Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

topcraft TCTS 1701 Originalbetriebsanleitug Seite 15

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_TCTS_1701_EX_NL__ 29.08.13 09:22 Seite 15
beim Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel
Sägeblatt, Bohrer und
Maschinenwerkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken - Überprüfen Sie vor dem
Einschalten, dass die Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Tragen Sie keine an das Stromnetz
angeschlos-senen Werkzeuge mit dem
Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter beim Anschluss an das
Stromnetz ausgeschaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien
- Verwenden Sie im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
18. Seien Sie stets aufmerksam
- Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie
vernünftig vor. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf
Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs
die Schutzeinrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die
Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist,
ob sie nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein um die Sicherheit des
Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine Kundendienst-
werkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in den
Betriebsanleitungen angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benützen Sie keine Werkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
20. Achtung!
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie
nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Werkzeug-Hersteller empfohlen oder
angegeben werden. Der Gebrauch anderer
als der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge
oder Zubehöre kann eine persönliche
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlä-gigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden,
andernfalls können Unfälle für den Betreiber
entstehen.
22. Schließen Sie die Staubabsaug-
Einrichtung an
- Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von
Staubabsaugeinrichtungen vorhanden sind,
überzeugen Sie sich, dass diese
angeschlossen und benutzt werden.
Spezielle Sicherheitshinweise
1. Sicherheitsmaßnahmen
Deformierte oder rissige Sägeblätter dürfen
n
nicht verwendet werden.
Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
n
Nur die vom Hersteller empfohlenen
n
Sägeblätter verwenden, die EN 847-1
entsprechen. Beim Wechseln des
Sägeblattes darauf achten, dass die
Schnittbreite nicht kleiner und die
Stammblattdicke des Sägeblatts nicht
größer ist als die Dicke des Spaltkeiles.
Darauf achten, dass ein für den zu
n
schneidenden Werkstoff geeignetes
Sägeblatt ausgewählt wird.
Falls erforderlich, geeignete persönliche
n
Schutzausrüstung tragen. Die könnte
beinhalten:
- Gehörschutz zur Verminderung des
Risikos, schwerhörig zu werden;
- Atemschutz zur Verminderung des
Risikos, gefährlichen Staub einzuatmen.
- Beim Hantieren mit Sägeblättern und
rauen Werkstoffen Handschuhe tragen.
Sägeblätter müssen wann immer
praktikabel in einem Behältnis getragen
werden.
Folgende Faktoren können die
n
Staubfreisetzung beeinflussen:
- Abgenutzte, beschädigte oder rissige
Säge-blätter
D
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11013

Inhaltsverzeichnis