Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Des Hochdruckreinigers Nach Einer Längeren Arbeitspause; Stopp; Dieselöl-Niveaukontroll; Verwendung Von Reinigungsmitteln - Nilfisk Gerni N/G-3000 A Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Start
Schalten Sie den Betriebsthermostat (2.24)
in die Pos. "0". Pistole (2.21) aktivieren und
die Starttaste (2.23) bis pos. „1" drücken.
Drücken Sie bitte jetzt die Hochdruckpi-
stole und lassen Sie etwas Wasser durch-
laufen. Anschließend können Sie den Tur-
bo Laser oder eine andere Lanze auf die
Hochdruckpistole aufstecken und ver-
schrauben.
Drehen Sie den Handgriff für die Druckre-
gulierung (2.3) im Niederdruck-Bereich
und drücken Sie den Schalthebel der
Pistole. Lassen Sie den Hochdruckreiniger
laufen, bis er einen stabilen Druck
erreicht. (Entlüftung der Maschine und
des
Schlauches).
Jetzt
Maschine
im
Kaltwasserbereich.
Druck wird am Handgriff (2.3) eingestellt.
Stellen Sie den Betriebsthermostat (2.24)
auf die gewünste Arbeitstemperatur ein.
Wenn die Wassertemperatur 90°C über-
steigt, kann der Turbo Laser nicht mehr
verwendet werden und die Einzellanze
oder Doppellanze soll gewählt werden.
Drücken Sie den Schalthebel der Hoch-
druckpistole und lassen Sie den Hoch-
druckreiniger so lange laufen, bis keine
Luft mehr in der Pumpe ist und der Diesel-
brenner rußfrei arbeitet.
Sobald
der
Schalthebel
Hochdruckpistole losgelassen wird, schal-
tet die Maschine ab. Neustart durch
Aktivieren des Pistolengriffes.
Start
des
Hochdruckreinigers
nach einer längeren Arbeitspause
Längere Betriebspausen können zu Kal-
kablagerungen in der Pumpe führen.
Um dadurch entstehende Störungen am
Motor oder der Pumpe vorzubeugen, soll-
Ölwechsel
Normalerweise ist Auswechslung des
Pumpenöls nicht notwendig.

Wasserfilter

Das Wasserfilter (2.7) ist von Zeit zu Zeit
zu reinigen. Dazu ist der Wasserschlauch
zu entfernen, das Filter auszubauen und
auszuspülen.

Ansaugfilter

Das Filter befindet sich am Ende des
Ansaugschlauches der Pumpe, welcher in
den Wasserkasten führt. Wenn eine Reini-
gung erforderlich ist, muß lediglich der
Ansaugschlauch demontiert und das Filter
ausgespült werden.
Dieselölfilter
Wir empfehlen, das Filter (2.10) minde-
stens 1 x im Jahr auszuwechseln.
38
ten Sie vor dem Start des Hochdruckreini-
gers den mitgelieferten Imbusschlüssel in
das dafür bestimmte Loch des Gebläsera-
des stechen und dieses einige Male
durchdrehen.
ACHTUNG: Entfernen Sie den Imbus-
schlüssel vor Inbetriebnahme des Gerä-
tes.

Stopp

Sobald
Hochdruckpistole losgelassen wird, schal-
tet die Maschine nach ca. 45 Sekunden
ab.
Stellen Sie das Betriebsthermostat (2.24)
in die Position "0" und schalten Sie ansch-
ließend den Hochdruckreiniger durch den
Start/Stopp-Schalter aus (Pos. "0").
arbeitet
die
Marchen Sie die Pumpe und den Hoch-
Der
druckschlauch
indem Sie den Schalthebel der Hoch-
druckpistole kurz betätigen.
Sichern Sie anschließend den Schalthebel
an der Hochdruckpistole.
der
Dampfstufe
Der
Hochdruckreiniger
Dampfstufe (2.15) ausgestattet. Durch
eine
entsprechende
wird eine Temperatur von 130 ° C erreicht.
Die Höchsttemperatur wird bei Einstellung
der Betriebsthermostat auf 130°C und
WARTUNG UND
INSTANDHALTUNG

Turbo Laser

Das Filter in der Lanzenspitze (2.22) des
Turbo Lasers muß regelmäßig gereinigt
werden. Es befindet sich am Eingang der
Lanze, direkt hinter der Schraubkupplung
und soll verhindern, daß Unreinheiten wie
Kalk und Sand in den Turbo Laser gelan-
gen,
wo
Undichtigkeiten oder im schlimmsten Falle
einen Betriebsstopp verursachen können.
Es kann eventuell notwendig sein, das Fil-
ter auszuwechseln. In diesem Falle wird
mit einem Schraubenzieher durch das Fil-
ter gestochen und dieses herausgezogen.
Das neue Filter wird mit einem O-Ring
der
Schalthebel
der
anschließend
drucklos,
ist
mit
einer
Wasserzirkulation
diese
erhöhten
Verschleiß,
Drehung der Dampfstufe gegen den Uhr-
zeigersinn bis das Manometer 25 bar
anzeigt, erreicht.
Dieselöl-Niveaukontrolle
Sobald im Dieseltank (2.9) ein zu niedriger
Ölstand erreicht ist, wird der Brenner über
die Niveaukontrolle (2.12) abgeschaltet.
Jetzt kann die Maschine nur noch im Kalt-
wasserbereich benutzt werden.
Schalten Sie den Hochdruckreiniger über
den Start/Stopp-Schalters (2.23) ab (Pos.
"0"). Danach ist Dieselöl einzufüllen und
der Hochdruckreiniger wieder zu starten.
Verwendung
von
Reinigungsmit-
teln
Verwenden Sie bitte nur Reinigungsmittel
im alkalischen Bereich. Saure Reinigungs-
mittel führen zwangsläufig zu Schäden an
der Pumpe.
1.
Stecken Sie den Reinigungsmit-
telschlauch mit dem kleinen Filter
in einen externen Reinigungsmit-
telbehälter. Achten Sie darauf,
dass sich das Filter ganz in dem
Reinigungsmittel befindet.
2.
Sobald Sie die Druckregulierung
am Turbolaser auf Niederdruck
stellen, wird nach kurzer Zeit Rei-
nigungsmittel angesaugt. Wenn
Sie ihn auf Hochdruck stellen,
wird die Ansaugung unterbro-
chen.
ACHTUNG! Nach dem Gebrauch von Rei-
nigungsmitteln sollten Sie die Pumpe
anschließend immer mit klarem Wasser 1 -
2 Minuten durchspülen
montiert und danach in die Lanzenspitze
des Turbo Lasers gepreßt. Es muß beach-
tet werden, daß das Filter mit der richtigen
Seite eingelegt wird, indem die größte
Auflagefläche zum Kopf des Turbo Lasers
zeigt.

Entkalkung

Wir empfehlen, besonders wenn mit har-
tem Wasser gearbeitet wird, den Hoch-
druckreiniger in bestimmten Abständen zu
entkalken.
Notwendig ist diese Arbeit dann, wenn
der angegebene Arbeitsdruck der Pumpe
um mehr als 5 bar überschritten wird, was
Sie auf dem Druckmanometer (2.19) able-
sen können.
Dazu sind folgende Arbeitsschritte erfor-
derlich:
-
Stecken Sie den Reinigungsmittel-
schlauch (3.5) in einen Behälter mit
saurem Entkalker.
-
Entfernen Sie die Lanze von der
Hochdruckpistole (2.21).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis