WARNUNG! Verwenden Sie den Kindersitz nicht zu Hause. Dieser Kindersitz ist nicht für den
Gebrauch zu Hause geeignet und darf ausschließlich nur im Fahrzeug verwendet werden!
WARNUNG! Bevor Sie jegliche bewegliche oder verstellbare Teile des Kindersitzes einstellen, müssen
Sie Ihr Kind vom Kindersitz herausnehmen!
WARNUNG! Überprüfen Sie die Gurten regelmäßig auf Verschleiß und achten Sie dabei besonders
auf Befestigungspunkte, Schutzvorrichtungen und Einstellvorrichtungen.
WARNUNG! Lassen Sie den Verschluss nicht in einem halbgeschlossenen Zustand, er muss verriegelt
sein, wenn alle Teile eingerastet sind. Im Notfall sollten Sie das Kind sofort vom Sitz herausnehmen
können. Ihr Kind muss unterrichtet werden niemals mit dem Verschluss zu spielen.
WARNUNG! Der Kindersitz muss mit dem Fahrzeuggurt gesichert werden, auch wenn er nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird. Im Fall eines plötzlichen Anhaltens kann der ungesicherte
Kindersitz andere Passagiere im Fahrzeug verletzen.
WARNUNG! Bewahren Sie den Kindersitz an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf, wenn er nicht benutzt wird. Vermeiden Sie schwere Gegenstände auf dem Kindersitz
zu stellen. Der Kindersitz darf nicht mit ätzenden Stoffen, z.B. Batteriesäure, in Berührung
kommen.
WASCHANLEITUNGEN
1. Der Kindersitz kann mit lauwarmem Wasser und Seife gereinigt werden. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel wie Scheuermittel oder Verdünner.
2. Der Bezug soll von Hand und bei einer Maximaltemperatur von 30 ° C gewaschen werden. Auf keinen Fall
in einem Wäschetrockner trocknen, nur an der Luft trocknen lassen.
3. Kunststoffteile können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel.
SICHERHEITSGURTE IN AMTLICH GENEHMIGTEN BAUART,
MIT DENEN IHR FAHRZEUG AUSGESTATTET SEIN SOLLTE:
Ihr Kindersitz kann NUR in Fahrtrichtung mit 3-Punkt-Gurten
eingebaut werden!!!
Ihr Kindersitz kann mit ISOFIX-Verankerung und oberem
Haltegurt in Fahrtrichtung für Gruppen I,II,III (9-36 kg) eingebaut
werden.
Einbau NUR auf Fahrzeugsitzen MIT 3-PUNKT-
1
GURTEN möglich!
VERWENDUNG IST AN FAHRZEUGSITZEN MIT 2-PUNKT-
GURTE NICHT MÖGLICH!
Produktübersicht – Teilliste
Abb. 1
1. Rückenlehne
2. Obere Gurtführung
3. Gurte
4. Schultergurtpolster
5. Verschluss
6. Gurtverstellknopf (unter dem Bezug)
7. Gurteinsteller
8. Sitz
Kindersitz zusammenbauen
1. Stellen Sie den Sitz und die Rückenlehne horizontal auf einer ebenen Fläche liegend. Abb. 2 Stecken Sie
die Rückenlehnenhaken in die Sitzöffnungen ein. Abb. 2а Drücken Sie mit Ihrer Handfläche auf die Haken der
Rückenlehne (2.1) und während Sie fest drücken, heben Sie die Rückenlehne in die vertikale Position auf.
(2.2)
WARNUNG: Die Nichtbeachtung dieser Anweisung führt zum Bruch der Rückenlehnenhaken und dies wird
nicht durch die Garantie abgedeckt!
WARNUNG: Während des Einbaus oder Ausbaus im Fahrzeug ist es möglich die Rückenlehne sich aus ihrer
vertikalen Position wegzuschieben. Dies ist kein Defekt im Kindersitz, da die Position seiner Rückenlehne
durch die Position der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes bestimmt wird!
Ziehen Sie die Rückenlehne nach oben, um sicherzustellen, dass sie am Sitz befestigt ist.
9. Positionierungshalterung für Fahrzeuggurt
10. Metallklammer
11. Schultergurt-Klammer
12. Haken des oberen Haltegurts
13. Haken-Entriegelungsknopf
14. ISOFIX-Entriegelungsknopf
15. ISOFIX-Konnektoren / mit ISOFIX-Führungshülsen
16. ISOFIX-Verstellgriff
17. Kopfkissen
18. Kleinkindeinsatz – Sitzverkleinerer
61
ECE R44/04