Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistungsumschalter in Stellung I, wird der Kessel bei Außentemperaturen höher als 0 ºC auf
Minderleistung betrieben. Sofern die Außentemperatur unter 0ºC absinkt, wird der Kessel mit
Nennleistung betrieben. Wird der Schalter in Stellung II umgeschaltet, wird der Kessel dauerhaft mit der
Nennleistung betrieben, d.h. höhere Leistung (s. Tab. Nr. 2)
6.
Tritt eine Störung des Kessels ein, so erleuchtet die Störungssignalisation auf der Automatik. Die
üblichsten Ursachen von Störungen und deren Beseitigungsmöglichkeiten sind in Kap. Nr. 16 angeführt.
Der Benutzer darf nur die mit dem Symbol „* " gekennzeichnete Mängel beseitigen. Bei Ausfall des
elektrischen Netzes ist der Brenner abgestellt und nach Erneuerung der Spannung im elektrischen Netz
erfolgt automatisch der neue Start des Brenners. Das Entblocken der Störung erfolgt mit der Taste
"Entblocken" im Netzmodul.
7.
Entblocken des Sicherheitsthermostats. Wenn es aufgrund des Sicherheitsthermostats zum
Abschalten des Kessels kommt, leuchtet auf der Schalttafel des Kessels die Signalleuchte "überhitzt".
Das Entblocken des Thermostats kann der Benutzer im Netzmodul (TB) durchführen. Das Abschalten
des Thermostats kann mehrere Ursachen haben, siehe Kap. Nr. 16.
8.
Entblocken der Sicherung des Rauchgasrücklaufs. Kommt es aufgrund der Sicherung zum
Abschalten des Kessels, leuchtet im Netzmodul die Signalleuchte "überhitzt". Das Entblocken der
Sicherung (TS) kann der Benutzer im Netzmodul durchführen.
1.
Elektropaneel
2.
Verblendung, große
3.
Fronttafel
4.
Sicherungsbuchse
5.
Kesselthermostat
6.
Verblendung
7.
Reset-Taste
8.
Signalisierung bei Temperaturüberschreitung
Abb. Nr. 28b) Standardschalttafel des Kessels VIADRUS GARDE G 42 UND VIADRUS GARDE
G 42ECO mit Automatik Honeywell für Erdgas und 1° und Propan
13.

WICHTIGE HINWEISE

1.
Der Kessel darf nur zu den Anwendungszwecken benutzt werden, zu denen er bestimmt ist.
2.
Den Kessel dürfen nur erwachsene Personen bedienen. Es ist unzulässig Kinder ohne Aufsicht
von Erwachsenen in der Nähe des Kessels zu lassen.
3.
Der Kessel ist nicht zur Benutzung von Personen (inkl. Kindern) bestimmt, deren physische,
sinnliche oder mentale Unfähigkeit oder deren Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen sie an
der gefahrlosen Benutzung des Verbrauchers hindern, sofern sie nicht von jemand beaufsichtigt
werden oder sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person über die
Benutzung des Verbrauchers belehrt wurden.
4.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Verbraucher
spielen.
5.
Den Kessel bei langfristiger Außerbetriebsetzung vom elektrischen Netz trennen - aus der
Steckdose ziehen.
6.
Das Kesselhaus/-raum muss sauber und ohne Staub gehalten werden. Es ist notwendig aus dem
Raum des Kesselhauses alle Verunreinigungsquellen zu eliminieren und während der Arbeiten
9.
Thermomanometer
10. Verblendung mit Thermomanometer
11. Sicherung 2,5A
12. Hauptschalter
13. Entblockung der Sicherung für den
Rauchgasrücklauf
14. Entblockung des Sicherheitsthermostats
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis