Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

topcraft TCTS 1701 Originalbetriebsanleitug Seite 16

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_TCTS_1701_EX_NL__ 29.08.13 09:22 Seite 16
D
- Empfohlene Absaugleistung der
Absauganlage: 20 m/s
- Das Werkstück soll ordnungsgemäß
geführt werden
Sägeblätter aus hochlegiertem
n
Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl) dürfen
nicht verwendet werden.
Der Schiebestock oder der Handgriff für ein
n
Schiebeholz sollte bei Nichtbenutzung
immer an der Maschine aufbewahrt
werden.
2. Instandhaltung und Service
Folgende Bedingungen können die
n
Lärmeinflüsse auf die Bedienperson
beeinflussen.
- Art des Sägeblattes (z.B. Sägeblätter zur
Verringerung der Geräuscheinwirkung)
- Material des Werkstückes
- Kraft, mit welcher das Werkstück gegen
das Sägeblatt geschoben wird.
Fehler in der Maschine, einschließlich der
n
Schutzeinrichtungen und des Sägeblatts,
sind so bald sie entdeckt werden, der für
die Sicherheit verantwortlichen Person zu
melden.
3. Sicherer Betrieb
Schiebestock oder den Handgriff mit
n
Schiebeholz verwenden, um das
Werkstück sicher am Sägeblatt
vorbeizuführen.
Spaltkeil verwenden und richtig einstellen.
n
Obere Sägeblattschutzvorrichtung
n
verwenden und richtig einstellen.
Falzen oder Nuten nicht durchführen, ohne
n
dass eine geeignete Schutzvorrichtung, wie
z. B. eine Tunnelschutzvorrichtung, über
dem Sägetisch angebracht ist.
Kreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im
n
Werkstück beendete Nut) verwendet
werden.
Nur Sägeblätter verwenden, deren
n
höchstzulässige Geschwindigkeit nicht
geringer ist als die maximale
Spindelgeschwindigkeit der Tischkreis-
säge und die für den zu schneidenden
Werkstoff geeignet sind.
Beim Transportieren der Maschine nur die
n
Transportvorrichtungen verwenden und
16
niemals die Schutzvorrichtungen für
Handhabung oder Transport verwenden.
Grifföffnungen für den Transport befinden
sich an beiden Seiten des Gehäuses.
Während des Transportes sollte der obere
n
Teil des Sägeblattes abgedeckt sein,
beispielsweise durch die
Schutzvorrichtung.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am
n
Ende des Schneidvorgangs sichern (z.B.
Abroll-ständer).
4. Zusätzliche Hinweise
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
n
Personen, die an der Maschine arbeiten,
weiter.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Brenn-
n
holzsägen.
Unterlassen Sie das Quersägen von Rund-
n
hölzern.
Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt
n
besteht Verletzungsgefahr für Hände und
Finger.
Die Maschine ist mit einem Sicherheits-
n
schalter gegen Wiedereinschalten nach
Spannungsabfall ausgerüstet.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
n
Spannung auf dem Typenschild des
Gerätes mit der Netzspannung überein-
stimmt.
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so
n
vergewissern Sie sich, dass dessen Quer-
schnitt für die Stromaufnahme der Säge
ausreichend ist. Mindestquerschnitt 1 mm
Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand
n
verwenden.
Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung.
n
Verwenden Sie keine fehlerhaften oder be-
schädigten Anschlussleitungen.
Die Bedienungsperson muss mindestens
n
18 Jahre alt sein, Auszubildende mind. 16
Jahre, jedoch nur unter Aufsicht.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzab-
n
fällen und herumliegenden Teilen frei.
An der Maschine tätige Personen dürfen
n
nicht abgelenkt werden.
Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-
n
Drehrichtung.
Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach
n
dem Ausschalten des Antriebs durch seit-
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11013

Inhaltsverzeichnis