Abb. 5: OTT PLS-C reinigen.
20
7 Wartungsarbeiten durchführen
7.1 OTT PLS-C reinigen
Empfohlenes Intervall:
alle 12 Monate
bei schwierigen örtlichen Messstellenbedingungen (starke
Ablagerungen): je nach Bedarf alle 4 bis 6 Monate.
(Ungenaue oder nicht plausible Wasserstandsmess werte
deuten auf einen verschmutzten Drucksensor hin.)
So reinigen Sie die OTT PLS-C
OTT PLS-C deinstallieren (siehe Kapitel 5).
Schwarze Schutzkappe abschrauben.
Drucksensor vorsichtig mit Pinsel oder Bürste und Wasser reinigen.
Grafitelektroden und Temperaturfühler des Leitfähigkeitssensor mit Seifenwasser -
gemisch und Wattestäbchen reinigen. Kalkablagerungen sind bei Bedarf mit
handelsüblichem Haushaltsentkalker entfernbar. Anwendungs- und Sicherheits-
hinweise des Entkalkers beachten!
Schwarze Schutzkappe wieder aufschrauben.
Empfehlung: Leitfähigkeitssensor kalibrieren (siehe Kapitel 7.1).
OTT PLS-C wieder installieren (siehe Kapitel 5).
Aktuellen Pegelmesswert bestimmen (Standard SDI-12-Kommando „Messen")
und mit Referenzwert (Pegellatte, Kabellichtlot) vergleichen und bei Bedarf
(Position der OTT PLS-C ist vor/nach dem Kalibriervorgang nicht identisch)
korrigieren (Referenz-/Offsetwert eingeben oder über Skalierfunktion des
angeschlossenen Datensammlers).
Schwarze
Schutzkappe
Drucksensor
OTT PLS-C
Temperaturfühler
Grafit-
Leitfähigkeits-
elektroden
sensor