Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen - Vorel 81080 Originalanleitung

Druckluft- schneidemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
- Wenn das Werkzeug nicht benutzt wird, vor einem Wechsel des Zubehörs
oder bei der Ausführung von Reparaturen muss man die Luftzufuhr tren-
nen, den Schlauch von der Druckluft entleeren und das Werkzeug von der
Luftzufuhr abschalten.
- Die Druckluft darf niemals auf sich oder irgendeinen anderen gerichtet
werden.
Ein Stoß mit dem Schlauch kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Man muss auch immer kontrollieren, ob der Schlauch beschädigt oder
der Schlauch und die Verbinder lose sind. Jedes Mal, wenn universelle
Schraubverbindungen verwendet werden (Klauenverbindung), muss man
Sicherheitsbolzen und Verbinder zum Schutz gegen eine mögliche Beschä-
digung der Verbindungen zwischen den Schläuchen sowie zwischen dem
Schlauch und dem Werkzeug einsetzen.
Warnungen im Zusammenhang mit dem Rückstoss des Werkzeuges in
Richtung des Bedieners
Der Rückstoß des Werkzeuges in die Richtung des Bedieners ist eine plötz-
liche Reaktion auf eine blockierte oder zusammengedrückte Schleifscheibe
oder ein anderes Zubehör. Das Blockieren oder Zusammendrücken bewirkt
das gewaltsame Anhalten des rotierenden Zubehörs, was eine Drehung
des Druckluftwerkzeuges entgegengesetzt zur Drehung des Zubehörs zur
Folge hat. Zum Beispiel, wenn die Schleifscheibe blockiert oder durch den
zu bearbeitenden Gegenstand zusammengedrückt ist, kann die Kante der
Schleifscheibe, die in den Punkt des Zusammendrückens eingeht, sich in
die Fläche des Materials vertiefen und bewirken, dass die Schleifscheibe
herausgetragen oder ausgeworfen wird. Die Schleifscheibe kann auch
zum oder vom Bediener weg herausgetragen werden, und zwar in Ab-
hängigkeit von der Bewegungsrichtung der Schleifscheibe an der Stelle
des Zusammendrückens. Unter diesen Bedingungen können die Schleif-
scheiben auch reißen. Der Rückstoß des Werkzeuges in die Richtung
des Bedieners ist das Ergebnis des falschen Gebrauchs und/oder der
Nichteinhaltung von Hinweisen, die in der Bedienanleitung enthalten sind.
Diese Erscheinung kann man vermeiden, wenn die nachfolgenden Emp-
fehlungen eingehalten werden. Ergreifen Sie das Werkzeug sicher und fest
und nehmen Sie eine entsprechende Haltung des Körpers und der Hände
ein. Dadurch kann man den sich beim Rückstoß auftretenden Kräften ent-
gegenstellen. Verwenden Sie immer noch einen zusätzlichen Griff , wenn er
zusammen mit dem Werkzeug angeliefert wurde. Dies gewährleistet eine
maximale Kontrolle während des Rückstoßes oder bei einer unerwarteten
Drehung während der Inbetriebnahme des Werkzeuges. Der Bediener ist
in der Lage die Drehung oder den Rückstoß des Werkzeuges zu kontrol-
lieren, wenn er entsprechende Vorsichtsmaßnahmen anwendet. Halten
Sie Ihre Hand niemals in die Nähe der rotierenden Teile des Werkzeuges.
Die sich drehenden Teile können bei einem Rückstoß mit der Hand in Be-
rührung kommen. Stellen Sie sich auch nicht in die Zone, in die sich das
Werkzeug beim Rückstoß fortbewegt. Der Rückstoß lenkt das Werkzeug in
die zur Drehrichtung der Schleifscheibe entgegengesetzte Richtung, und
zwar an die Stelle der Verklemmung. Beim Arbeiten in der Nähe von Ecken,
scharfen Kanten usw. muss man besonders vorsichtig sein. Vermeiden Sie
das Anheben und Verklemmen der Schleifscheibe. Während der Bearbei-
tung von Ecken und Kanten tritt ein erhöhtes Risiko des Verklemmens der
Schleifscheibe auf, was zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug oder
zu einem Rückstoß des Werkzeuges führt. Verwenden Sie keine Platten
mit Schneidkette oder Kreissägen. Die Schneiden rufen oft Rückstöße und
Kontrollverlust über das Werkzeug hervor.
Warnungen im Zusammenhang mit dem Schleifen und Trennen durch
D
Schleifscheiben
Es sind nur solche Schleifscheiben zu verwenden, die für die Zusammen-
arbeit mit dem Werkzeug und die für eine gegebene Art von Schleifschei-
ben geeignet sind.
Schleifscheiben, für die das Werkzeug nicht projektiert wurde, können nicht
richtig abgedeckt werden und sind gefährlich.
Die Abdeckung muss sicher an das Werkzeug befestigt und in solch einer
Position aufgestellt sein, welche ein Maximum an Sicherheit gewährleis-
tet, und zwar so, dass das kleinstmöglichste Gebiet in Richtung des Be-
dieners freigedeckt ist. Die Abdeckung dient dem Schutz des Bedieners
vor Bruchstücken der Schleifscheibe und beugt einer zufälligen Berührung
mit der Schleifscheibe vor. Die Schleifscheibe muss gemäß ihrem Verwen-
dungszweck eingesetzt werden. Zum Beispiel. Schleifen Sie nicht mit einer
Schleifscheibe, die zum Trennschleifen bestimmt ist. Die Schleifscheiben
zum Trennen sind für eine periphere Belastung geeignet; die an solch eine
Schleifscheibe angelegten seitlichen Kräfte können ihr Auseinanderfallen
bewirken. Es sind immer nur unbeschädigte Befestigungsfl ansche zu ver-
wenden, die mit den richtigen Abmessungen an die Schleifscheibe anzu-
passen sind. Die richtigen Flansche zur Befestigung der Schleifscheibe
verringern die Möglichkeiten einer Beschädigung der Schleifscheibe. Die
Befestigungsfl ansche für die Trennschleifscheiben können sich von den
Befestigungsfl anschen für Schleifarbeiten unterscheiden.
Verwenden Sie keine verschlissenen Schleifscheiben von größeren Werk-
zeugen. Die Schleifscheibe mit einem größeren Durchmesser ist nicht für
eine größere Drehgeschwindigkeit der kleineren Werkzeuge geeignet und
kann reißen.

