Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

topcraft TCTS 1701 Originalbetriebsanleitug Seite 24

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_TCTS_1701_EX_NL__ 29.08.13 09:22 Seite 24
D
8.2. Schnitttiefe (Bild 22)
Durch Drehen des Handrades (8), kann
n
das Sägeblatt (5) auf die gewünschte
Schnittiefe eingestellt werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn:
größere Schnitttiefe
Im Uhrzeigersinn:
kleinere Schnitttiefe
8.3. Winkeleinstellung (Bild 22)
Feststellgriff (9) lösen
n
Durch Drehen des Griffes das gewünschte
n
Winkelmaß an der Skala einstellen.
Feststellgriff in gewünschter Winkelstellung
n
arretieren.
8.4 Parallelanschlag
8.4.1. Anschlaghöhe (Bild 23 – 26)
Die Anschlagschiene (e) des
n
Parallelanschlages (7) besitzt zwei
verschieden hohe Führungsflächen.
Je nach Dicke der zu schneidenden
n
Materialien muss die Anschlagschiene (e)
nach Bild 25, für dickes Material (über 25
mm Werkstückdicke) und nach Bild 26 für
dünnes Material (unter 25 mm
Werkstückdicke) verwendet werden.
8.4.2 Anschlagschiene drehen
(Bild 23-26)
Lockern Sie zum Drehen der
n
Anschlagschiene (e) zuerst die
Flügelmuttern (f).
Nun kann die Anschlagschiene (e) von der
n
Führungsschiene (h) abgezogen und mit
der entsprechenden Führung wieder über
diese geschoben werden.
Ziehen Sie die Flügelmuttern (f) wieder an.
n
8.4.3 Schnittbreite (Bild 26 - 28)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muss
n
der Parallelanschlag (7) verwendet werden.
Der Parallelanschlag sollte auf der rechten
n
Seite des Sägeblattes (5) montiert werden.
Den Parallelanschlag von oben auf die
n
Führungsschiene für Parallelanschlag (12)
setzen (Bild 26).
24
Auf der Führungsschiene für
n
Parallelanschlag (12) befinden sich 2
Skalen (j/k), welche den Abstand zwischen
Anschlagschiene (e) und Sägeblatt (5)
anzeigen (Bild 27).
Wählen Sie abhängig davon, ob die
n
Anschlagschiene (e) für die Bearbeitung
von dickem oder dünnem Material gedreht
ist, die passende Skala:
Hohe Anschlagschiene (dickes Material):
Skala j
Niedrige Anschlagschiene (dünnes Material):
Skala k
Parallelanschlag (7) auf das gewünschte
n
Maß am Schauglas (l) einstellen und mit
dem Exzenterhebel für Parallelanschlag
(28) fixieren.
8.4.4 Anschlaglänge einstellen (Bild 29)
Benötigte Schnittbreite einstellen.
n
Um das Klemmen des Schnittgutes zu
n
vermeiden, ist die Anschlagschiene (e) in
Längsrichtung verschiebbar.
Faustregel: Das hintere Ende des
n
Anschlages stößt an eine gedachte Linie,
die etwa bei der Sägeblattmitte beginnt und
unter 45° nach hinten verläuft.
Flügelmuttern (f) lockern und
n
Anschlagschiene (e) so weit vorschieben,
bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
Flügelmuttern (f) wieder festziehen.
n
8.5 Justieren des Parallelanschlages (Bild
30)
Sägeblatt (5) auf maximale Schnitttiefe
n
einstellen (siehe auch Punkt 8.2).
Parallelanschlag (7) so einstellen, dass die
n
Anschlagschiene (e) das Sägeblatt berührt
(Einstellung für dickes Material, siehe auch
Punkt 8.4).
Falls der Parallelanschlag (7) nicht in einer
n
Linie mit dem Sägeblatt (5) verläuft, die
Schrauben (m) mit einem
Innensechskantschlüssel oder ähnlichem
am Parallelanschlag so weit lösen, dass
sich der Parallelanschlag (7) parallel zum
Sägeblatt (5) ausrichten lässt (Bild 30).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11013

Inhaltsverzeichnis