,08 0,08 0,18 0,18 0,18 0,18 FR-4, elektronische Komponenten, FR-4, elektronische Komponenten,...
  • Seite 134 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Werkstoffe und Komponenten, die recycelt werden können Edelstahlgehäuse Werkstoff Teil Gewicht Beschreibung (Pos.-Nr.) [kg] [lb] Edelstahl Mutter (1) 5,5... 12,12... 15,87 Unterlegscheibe Schraube (4) Unterlegscheibe Bügel (6) Schraube (7) Gehäusesockel (8) Schraube (10) "T"-Gehäuse (16) Deckel (21) Ex d Gehäuse (23)
  • Seite 135 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Aluminiumgehäuse Werkstoff Teil Gewicht Beschreibung (Pos.-Nr.) [kg] [lb] Edelstahl Mutter (1) ~0,05 ~0,11 Unterlegscheibe Schraube (4) Unterlegscheibe Bügel (6) Schraube (7) Schraube (10) Aluminium Gehäusesockel (8) 2,0... 4,41... Externe Oberflächen sind lackiert 5,73 "T"-Gehäuse (16) Deckel (21) Ex d Gehäuse (23)
  • Seite 136: Getrennte Ausführung (F)

    SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F 7.7.2 Getrennte Ausführung (F) INFORMATION! Wörter in Fettschrift Fettschrift beziehen sich auf elektrische und elektronische Betriebsmittel. Fettschrift Fettschrift Produktbeschreibung Produktname und -daten OPTIFLEX Gerätetyp X200 F (Getrennte Ausführung) Verwendung Füllstandmessung Nummer des Recycling Passes XXXXX Gewicht Gesamtgewicht Aluminiumgehäuse:...
  • Seite 137 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Teileliste Pos. Beschreibung Werkstoff Mutter Edelstahl Unterlegscheibe Edelstahl Dichtung EPDM Schraube Edelstahl Unterlegscheibe Edelstahl Bügel Edelstahl Schraube Edelstahl Gehäusesockel Aluminium oder Edelstahl Feder CuBe2 (10) Schraube Edelstahl (11) Dichtung Neopren + Ni-Cu (12) (12) Leiterplatte Leiterplatte...
  • Seite 138 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Pos. Beschreibung Werkstoff (29) (29) (29) (29) Kabel Kabel Kabel Kabel Option 1 Option 1 Option 1 Option 1 Draht: verzinnter Draht: verzinnter Draht: verzinnter Draht: verzinnter Kupferdraht (24 AWG) Kupferdraht (24 AWG) Kupferdraht (24 AWG)
  • Seite 139 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 7-4: Teile des Geräts (siehe Tabelle "Teileliste") Verfahren: Ausbau der getrennten Ausführung • Entfernen Sie den Gehäusesockel (8) und die am Gehäusesockel montierten Teile. Entfernen Sie die Leiterplatte (12) Leiterplatte (12). Leiterplatte (12) Leiterplatte (12) •...
  • Seite 140 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F • Wenn das Gerät mit dem optionalen Anzeigebildschirm ausgestattet ist, entfernen Sie den Gehäusedeckel (21) und die am Gehäusedeckel montierten Teile. Entfernen Sie die Leiterplatte (20) und den angebrachten Anzeigebildschirm Leiterplatte (20) Anzeigebildschirm. Leiterplatte (20) Leiterplatte (20)
  • Seite 141 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Werkstoff Gewicht Beschreibung [kg] [lb] Elektrolytkondens ator > 25 mm / > 0,98¨ 1 Je nach Geräteoptionen 2 Die Länge des Koaxialkabels wirkt sich auf das Gewicht aus Werkstoffe und Komponenten, die während des Recycling-Prozesses Probleme bereiten können...
  • Seite 142 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Werkstoff Teil Gewicht Beschreibung (Pos.-Nr.) [kg] [lb] Verschiedene n. v. n. v. n. v. n. v. Kunststoffe 1 Je nach Geräteoptionen 2 Die Länge des Koaxialkabels wirkt sich auf das Gewicht aus Werkstoffe und Komponenten, die recycelt werden können Edelstahlgehäuse...
  • Seite 143 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Edelstahlgehäuse Werkstoff Teil Gewicht Beschreibung (Pos.-Nr.) [kg] [lb] Leiterplatte Leiterplatte (12) Leiterplatte (12) 0,3... 0,3... 0,66... 0,66... FR-4, elektronische Komponenten, FR-4, elektronische Komponenten, Leiterplatte (12) Leiterplatte (12) 0,3... 0,3... 0,66... 0,66... FR-4, elektronische Komponenten, FR-4, elektronische Komponenten,...
  • Seite 144 SERVICE OPTIFLEX 6200 C/F Aluminiumgehäuse Werkstoff Teil Gewicht Beschreibung (Pos.-Nr.) [kg] [lb] Kunststoff Dichtung (11) ~0,1 ~0,22 Neopren + Ni-Cu Dichtung (13) Silikon Blockiervorrichtun PA 66 g (15) Stütze (18) PA 66 Kabel (29) Kabel (29) Kabel (29) Kabel (29)
  • Seite 145: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.1 Messprinzip Dieses geführte Radar (TDR) Füllstandmessgerät baut auf der bewährten TDR-Technologie (Time Domain Reflectometry) auf. Das Gerät überträgt schwache elektromagnetische Pulse mit einer Breite von circa einer Nanosekunde entlang eines starren oder flexiblen Leiters. Diese Pulse bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit.
  • Seite 146 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Im TBF-Modus (indirekte Messung) wird Folgendes verglichen: • Die Zeit, die der Puls benötigt, um bis ans Sondenende und zurück zum Messumformer zu gelangen, wenn der Tank leer ist. • Die Zeit, die der Puls benötigt, um bis ans Sondenende und zurück zum Messumformer zu gelangen, wenn der Tank komplett oder zum Teil gefüllt ist.
  • Seite 147: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihr regionales Vertriebsbüro. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
  • Seite 148: Eingang Und Ausgang

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Spannungsversorgung, Nicht-Ex / Ex d: Nicht-Ex / Ex d: Nicht-Ex / Ex d: Nicht-Ex / Ex d: optionaler Eingang 2 11,5…34 V DC / 30 mA (Schaltausgang – Relais) Ex i: Ex i: Ex i: Ex i: 11,5…30 V DC / 30 mA...
  • Seite 149: Zulassungen Und Zertifizierung

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Zulassungen und Zertifizierung Das Gerät erfüllt die wesentlichen Anforderungen der EU-Richtlinien. Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE- Zeichens. Zu weiteren Daten über EU-Richtlinien und europäische Standards bezüglich dieses Geräts siehe EU-Konformitätserklärung. Dieses Dokument kann kostenlos von der Website (Download Center) heruntergeladen werden.
  • Seite 150 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F IECEx Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Ex ia IIC T6...T3 Ga/Gb; Ex ia IIIC T85°C...T*°C Da/Db oder... Ex ia/db IIC T6...T3 Ga/Gb; Ex ia/tb IIIC T85°C...T200°C Da/Db oder... Ex ic IIC T6...T3 Gc; Ex ic IIIC T85°C...T*°C Dc oder...
  • Seite 151 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F cQPSus – Dual Seal-zugelassen NEC 500 und CEC Abschnitt 18 und Anhang J (Divisionseinstufungen) NEC 500 und CEC Abschnitt 18 und Anhang J (Divisionseinstufungen) NEC 500 und CEC Abschnitt 18 und Anhang J (Divisionseinstufungen) NEC 500 und CEC Abschnitt 18 und Anhang J (Divisionseinstufungen) Kompakt-Ausführung...
  • Seite 152 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F CEC Abschnitt 18 (Zoneneinstufungen) CEC Abschnitt 18 (Zoneneinstufungen) CEC Abschnitt 18 (Zoneneinstufungen) CEC Abschnitt 18 (Zoneneinstufungen) Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Ex ia IIC T6...T3 Ga; Ex ia IIIC T85°C...T*°C Da oder... Ex db ia [ia Ga] IIC T6...T3 Gb;...
  • Seite 153 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F EAC-EX Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung (in Vorbereitung) Ga/Gb Ex ia IIC T6...T3 X; Da/Db Ex ia IIIC T85°C…T*°C X oder... Ga/Gb Ex ia/db IIC T6...T3 X; Da/Db Ex ia/tb IIIC T85°C…T*°C X Getrennte Ausführung, Messumformer Getrennte Ausführung, Messumformer...
  • Seite 154: Messgenauigkeit

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Optionen für Sonden Starre Monosonde Ø16 mm / 0,63¨ Flexible Monosonde Ø8 mm / 0,32¨ Messsystem Anwendung Feststoffe Messbereich 0,6...4 m / 1,97...13,12 ft 1...40 m / 3,28...131,23 ft Blockdistanz Vom Sondentyp abhängig. Für weitere Informationen siehe"Messgrenzen" in diesem Kapitel.
  • Seite 155: Prozessanschlüsse

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Starre Monosonde Ø16 mm / 0,63¨ Flexible Monosonde Ø8 mm / 0,32¨ Prozessanschlüsse Bestellschlüssel Gewinde Für weitere Informationen über die Optionen, siehe auf Seite 190 Bestellschlüssel Flansch Für weitere Informationen über die Optionen, siehe auf Seite 190 Optionen für den Prozessanschluss: Beschaffenheit der Flanschdichtfläche...
  • Seite 156: Mindestspannungsversorgung

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.3 Mindestspannungsversorgung Verwenden Sie diese Diagramme, um die Mindestspannungsversorgung für eine bestimmte Stromausgangslast zu ermitteln. Nicht-Ex-Geräte und Geräte mit Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex i / IS / NI) Abbildung 8-2: Nicht-Ex und Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex i / IS / NI): Mindestspannungsversorgung für einen Ausgangswert von 22 mA (Schaltausgang –...
  • Seite 157: Geräte Mit Zulassung Für Explosionsgefährdete Standorte (Ex D / Xp/ Dip)

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Geräte mit Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex d / XP/ DIP) Abbildung 8-3: Nicht-Ex und Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex d / XP/ DIP): Mindestspannungsversorgung für einen Ausgangswert von 22 mA (Schaltausgang – Relais-Option: 30 mA) an den...
  • Seite 158: Grenzen Für Prozessdruck Und Prozessanschlusstemperatur

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.4 Grenzen für Prozessdruck und Prozessanschlusstemperatur Stellen Sie sicher, dass die Geräte innerhalb ihrer Betriebsgrenzwerte verwendet werden. Beachten Sie den Temperaturbereich von Prozessdichtung und Flansch. WARNUNG! Die Prozessanschlusstemperatur muss innerhalb des Temperaturbereichs des Dichtungswerkstoffs liegen. Die Grenzwerte des Dichtungswerkstoffs sind unter jedem Diagramm angegeben.
  • Seite 159 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 8-5: Betriebsgrenzwerte: Diagramm der Prozesstemperatur (psig) im Verhältnis zur Prozessanschlusstemperatur (°F) 1 Prozessdruck, P [barg] 2 Prozessanschlusstemperatur, T [°C] 3 Prozessdruck, P [psig] 4 Prozessanschlusstemperatur, T [°F] 5 Flanschanschluss, PN40 (EN 1092-1) oder Klasse 300 (ASME B16.5) 6 Flanschanschluss, PN25 (EN 1092-1) 7 Flanschanschluss, PN16 (EN 1092-1) oder Klasse 150 (ASME B16.5)
  • Seite 160: Messgrenzen

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.5 Messgrenzen Flexible und starre Monosonden Abbildung 8-6: Messgrenzen 1 Gerät mit flexibler Monosonde 2 Gerät mit starrer Monosonde 3 Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: Obere Blockdistanz: Oberer Abschnitt der Sonde, in dem keine Messung möglich ist 4 Oberer Nichtlinearitätsbereich:...
  • Seite 161: Messgrenzen (Nichtlinearitätsbereich) In Mm Und Zoll

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Messgrenzen (Blockdistanz) in mm und Zoll ε ε Sonde = 80 = 2,5 Oben 3 Unten 6 Oben 3 Unten 6 [mm] [Zoll] [mm] [Zoll] [mm] [Zoll] [mm] [Zoll] Flexible Monosonde 1,97 0,79 1,97 2,36 Ø8 mm / 0,32¨, Typ 1...
  • Seite 162: Abmessungen Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.6 Abmessungen und Gewichte 8.6.1 Allgemeine Hinweise INFORMATION! Alle Gehäusedeckel besitzen Bajonett-Anschlüsse, sofern es sich nicht um druckfest gekapselte (XP / Ex d-zugelassene) Geräte handelt oder der zweite optionale Strom-/Schaltausgang (Relais) vorhanden ist. Wenn das Gerät mit dem optionalen zweiten Strom-/Schaltausgang (Relais) ausgestattet ist oder eine Ex d / XP (druckfeste Kapselung) Zulassung besitzt, verfügt der...
  • Seite 163: Messumformer Und Sondenelektronik - Optionen

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.6.3 Messumformer und Sondenelektronik – Optionen Kompakt-Ausführung (C) Kompakt-Ausführung (C) Kompakt-Ausführung (C) Kompakt-Ausführung (C) Abbildung 8-8: Kompakt-Ausführung (C) 1 Horizontale Kompakt-Ausführung 2 Vertikale Kompakt-Ausführung INFORMATION! Wenn das Gerät mit dem optionalen zweiten Strom-/Schaltausgang (Relais) ausgestattet ist, verwenden Sie die für die Ex d / XP-zugelassenen Geräte angegebenen Abmessungen.
  • Seite 164 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Getrennte Ausführung (F) Getrennte Ausführung (F) – Gehäuse des getrennten Messumformers Getrennte Ausführung (F) Getrennte Ausführung (F) Gehäuse des getrennten Messumformers Gehäuse des getrennten Messumformers Gehäuse des getrennten Messumformers Abbildung 8-9: Getrennte Ausführung (F) – Gehäuse des getrennten Messumformers INFORMATION! Wenn das Gerät mit dem optionalen zweiten Strom-/Schaltausgang (Relais) ausgestattet ist,...
  • Seite 165: Gewichte Von Messumformergehäuse Und Sondenelektronikgehäuse

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Getrennte Ausführung (F) Getrennte Ausführung (F) – Sondenelektronikgehäuse Getrennte Ausführung (F) Getrennte Ausführung (F) Sondenelektronikgehäuse Sondenelektronikgehäuse Sondenelektronikgehäuse Abbildung 8-10: Getrennte Ausführung (F) – Sondenelektronikgehäuse Abmessungen Getrennt [mm] Nicht-Ex / Ex i / IS Ex d / XP...
  • Seite 166: Prozessanschlussoptionen

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.6.4 Prozessanschlussoptionen Abbildung 8-11: Prozessanschlussoptionen h = Höhe des Prozessanschlusses L = Sondenlänge 1 Flansch mit einfachem PTFE-Prozessdichtungssystem 2 Gewindeanschluss mit einfachem PTFE-Prozessdichtungssystem Prozessanschluss Prozessdichtungs Abmessungen [mm] system Flansch Einfach, PTFE Gewindeanschluss Einfach, PTFE 1 Siehe "Optionen für Sonden" in diesem Kapitel...
  • Seite 167: Optionen Für Sonden

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.6.5 Optionen für Sonden Abbildung 8-12: Optionen für Sonden 1 Flexible Monosonde Ø8 mm / Ø0,32¨ (Gewinde- und Flanschausführungen – Standard-Gegengewicht 1) 2 Flexible Monosonde Ø8 mm / Ø0,32¨ (Gewinde- und Flanschausführungen – Standard-Gegengewicht 2) 3 Starre Monosonde Ø8 mm / Ø0,32¨...
  • Seite 168: Sondenendenoptionen Für Die Flexible Monosonde Ø8 Mm

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Sondenendenoptionen für die flexible Monosonde Ø8 mm / 0,32¨ Abbildung 8-13: Sondenendenoptionen für die flexible Monosonde Ø8 mm / 0,32¨ 1 Standard Gegengewicht 1 2 Standard Gegengewicht 2 3 Offenes Ende Sondenendentyp Abmessungen [mm] Gegengewicht 1 Ø38...
  • Seite 169: Wetterschutz (Option)

    TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F 8.6.6 Wetterschutz (Option) Vertikale Messumformer Abbildung 8-14: Vertikale Messumformer 1 Nicht-Ex / Ex i / IS: Rückansicht (mit geschlossenem Wetterschutz) 2 Nicht-Ex / Ex i / IS: rechte Seite (mit geschlossenem Wetterschutz) 3 Nicht-Ex / Ex i / IS: Vorderansicht (mit geschlossenem Wetterschutz) 4 Optionaler Ausgang / Ex d / XP: Rückansicht (mit geschlossenem Wetterschutz)
  • Seite 170 TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 6200 C/F Horizontale Messumformer Abbildung 8-15: Horizontale Messumformer 1 Nicht-Ex / Ex i / IS: Vorderansicht (mit geschlossenem Wetterschutz) 2 Nicht-Ex / Ex i / IS: linke Seite (mit geschlossenem Wetterschutz) 3 Nicht-Ex / Ex i / IS: Rückansicht (mit geschlossenem Wetterschutz)
  • Seite 171: Beschreibung Hart-Schnittstelle

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F 9.1 Allgemeine Beschreibung Das HART®-Protokoll ist ein offenes digitales Kommunikationsprotokoll für die Anwendung in der Industrie. Sein Gebrauch ist kostenlos. Das Protokoll ist Bestandteil der Software, die in den Messumformern HART-kompatibler Geräte installiert ist. Es gibt 2 Geräteklassen, die das HART®-Protokoll unterstützen: Betriebsgeräte und Feldgeräte.
  • Seite 172: Anschlussvarianten

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F 9.3 Anschlussvarianten Der Messumformer ist ein 2-Leiter-Gerät mit 4...20 mA Stromausgang und HART®- Schnittstelle. • Multi-Drop-Modus wird unterstützt Multi-Drop-Modus wird unterstützt Multi-Drop-Modus wird unterstützt Multi-Drop-Modus wird unterstützt In einem Multi-Drop-Kommunikationssystem ist mehr als 1 Gerät an eine gemeinsame Übertragungsleitung angeschlossen.
  • Seite 173: Field Communicator 475 (Fc 475)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F Die dynamischen Variablen für HART® PV (primäre Variable), SV (sekundäre Variable), TV (tertiäre Variable) und 4V (vierte Variable) können beliebigen Gerätevariablen zugeordnet werden. Die dynamische HART®-Variable PV ist immer mit dem HART®-Stromausgang verbunden, der beispielsweise der Füllstandmessung zugeordnet ist.
  • Seite 174: Asset Management Solutions (Ams )

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F ® 9.6 Asset Management Solutions (AMS ® Der Asset Management Solutions Device Manager (AMS ) ist ein PC-Programm der Firma ® Emerson Process Management für die Konfiguration und Verwaltung von HART -, PROFIBUS- und Foundation Fieldbus-Geräten. Gerätebeschreibungen (DDs) dienen dazu, verschiedene ®...
  • Seite 175: Process Device Manager (Pdm)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F 9.8 Process Device Manager (PDM) Der Process Device Manager (PDM) ist ein PC-Programm der Firma Siemens zur Konfiguration ® von HART - und PROFIBUS-Geräten. Gerätebeschreibungen (DDs) dienen dazu, verschiedene Geräte im PDM zu integrieren. 9.8.1 Installation Installieren Sie die gelieferten Gerätebeschreibungsdateien im Ordner Device Install HART®...
  • Seite 176: Hart -Menübaum Für Basic-Dd

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F ® 9.9 HART -Menübaum für Basic-DD Abkürzungen für die folgenden Tabellen: • Optional, abhängig von Geräte-Ausführung und -Einstellung • Nur lesen 9.9.1 Übersicht Menübaum Basis-DD (Positionen im Menübaum) 1 Messwerte 1 Ausgang, HART Dynamische Variablen...
  • Seite 177: Menübaum Basis-Dd (Details Für Die Einstellung)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F 9.9.2 Menübaum Basis-DD (Details für die Einstellung) 1 Messwerte 1 Ausgang, HART 1 Primär 1 PV ist / 2 PV / 3 PV PDQ / 4 PV LS Dynamische Variablen 2 Sekundär 1 SV ist / 2 SV / 3 SV PDQ / 4 SV LS 3 Tertiär...
  • Seite 178 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F 4 Komplett-Setup 1 Erweiterte 1 Anmeldung / 1 Zugriffsebene / 2 Anmeldung / Abmeldung / 3 Spezialisten- Einstellungen Abmeldung Passwort ändern/aktivieren 2 Einstellungen 1 Installations-Einstellungen 2 Geräteausgangs-Einstellungen 3 Anwendungs-Einstellungen 5 Wartungs-Einstellungen 1 Wartung Messumformer Einstellungen / 2 Wartung Mechanik Einstellungen 3 (Gerätebild)
  • Seite 179 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F 5 HART-Variablen 1 Hersteller / 2 Modell / 3 Geräte-ID / 4 Hardware Rev. / 5 Software Rev. 6 Feldgeräte Rev. / 7 Produktionsnummer / 8 Werknummer / Poll-Adresse / Deskriptor / Datum / Nachricht / PV ist / SV ist / TV ist / QV ist / Anzahl ben. Einl. / Anzahl Antw.
  • Seite 180: Hart®-Menübaum Für Ams

