Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Sdi-12-Kommandos - OTT PLS-C Betriebsanleitung

Drucksonde mit leitfahigkeitssensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Erweiterte SDI-12-Kommandos

Alle erweiterten SDI-12-Kommandos beginnen mit einem „
parentmodus eines Datensammlers die OTT PLS-C zu konfigurieren.
Kommando
Antwort
Einheit der Pegel-/Druck-Messwerte einstellen/lesen
aOSU<wert>!
a<wert><CR><LF>
aOSU!
a<wert><CR><LF>
Einheit der Temperatur-Messwerte einstellen/lesen
aOST<wert>!
a<wert><CR><LF>
aOST!
a<wert><CR><LF>
Einheit der Leitfähigkeit einstellen/lesen
aOSL<wert>!
a<wert><CR><LF>
aOSL!
a<wert><CR><LF>
Art der Temperaturkompensation (Leitfähigkeit) einstellen/lesen
aOSC<wert>!
a<wert><CR><LF>
aOSC!
a<wert><CR><LF>
O
" für OTT. Mit diesen Kommandos ist es möglich, über den Trans -
Beschreibung
Einheit einstellen
a
Einheit auslesen
<wert> – Einheiten für Pegelmessung
– Sensoradresse
+0 = m; werkseitige Einstellung
+1 = cm
+2 = ft
Die Pegelmessung erfolgt mit Kompensation von
Wasserdichte, Wassertemperatur und lokaler
Erdbeschleunigung!
Einheiten für Druckmessung
+3 = mbar
+4 = Bar
+5 = psi
Die Druckmessung erfolgt ohne Kompensation!
Bitte beachten:
Sind vor dem Ändern der Einheit bereits Einstellungen für
die Parameter „Offset" oder „Referenzwert" erfolgt, so müs-
sen Sie diese neu einstellen! Es findet keine automatische
Umrechnung der eingestellten Parameter statt!
Einheit einstellen
a
Einheit auslesen
<wert> – +0 = °C; werkseitige Einstellung
– Sensoradresse
+1 = °F
Einheit einstellen
a
Einheit auslesen
<wert> – +0 = mS; werkseitige Einstellung
– Sensoradresse
+1 = µS
Art der Temperaturkompensation einstellen
a
Art der Temperaturkompensation auslesen
<wert> – +0 = für Süßwasser; werkseitige Einstellung
– Sensoradresse
+1 = für Salzwasser
+2 = nach Standardmethode 2510;
Referenztemperatur: 20 °C
+3 = nach Standardmethode 2510;
Referenztemperatur: 25 °C
+4 = nach ISO 7888/EN 27888
+5 = keine Kompensation
Zugrunde liegender mathematischer Algorithmus für die
Berechnung der spezifischen Leitfähigkeit bei einer definier-
ten Referenztemperatur. Bei der „Standardmethode 2510" ist
die Referenztemperatur wählbar: 20 °C oder 25 °C.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis