Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

topcraft TCTS 1701 Originalbetriebsanleitug Seite 25

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_TCTS_1701_EX_NL__ 29.08.13 09:22 Seite 25
Schrauben (m) wieder festziehen.
n
8.6 Queranschlag (Bild 31-32)
Queranschlag (13) in eine Nut (29) des
n
Sägetisches schieben.
Rändelschraube (30) lockern.
n
Queranschlag (13) drehen, bis der Pfeil auf
n
das gewünschte Winkelmaß zeigt.
Rändelschraube (30) wieder festziehen.
n
Beim Zuschneiden von größeren
n
Werkstückteilen, kann der Queranschlag
(13) mit der Anschlagschiene (e) vom
Parallelanschlag (7) verlängert werden (Bild
32)
Um den Queranschlag (13) mit der
n
Anschlagschiene (e) zu verlängern, muss
die Anschlagschiene (e), die
Führungsschiene (h) und die Flügelmuttern
(f) samt Beilagscheiben vom
Parallellanschlag (7) entnommen werden.
Nun ist die Anschlagschiene, wie im Bild 32
gezeigt zu montieren, hierzu die
Schlossschrauben (n) verwenden.
Achtung!
Anschlagschiene (e) nicht zu weit in
n
Richtung Sägeblatt schieben.
Der Abstand zwischen Anschlagschiene (e)
n
und Sägeblatt (5) sollte ca. 2 cm betragen.
8.7 Justieren der Skala des
Queranschlages (Bild 33)
Einen 90° Anschlagwinkel an das Sägeblatt
n
(5) Anlegen.
Queranschlag (13) mit der Anschlagschiene
n
(e) des Parallelanschlages (7) verbinden
(siehe auch Punkt 8.6).
Rändelschraube (30) des Queranschlages
n
(13) lockern.
Queranschlag (13) so positionieren, dass
n
die Anschlagschiene in einem 90° Winkel
zum Sägeblatt (5) steht. Nun Queranschlag
mit Hilfe des 90° Winkels exakt zum
Sägeblatt ausrichten und die
Rändelschraube (30) wieder festziehen.
Kontrollieren ob der Queranschlag exakt 0°
n
anzeigt. Ist dies nicht der Fall, wie folgt
verfahren:
- die beiden Schrauben (o), mit denen die
Skala (p) des Queranschlages (13) an
selbigem befestigt ist, soweit lösen, dass
sich diese auf die korrekte Position
einstellen lässt.
- Nun die Schrauben (o) wieder festziehen.
8.8 Justieren der Skala am Sägetisch
(Bild 28; 34)
Sicherstellen, dass der Parallelanschlag (7)
n
in einer Linie mit dem Sägeblatt (5) verläuft
(siehe auch Punkt 8.5)
Parallelanschlag so einstellen, dass er das
n
Sägeblatt (5) berührt (Einstellung für dickes
Material, siehe auch Punkt 8.4)
Die Schraube (q), mit der die Skala (j; k) an
n
der Führungsschiene (12) montiert ist, um
ca. 2 Umdrehungen lösen.
Skala (j/k) so einstellen, dass der Strich im
n
Schauglas (l) des Parallelanschlages (7) mit
der Nulllinie der Skala (j) übereinstimmt.
Schraube (q) wieder festziehen.
n
8.9 Benutzung des Lasers (Bild 35-38)
Der Laser (31) erlaubt es Ihnen, mit Ihrer
n
Kreissäge Präzisionsschnitte vorzunehmen.
Das Laserlicht wird durch eine Laserdiode,
n
die von zwei Batterien (1,5V AA/LR03)
versorgt wird, erzeugt. Das Laserlicht wird
zu einer Linie aufgeweitet und tritt durch die
Laseraustrittsöffnung aus. Die Linie können
Sie dann als optische Markierung der
Schnittlinie beim Präzisionsschnitt
benutzen. Beachten Sie die
Lasersicherheitshinweise.
Einsetzen der Batterien:
n
- Entfernen Sie den Sägeblattschutz (2).
(siehe 7.3) Der Laser ist am Spaltkeil (4)
montiert und nun leicht zugänglich.
- Stellen Sie den Schalter Laser Ein/Aus
(32) auf die Position 0 (Laser aus).
- Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung
(34), indem Sie die Schrauben (33) lösen
und die an den Schrauben befestigten
Halteplatten so drehen, dass sie die
Batteriefachabdeckung (34) nicht mehr
blockieren. Klappen Sie nun die
Batteriefachabdeckung (34) nach oben.
- Legen Sie die Batterien ein, achten Sie
dabei auf die richtige Polarität
(siehe Bild 37).
D
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11013

Inhaltsverzeichnis