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F 9.10 HART®-Menübaum für AMS Abkürzungen für die folgenden Tabellen: • Optional, abhängig von Geräte-Ausführung und -Einstellung • Nur lesen 9.10.1 Übersicht AMS Menübaum (Positionen im Menübaum) Prozessvariablen Ausgang HART Dynamische Variablen Messwerte Messwerte (Balken) Messwerte (Bereich) Gerätediagnose...
  • Seite 181 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F Gerätediagnose (Verlaufskurve/Service) Status Standardstatus Hauptvariable außerhalb des Arbeitsbereichs / Nebenvariable außerhalb des Arbeitsbereichs / PV Analogkanal gesättigt / PV Analogkanal auf Festwert / Mehr Statusinfo verfügbar / Kaltstart / Konfiguration geändert / Fehlfunktion Feldgerät Schreibgeschützt Status Gerätespezifischer...
  • Seite 182 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F Konfigurieren / Einstellung Basic Setup Basisparameter Tankhöhe / Blockdistanz / Zeitkonstante / Längeneinheit (HART) / Umrechnungseinheit (HART) / Tag Stromausgang Ausgangsfunktion / Ausgangsbereich / PV LRV / PV URV / Ausgangsfehlerverzögerung / Schleifenstrom-Betrieb Anmeldung /...
  • Seite 183: Hart® Menübaum Für Pdm

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F Komplett-Setup Basisparameter Tankhöhe / Blockdistanz / Zeitkonstante / Längeneinheit (HART) / Umrechnungseinheit (HART) / Tag Stromausgang Ausgangsfunktion / Ausgangsbereich / PV LRV / PV URV / Ausgangsfehlerverzögerung / Schleifenstrom-Betrieb Komplett-Setup Anwendung Folgegeschwindigkeit / Auto. Produkt Epsilon R / Epsilon R Gas / Epsilon R Produkt / Schwellenwert- Einstellung (Füllstand-Grenzwert / Sondenende-...
  • Seite 184: Übersicht: Pdm-Parameter

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F Übersicht: PDM-Parameter Messwerte Ausgang HART Dynamische Variablen Messwerte Messwerte (Balken) Messwerte (Bereich) Diagnose Status Standardstatus Gerätespezifischer Status Test/Zurücksetzen Konfigurieren / Basic Setup Automatische Einstellung Einstellung Basisparameter Ausgänge Komplett-Setup Erweiterte Einstellungen Info. Basisparameter Ausgänge Anwendung HART-Variablen...
  • Seite 185: Pdm Menübaum (Details Für Die Einstellung)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F 9.11.2 PDM Menübaum (Details für die Einstellung) Menü Gerät Messwerte Ausgang. HART Primär (PV ist / PV / PV PDQ / PV LS) / Sekundär (SV ist / SV / SV PDQ / SV Dynamische Variablen / Tertiär (TV ist / TV / TV PDQ / TV LS)
  • Seite 186 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F Diagnose Status Standardstatus Hauptvariable außerhalb des Arbeitsbereichs / Nebenvariable außerhalb des Arbeitsbereichs / PV Analogkanal gesättigt / PV Analogkanal auf Festwert / Mehr Statusinfo verfügbar / Kaltstart aufgetreten / Konfiguration geändert / Fehlfunktion Feldgerät Schreibschutz Status Gerätespezifischer...
  • Seite 187 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F Info: Erster Start / Epsilon R Berechnung gesperrt / Epsilon R Wert niedrig / Epsilon R Wert hoch / Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs für HMI / Messung nicht aktualisiert / Schnappschuss Abstandsvalidierung nicht erforderlich / Dielektrizitätszahl Gas - Wert niedrig /...
  • Seite 188 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F Komplett-Setup Info. Identifikation: Seriennummer / Messumformer Firmware- Version / Sensor Firmware-Version / HMI Firmware-Version / Elektronik Revision Mechanische Nachverfolgbarkeit Installation: Installationsart / Tankhöhe Anwendung: Applikationsart / Produktfamilie / Auto. Produkt Epsilon R / Epsilon R Produkt...
  • Seite 189 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIFLEX 6200 C/F Komplett-Setup Anwendung Folgegeschwindigkeit / Epsilon R Gasphase / Epsilon R Produkt einstellen / Grenzwert- Einstellungen / Messmodus / Schnappschuss- Modus / Dynamische Genauigkeitsüberwachung HART-Variablen Hersteller / Gerätetyp / HART Geräte-ID / Hardware Revision / Software Revision / Universal Revision / Geräte-Revision / Produktionsnummer /...
  • Seite 190: Anhang

    Zeichen des Bestellschlüssels geben den Standard an. VFAB OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis hin zu OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis hin zu OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis hin zu OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis hin zu...
  • Seite 191 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F Aufbau Aufbau Aufbau Aufbau Ohne NACE MR0175 (ISO 15156), MR0103 (ISO 17945) Messumformerausführung (Gehäusewerkstoff / IP-Schutzart) Messumformerausführung (Gehäusewerkstoff / IP-Schutzart) Messumformerausführung (Gehäusewerkstoff / IP-Schutzart) Messumformerausführung (Gehäusewerkstoff / IP-Schutzart) C / Kompakt-Ausführung (Aluminiumgehäuse – IP66/IP68) C / Kompakt-Ausführung (Edelstahlgehäuse – IP66/IP68) F / Getrennte Ausführung (Messumformer und Sensor: Aluminiumgehäuse –...
  • Seite 192 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F Anzeige Anzeige – Sprache der Dokumentation Sprache der Dokumentation Anzeige Anzeige Sprache der Dokumentation Sprache der Dokumentation Englisch Deutsch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Japanisch Chinesisch (vereinfacht) A Russisch B Tschechisch C Türkisch D Polnisch Prozessdichtung / Dichtungen...
  • Seite 193 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F EN 1092-1 Flansche DN40 PN16 – Form B1 G E 1 DN40 PN25 – Form B1 G F 1 G G 1 DN40 PN40 – Form B1 H G 1 DN50 PN40 – Form B1 DN80 PN16 – Form B1...
  • Seite 194 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F Alternative Flanschdichtflächen Alternative Flanschdichtflächen Alternative Flanschdichtflächen Alternative Flanschdichtflächen Form E, EN 1092-1 (Außengewinde) B FF, ASME B16.5 (flache Fläche) Kalibrierzertifikat Kalibrierzertifikat Kalibrierzertifikat Kalibrierzertifikat Ohne (Genauigkeit ±2 mm (0,08¨) bis 10 m (32,81 ft)) Kalibrierzertifikat ±2 mm (0,08¨), 2 werkseitig voreingestellte Punkte Kalibrierzertifikat ±2 mm (0,08¨),...
  • Seite 195: Ersatzteile

    Messumformer-Ersatzteile VFAB OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis hin zu OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis hin zu OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis hin zu OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis hin zu...
  • Seite 196 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F Messumformerausführung (Gehäusewerkstoff / IP-Schutzart) Messumformerausführung (Gehäusewerkstoff / IP-Schutzart) Messumformerausführung (Gehäusewerkstoff / IP-Schutzart) Messumformerausführung (Gehäusewerkstoff / IP-Schutzart) C / Kompakt-Ausführung (Aluminiumgehäuse – IP66/IP68) C / Kompakt-Ausführung (Edelstahlgehäuse – IP66/IP68) F / Getrennte Ausführung (Messumformer und Sensor: Aluminiumgehäuse –...
  • Seite 197 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F Anzeige Anzeige – Sprache der Dokumentation Sprache der Dokumentation Anzeige Anzeige Sprache der Dokumentation Sprache der Dokumentation Englisch Deutsch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Japanisch Chinesisch (vereinfacht) A Russisch B Tschechisch C Türkisch D Polnisch Kalibrierzertifikat Kalibrierzertifikat...
  • Seite 198: Mechanische Ersatzteile