BETRIEBSBEDINGUNGEN

Sicherstellen, dass die Druckluftquelle den erforderlichen Betriebsdruck
und die erforderliche Druckluftmenge liefern kann. Bei zu hohem Versor-
gungsluftdruck ist ein Reduzierventil mit dem Sicherheitsventil einzusetzen.
Die Luftversorgung des Druckluftgerätes hat über einen Luftfi lter und eine
Schmiervorrichtung zu erfolgen. Dann bleibt die Druckluft sauber und ent-
hält die erforderliche Ölmenge. Der Luftfi lter und die Schmiervorrichtung sind
vor jeden Gebrauch auf ihre Beschaff enheit zu kontrollieren, bei Bedarf ist
der Luftfi lter zu reinigen oder das Öl in der Schmiervorrichtung nachzufüllen.
Somit wird der korrekte Gerätebetrieb sichergestellt und die -lebensdauer
verlängert.
Das Druckluftgerät ist mit eingebautem Zusatzhandgriff zu betreiben. Mit
dem Zusatzhandgriff wird die Arbeit sicherer und leistungsfähiger.
Bei der Verwendung von zusätzlichen Halterungen oder Befestigungsge-
stellen muss es sichergestellt werden, dass das Gerät korrekt und sicher
befestigt ist.
Bearbeitetes Element so befestigen, dass die entstehende Trennfuge im-
mer gleich breit bleibt oder sich öff net.
Entsprechende Körperhaltung einnehmen, um einer normalen oder zufälli-
gen Gerätebewegung infolge des Drehmomentes entgegenzuwirken. Bleibt
die Schneidscheibe im bearbeiteten Material verklemmt, ist die Trennma-
schine abzuschalten und die Schneidscheibe zu lösen. Vor erneuter Inbe-
triebnahme des Gerätes sicherstellen, dass die Schneidscheibe intakt ist.
Bei der Arbeit auf das Arbeitsumfeld achten, weil die Trennmaschine die
Gegenstände sehr leicht trennen kann.
Schleif- und Trennscheiben zum Schleifen mit der Seitenscheibenfl äche
nicht verwenden.
Nachdem das Gerät abgeschaltet ist, ist es etwas zu warten, bis das rotie-
rende Werkzeug zum Stillstand kommt.
ORIGINALANLE I TUNG
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis