Herunterladen Diese Seite drucken

Io-Link Schnittstelle - Leuze electronic DMU418B Bedienungsanleitung

Ultraschallsensoren

Werbung

DMU418B

IO-Link Schnittstelle

Der Ultraschall-Sensor verfügt über eine IO-Link Schnittstelle gemäß Spezifikation V1.1. und erfüllt das Smart Sensor Profil.
Dadurch ist es möglich, den Sensor einfach, schnell und somit kostengünstig zu parametrieren, Diagnoseinformationen auszu-
lesen und mit wenig Aufwand in eine Steuerung zu integrieren.
Übersicht der Parametriermöglickeiten über IO-Link
Funktionsblock
Funktion
Betriebsart
Standard-Betrieb
Multiplex-Betrieb
Synchron-Betrieb
Aktivierungs-Betrieb
Betrieb als Einweg-Schranke
Schaltausgang
Schaltpunkt 1/2
OUT1
Schaltausgang (OUT1 und OUT2)
Schaltfunktion
Schaltverhalten im Fehlerfall
2-Punkt Verhalten
Teach Schaltausgang OUT1
Teach Lock
Analogausgang
Analog Startwert
OUT2
Analog Endwert
Charakteristik der Kennlinie
Wertebereich
Temperatur
Temperaturkompensation
Einheit
Temperaturwert
Außer den Parametrierfunktionen können auch zahlreiche Sensorinformationen wie Sensor-Status, Sensor-Diagnose sowie die
Prozessdaten abgerufen werden.
Weitergehende Informationen und die gerätespezifische Beschreibung der IO-Link Schnittstelle (IODD) finden Sie im Internet auf
www.leuze.com im Bereich Downloads des jeweiligen Sensors.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
info@leuze.de • www.leuze.com
Ultraschallsensoren ADVANCED mit Analogausgang
Beschreibung
Der Sensor arbeitet als Taster mit Hintergrundausblendung.
Max. 10 Sensoren, 1 Master und 9 Slaves, können zu einem Netzwerk verdrahtet
werden. Dazu müssen die Sensoren elektrisch mit einer Leitung verbunden
werden. Der Master generiert ein Timing und alle vernetzten Sensoren werden
zeitversetzt aktiviert.
Max. 10 Sensoren, 1 Master und 9 Slaves, können zu einem Netzwerk verdrahtet
werden. Dazu müssen die Sensoren elektrisch mit einer Leitung verbunden
werden. Der Master generiert ein Timing und alle vernetzten Sensoren werden
zeitgleich aktiviert.
Der Sensor kann durch ein externes Signal aktiviert werden.
Der Sensor kann entweder als Taster oder als Einweg-Schranke parametriert
werden. Der Betrieb als Einweg-Schranke erfordert 2 Sensoren, welche
elektrisch über eine Leitung verbunden werden.
Die Schaltpunkte können direkt als Abstandswert in mm eingegeben werden.
Einstellung als PNP oder NPN Schaltausgang
Einstellung als Öffner / Schließer.
Das Schaltverhalten von Ausgang OUT1 des Sensors für Objekte, welche sich
außerhalb der Betriebstastweite befinden, kann eingestellt werden.
Soll ein Schaltausgang mit 2 Schaltpunkten arbeiten, kann gewählt werden
zwischen 2-Punkt Fenster-Teach (Werkseinstellung) oder 2-Punkt Teach (z. B.
für einfache Pumpensteuerungen mit minimalem und maximalem Füllstand).
der Schaltausgang OUT1 kann über die IO-Link Schnittstelle geteacht werden.
Einstellung für die Verriegelung der Bedientasten
Der Abstand für den Messbereichs-Anfang kann direkt in mm eingegeben
werden.
Der Abstand für den Messbereichs-Endwert kann direkt in mm eingegeben
werden.
Einstellmöglichkeit für steigende oder fallende Kennlinie.
Für Geräte mit Spannungsausgang:
0 ... 10V (Werkseinstellung); 0 ... 5V; 1 ... 6V.
Für Geräte mit Stromausgang:
4 ... 20mA (Werkseinstellung); 0 ... 20mA.
Einstellmöglichkeit für intern (Sensor arbeitet mit dem integrierten
Temperatursensor) oder extern (bei konstanter Anwendungstemperatur kann
diese manuell eingeben werden. Der Sensor kompensiert die Messwerte dann
fest mit dieser Temperatur).
Einstellmöglichkeit für ºC oder ºF.
Eingabe Temperturwert in ºC oder ºF (falls externe Temperturkompensation
gewünscht wird).
In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0
DMU418B-...X3/LT...-M12 - 06

Werbung

loading