    OPTIFLEX 6200 C/F Mechanische Ersatzteile XFAB OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis OPTIFLEX 6200 C/F Geführtes (TDR) Füllstandmessgerät für Feststoffe von Granulaten bis...
  • Seite 199 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F ASME B16.5 Flansche A 1½¨ 150 lb - RF A 2¨ 150 lb - RF A 3¨ 150 lb - RF A 3¨ 300 lb - RF A 4¨ 150 lb - RF A 6¨ 150 lb - RF A 8¨...
  • Seite 200: Weitere Ersatzteile

    ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F GEFAHR! Getrennte Ausführung: Stellen Sie sicher, dass vom Hersteller Ersatzsignalkabel für Ex- zugelassene Geräte geliefert wurden. Die Verwendung dieses Signalkabels ist obligatorisch. Weitere Ersatzteile Abbildung 10-1: Weitere Ersatzteile 1 Abdeckung ohne LCD-Anzeige 2 Abdeckung für Ex d-Modul 3 Abdeckung mit LCD-Anzeige 4 Satz mit Schrauben und Dichtungen für das Gehäuse...
  • Seite 201 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F Pos. Beschreibung Stückzahl Referenz- nummer Kabelverschraubung / M20×1,5; Kunststoff; Schwarz; Nicht-Ex (GP) XF20030100 Kabelverschraubung / M20×1,5; Kunststoff; Blau; Ex i (IS) XF20030200 Kabelverschraubung / M20×1,5; Messing; Ex d (XP) XF20030300 Kabelverschraubung / M20×1,5; Edelstahl; Ex d (XP) XF20030400 Kabelverschraubung / M20×1,5;...
  • Seite 202: Zubehör

    ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F 10.3 Zubehör Wir liefern Zubehör für dieses Gerät. Geben Sie bei der Bestellung von Zubehör die folgenden Referenznummern an: Abbildung 10-2: Zubehör 1 HMI Servicetool 2 Viator RS232 / HART-Messumformer 3 Viator USB / HART-Messumformer 4 Wetterschutz, Messumformer in Kompakt-Ausführung – Nicht-Ex oder Ex i-zugelassen 5 Wetterschutz, Messumformer in Kompakt-Ausführung –...
  • Seite 203: Glossar

    ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F 10.4 Glossar Kabel Kabel Kabel Kabel Drahtseil. Es wird zur Führung des Messsignals benutzt. Dielektrizitätszahl Dielektrizitätszahl Dielektrizitätszahl Dielektrizitätszahl Eine elektrische Eigenschaft des mit der TDR-Messung zu messenden Produkts. Auch als εr, DK bzw. Dielektrizitätskonstante bezeichnet. Sie gibt die Stärke des an den Messumformer des Geräts zurückgesendeten...
  • Seite 204 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F Masse Masse Eine Option auf dem Anzeigebildschirm. Sie zeigt die Gesamtmasse der Masse Masse Tankinhalte an. Verwenden Sie für die Anzeige der Messdaten mit Masseeinheiten eine Massetabelle oder eine Volumentabelle. Messpuls Messpuls Kurzer, elektrischer Puls oder Schwingung geringer Stärke, die vom Gerät...
  • Seite 205 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F Restmasse Restmasse Eine Option auf dem Anzeigebildschirm (Parametername: Restmasse Restmasse Abstandumrechnung). Sie zeigt die leere Masse oder die Masse des Messstoffs an, die in den Tank eingefüllt werden kann. Siehe die Schaubilder am Ende dieses Abschnitts.
  • Seite 206 ANHANG OPTIFLEX 6200 C/F Abbildung 10-3: Messdefinitionen 1 1 Abstand 2 Flanschdichtfläche 3 Gas (Luft) 4 Sondenlänge, L 5 Tankhöhe 6 Ullage (Leervolumen oder Leermasse) Abbildung 10-4: Messdefinitionen 2 1 Level 2 Volumen oder Masse www.krohne.com 10/2019 - 4007080801 - MA OPTIFLEX 6200 R02 de...
  • Seite 207: Notizen

    NOTIZEN OPTIFLEX 6200 C/F 10/2019 - 4007080801 - MA OPTIFLEX 6200 R02 de www.krohne.com...
  • Seite 208 • Temperatur • Druck • Prozessanalyse • Services Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Diese Anleitung auch für:

Optiflex 6200 f

Inhaltsverzeichnis