Das Rehalito wurde für folgende Zielsetzungen konzipiert und kann ohne jegliche fremde Hilfe
genutzt werden:
Muskelstimulation:
- Vermeidung oder Verzögerung von Muskelkrämpfen (PRG 3)
- Entspannung von Muskelkrämpfen (PRG 3)
- Vermeidung oder Verzögerung von Muskelschwund (PRG 1, 2)
- Muskelwiederherstellung (PRG 1, 2)
- Erhalt und Vergrößerung des Bewegungsbereiches (PRG 1, 2)
- Erweiterung des Kapillarbettes (1, 2, 3, 4)
- Beschleunigung des Abtransports von toxischen Stoffwechselabfallprodukten
(PRG 3)
- Kräftigung des Muskels (PRG 1, 2)
- Aktivierung bislang inaktiver Muskelfasern (PRG 1, 2)
- Steigerung der Widerstandskraft des Muskels gegen Ermüdung (PRG 1)
- Vermeidung von muskulären Disbalancen (PRG 1, 2)
Nervenstimulation:
- Steigerung der Ausschüttung körpereigener Endorphine
- Linderung oder Beseitigung von Schmerzzuständen u.a. bei:
HWS-Syndrom
BWS-Syndrom
LWS-Syndrom
Arthrosen
Sportverletzungen
Durchblutungsstörungen
Neuralgien
Myalgien
Narben- und Phantomschmerzen
Frakturschmerzen
Für alle diese Indikationen kann Programm 04 genutzt werden.
In den folgenden Fällen dürfen Sie das Rehalito keinesfalls anwenden:
Bei Patienten mit Herzschrittmachern, da Funktionsstörungen auftreten können
Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien
(unregelmäßiger Herzschlag)
Beim Bedienen von Maschinen mit Gefahrenpotential
Bei Patienten mit Epilepsie
Bei Entzündung der Vagina, des Anus oder der Harnwege (Sonde)
Bei fieberhaften Erkrankungen oder Infektionskrankheiten
In Gegenwart von entflammbaren Gasgemischen (Anästhetika mit Luft, Sauerstoff
oder Lachgas)
Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
Indikationen
Kontraindikationen
5