Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektropaneel - Besücktes Rz 20; Wichtige Hinweise - Viadrus G 300 Bedienungsanleitung Und Installation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1 Elektropaneel - besücktes RZ 20
Das Elektropaneel bildet folgende Hauptteile:
-
eigentliches Elektropaneel mit Netzmodul
-
Kapillarmanometer
-
Kapillarthermometer
-
Betriebsthermostat
-
Sicherheitsthermostat
-
Betriebsstundenzähler
-
Betriebskontrolleuchten der Brennerstörung
-
Kontrollleuche "Störung" - Verschalten des Sicherheitsthermostats
-
Anschlussklemmleiste
1
Hauptschalter
2
Blindverschluss
3
Sicherheits- thermostat
4
Betriebsthermostat
5
Betriebsstundenzähler
6
Thermomanometer

8. WICHTIGE HINWEISE

1.
Der Kessel darf nur zu den Anwendungszwecken benutzt werden, zu denen er bestimmt ist.
2.
Der Kessel arbeitet nach dem Anlassen automatisch. Bedient werden darf er nur von
erwachsenen Personen, die mit dieser Anleitung und der Bedienungsanleitung des Brenners
bekanntgemacht wurden.
3.
Der Kessel ist nicht zur Benutzung von Personen (inkl. Kindern) bestimmt, deren physische,
sinnliche oder mentale Unfähigkeit oder deren Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen sie an
der gefahrlosen Benutzung des Verbrauchers hindern, sofern sie nicht von jemand beaufsichtigt
werden oder sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person über die
Benutzung des Verbrauchers belehrt wurden.
4.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Verbraucher
spielen.
5.
Der Kessel muss gemäß Anleitung und den einschlägigen Normen betrieben werden.
6.
Die Verbrennungsluft darf keine hohe Feuchtigkeit und hohen Staubgehalts aufweisen. Sofern das
Auftreten
von
zusammenhängenden Milieu ausgeschlossen werden kann, ist es erforderlich die Verbrennungsluft
direkt von der Außenumgebung in den Kesselraum zu leiten.
7.
Der Kesselraum muss im sauberen und staubfreien Zustand sein. Es ist erforderlich aus dem
Kesselraum
alle
(Isolierungsarbeiten, Reinigung des Kesselraums), die Staub verursachen, muss der Kessel außer
Betrieb gesetzt werden. Auch eine teilweise Verstopfung des Brenners mit Verunreinigungen entwertet
den Verbrennungsprozess, gefährdet den wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb des Kessels.
Feuchtigkeit
und
Staub
Verunreinigungsquellen
7
Blindverschluss
8
Sicherung
9
Signalisierung der Brennerstörung
10
Signalisierung der Temperaturüber-
schreitung des Heizwassers
nicht
in
dem
mit
auszuschließen
14
der
Aufstellung
des
und
während
der
Kessels
Arbeiten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis