Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - topcraft TCTS 1701 Originalbetriebsanleitug

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_TCTS_1701_EX_NL__ 29.08.13 09:22 Seite 26
D
- Setzen Sie die Batteriefachabdeckung
(34) wieder ein und befestigen Sie sie mit
den Schrauben (33).
Sägeblattschutz (2) wieder montieren.
n
Laser einschalten: Schalter Laser Ein/Aus
n
(32) auf I stellen. Der Schalter Laser
Ein/Aus (32) ist bei montiertem
Sägeblattschutz (2) durch eine Aussparung
in selbigem leicht zugänglich (Bild 38). Aus
der Laseraustrittsöffnung wird nun ein roter
Laserstrahl projiziert. Wenn Sie während
des Sägens den Laserstrahl an der
Schnittlinienmarkierung entlang führen,
gelingen Ihnen saubere Schnitte.
Laser ausschalten: Schalter Laser Ein/Aus
n
(32) auf 0 stellen. Der Laserstrahl erlischt.
Bitte stellen Sie den Laser immer aus, wenn
er nicht benötigt wird, um die Batterien zu
schonen.
Der Laserstrahl kann durch abgelagerten
n
Staub und Späne blockiert werden.
Entfernen Sie diese Partikel daher nach
jedem Gebrauch (Gerät ausgeschaltet) von
der Laseraustrittsöffnung.
Anmerkungen zu den Batterien: Wenn Sie
n
den Laser längere Zeit nicht benutzen,
entnehmen Sie bitte die Batterien aus dem
Batteriefach. Ein Auslaufen der
Batterieflüssigkeit könnte das Gerät
beschädigen.
Batterien nicht auf Heizkörpern ablegen
n
oder für längere Zeit starker
Sonneneinstrahlung ausset-zen;
Temperaturen über 50°C könnten die Batte-
rien beschädigen.

9. Betrieb

Achtung!!
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
n
einen Probeschnitt, um die eingestellten
Maße zu überprüfen.
Nach den Einschalten der Säge abwarten,
n
bis das Sägeblatt seine maximale Drehzahl
erreicht hat, bevor Sie den Schnitt
durchführen.
Achtung beim Einschneiden!
n
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
n
26
Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die
n
Absaugkanäle.
9.1 Ausführen von Längsschnitten (Bild 39)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner
Längsrichtung durchschnitten.
Eine Kante des Werkstücks wird gegen den
Parallelanschlag (7) gedrückt, während die
flache Seite auf dem Sägetisch (1) aufliegt.
Der Sägeblattschutz (2) muss immer auf das
Werkstück abgesenkt werden.
Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie
in einer Linie mit dem Schnittverlauf sein.
Parallelanschlag (7) entsprechend der
n
Werkstückhöhe und der gewünschten
Breite einstellen. (siehe 8.4)
Säge einschalten
n
Hände mit geschlossenen Fingern flach auf
n
das Werkstück legen und Werkstück am
Parallelanschlag (7) entlang in das
Sägeblatt (5) schieben.
Seitliche Führung mit der linken oder
n
rechten Hand (je nach Position des
Parallelanschlages) nur bis zur Vorderkante
des Sägeblattschutzes (2).
Werkstück immer bis zum Ende des
n
Spaltkeils (4) durchschieben.
Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch
n
(1) liegen, bis sich das Sägeblatt (5) wieder
in Ruhestellung befindet.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am
n
Ende des Schneidevorgangs sichern! (z.B.
Abrollständer etc.)
9.1.1 Schneiden schmaler Werkstücke (Bild
40)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite
von weniger als 120 mm müssen unbedingt
unter Zuhilfenahme eines Schiebestockes (17)
durchgeführt werden.
Schiebestock ist im Lieferumfang enthalten.
Verschlissenen bzw. beschädigten
Schiebestock umgehend austauschen.
9.1.2 Schneiden sehr schmaler Werkstücke
(Bild 41)
Für Längsschnitte von sehr schmalen
n
Werkstücken mit einer Breite von 30 mm
und weniger ist unbedingt ein Schiebeholz
zu verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11013

Inhaltsverzeichnis