Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - topcraft TCTS 1701 Originalbetriebsanleitug

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_TCTS_1701_EX_NL__ 29.08.13 09:22 Seite 13
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicher-heitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verlet-zungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungs-anleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise
entstehen.

1. Sicherheitshinweise

WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise zum Laser
Achtung:
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor
Unfallgefahren.
Achtung! - Laserstrahlung!
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2
Ï: 650 nm ; P
nach EN 60825-1:2007
Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den
Laserstrahl blicken.
n
: <1 mW
0
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
n
Den Laserstrahl nie auf reflektierende
n
Flächen und Personen oder Tiere richten.
Auch ein Laserstrahl mit geringer Leistung
kann Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier
n
angegebenen Verfahrensweisen ausge-
führt werden, kann dies zu einer
gefährlichen Strahlungsexposition oder
Strahlenbelastung führen.
Lasermodul niemals öffnen.
n
Sicherheitshinweise zu den Batterien
Nutzung der Batterien
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter
n
Laser (32) in der Position "0" befindet, bevor
Sie Batterien einsetzen.
Das Einsetzen von Batterien bei
n
eingeschaltetem Laser kann zu Unfällen
führen.
Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum
n
Auslaufen der Batterien kommen.
Vermeiden Sie Kontakt mit der
Batterieflüssigkeit. Falls Sie in Kontakt mit
Batterieflüssigkeit kommen sollten, reinigen
Sie den Körperteil mit fließendem Wasser.
Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen
geraten, sollten Sie zusätzlich sofort einen
Arzt aufsuchen.
Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
n
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger
n
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder
dergleichen aus.
Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die
n
nicht dafür geeignet sind. Explosionsgefahr!
Halten Sie Batterien von Kindern fern,
n
schließen Sie sie nicht kurz oder nehmen
Sie sie nicht auseinander.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine
n
Batterie verschluckt wurde.
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte
n
vor dem Einlegen bei Bedarf.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
n
Polarität.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien
n
umgehend aus dem Gerät. Es besteht
erhöhte Auslaufgefahr.
Tauschen Sie immer alle Batterien
n
gleichzeitig aus.
D
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11013

Inhaltsverzeichnis