Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

topcraft TCTS 1701 Originalbetriebsanleitug Seite 17

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_TCTS_1701_EX_NL__ 29.08.13 09:22 Seite 17
liches Gegendrücken gebremst werden.
Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und
n
nicht verformte Sägeblätter ein.
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine
n
dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar
gemacht werden.
Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort
n
ausgetauscht werden.
Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in
n
der Gebrauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen.
Es ist sicherzustellen, dass alle Einrich-
n
tungen die das Sägeblatt verdecken,
einwandfrei arbeiten.
Achtung: Einsatzschnitte dürfen mit dieser
n
Säge nicht durchgeführt werden.
Beschädigte oder fehlerhafte Schutzein-
n
richtungen sind unverzüglich
auszutauschen.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzein-
n
richtung, der das Werkstück führt und das
Schließen der Schnittfuge hinter dem
Sägeblatt und das Rückschlagen des
Werkstückes verhindert. Achten Sie auf die
Spaltkeilstärke. Der Spaltkeil darf nicht
dünner sein als der Sägeblattkörper und
nicht dicker als dessen Schnittfugenbreite.
Bei jedem Arbeitsgang muss die Abdeck-
n
haube auf das Werkstück abgesenkt
werden.
Verwenden Sie beim Längsschneiden von
n
schmalen Werkstücken unbedingt einen
Schiebestock (Breite kleiner als 120 mm).
Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu
n
klein sind, um sie sicher in der Hand zu
halten.
Beim Zuschneiden von schmalen Holz-
n
stücken muss der Parallelanschalg auf der
rechten Seite des Sägeblattes festgespannt
werden.
Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
n
Die Maschine nicht soweit belasten, dass
n
sie zum Stillstand kommt.
Drücken Sie das Werkstück immer fest
n
gegen die Arbeitsplatte.
Achten Sie darauf, dass abgeschnittene
n
Holzstücke nicht vom Zahnkranz des
Sägeblattes erfasst und weggeschleudert
werden.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitsein-
n
richtungen müssen nach abgeschlossener
Reparatur oder Wartung sofort wieder mon-
tiert werden.
Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungs-
n
hinweise des Herstellers, sowie die in den
Technischen Daten angegebenen Ab-
messungen, müssen eingehalten werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvor-
n
schriften und die sonstigen, allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln müssen beachtet werden.
Merkhefte der Berufsgenossenschaft
n
beachten.
Schließen Sie bei jeder Tätigkeit die
n
Staubabsaug-Einrichtung an. Die Bedien-
person muss über die Bedingungen
informiert werden, die die Staubfreisetzung
beeinflussen, z.B. die Art des zu bear-
beitenden Werkstoffs (Erfassung und
Quelle), die Bedeutung lokaler Abschei-
dung und die richtige Einstellung von
Hauben / Leitblechen / Führungen)
Säge nur mit einer geeigneten Absaugan-
n
lage oder einem handelsüblichen Industrie-
staubsauger betreiben.
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
n
eingeklemmte Holzteile bei laufendem
Sägeblatt.
Zum Beheben von Störungen oder zum
n
Entfernen eingeklemmter Holzstücke die
Maschine ausschalten.
- Netzstecker ziehen -
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tisch-
n
einlage erneuern.
- Netzstecker ziehen -
Dieses Werkzeug entspricht den einschlä-
n
gigen Sicherheitsbestimmungen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
n
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Halten Sie das Gerät von Regen oder
n
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
n
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
D
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11013

Inhaltsverzeichnis