Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Hochdruckreinigers; Bedienung Des Hochdruckreinigers; Hochdruckschlauch; Lanzen - Nilfisk Gerni N/G-3000 A Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Hochdruckreiniger wurde entspre-
chend des Funktionsdiagramms und der
Photos 2-3 konstruiert. Die Maschine
besteht aus einem Niederdruck- und
einem Hochdruckteil, mit einem Kesselsy-
stem aus Edelstahl für die Erzeugung von
heißem Wasser und einer 3-Kolben-Axial-
pumpe (2.13). Vom Wassereingang (2.7)
läuft das Wasser durch ein Schwimmer-
ventil (2.3) in den Wasserkasten/Vorerhit-
zer (2.6). Sobald der maximale Wasser-
stand
erreicht
wird,
unterbricht
Schwimmerventil die Wasserzufuhr. Vom
Wasserkasten /Vorerhitzer wird das Was-
ser durch die Hochdruckpumpe ange-
saugt. Von der Niederdruckseite der Pum-
pe wird das Wasser in den Zylinderkopf
gesaugt, unter hohem Druck gebracht
und durch den Flußwächter (2.17) sowie
die Heizschlange (2.5) zum Hochdruck-
ausgang (2.26) befördert. Von dort aus
gelangt es über den Hochdruckschlauch
(2.20) zur Hochdruckpistole (2.21), Lanze
(2.22) durch die Düsen (2.1 und 2.2) zum
Reinigungsobjekt. Die Arbeitstemperatur
des Wassers wird über den Betriebsther-
mostat (2.24) eingestellt.
Der Druck des Hochdruckreinigers kann
über den Handgriff (2.3) an der Lanze ein-
gestellt und am Manometer (2.19) abgele-
sen werden.

Hochdruckschlauch

lhr neuer Hochdruckreiniger ist mit einem kräf-
tigen Hochdruckschlauch versehen. Das
Gerät zum Zweck der Fortbewegung nicht am
Schlauch ziehen. Auch darauf beachten, daß
der Hochdruckschlauch nicht überfahren
oder auf andere Weise beschädigt wird. Die
Garantie deckt keine geknickten oder überah-
rene Hochdruckschläuche.

Lanzen:

Ihr neue Hochdruckreiniger kann mit einer
oder mehrerer von folgenden Lanzen ausges-
tattet sein:
• Einzellanze
ist mit einer festen Sprühdüse mit
Möglichkeit für konstanten Druck und
Auferlegung von Reiningungsmittel, aus-
gerüstet. Wird mittels des Pistolengriffs bedi-
ent.
• Doppellanze
ist mit einer festen Sprühdüse und zwei
BESCHREIBUNG
Falls durch eine Störung am Gerät oder
eine verstopfte Düse der angegebene
Arbeitsdruck der Pumpe überschritten
wird,
öffnet das Bypaßventil (2.16), die
Pumpe geht in eine Umlaufsituation und
somit werden mögliche Schäden verhin-
dert.
Das Dieselöl aus dem Tank (2.9) wird zum
Ölbrenner (2.8) befördert.
Der
Hochdruckreiniger
das
Dampfstufe (2.15) ausgestattet. Durch
eine
entsprechende
wird eine Temperatur von 130 ° C erreicht.
Reinigungsmittel kann über den Reini-
gungsmittelschlauch mit Filter (3.2) aus
einem
externen
Reinigungsmitteltank
(2.12) angesaugt werden.
Hinweis : Verwenden Sie bitte nur Reini-
gungsmittel im alkalischen Bereich. Saure
Reinigungsmittel führen zwangsläufig zu
Schäden an der Pumpe.
Bezeichnung der Baugruppen entspre-
chend des Diagramms und der Photos (
S. 2- 4)
2.1
Hochdruckdüse
2.2
Niederdruckdüse
2.3
Handgriff zur Druckregulierung
2.4
Thermostatfühler
2.5
Heizschlange
2.6
Wasserkasten/Vorwärmstufe
BEDIENUNG
Lanzen mit Möglichkeit für Druckrege-lung
und Auferlegen von Reinigungsmittel, aus-
gerüstet. Wird mittels des Pistolengriffs und
Reguliergriffs bedient.
• SPECTRUM Lanze
ist mit einer festen Hochleistungssprüh-düse
und zwei Lanzen mit Möglichkeit für
Druckregelung
und
Reinigungsmittel, ausgerüstet. Wird mittels
des Pistolengriffs und Reguliergriffs bedient.
• Turbo Laser Lanze
ist mit einem patentierten Düsesystem aus-
gerüstet,
das
einen
Reinigungseffekt leistet, so wohl als zwei
Lanzen mit Möglichkeit für Druckrege-lung
und Auferlegen von Reinigungs-mittel. Wird
mittels des Pistolengriffs und Reguliergriffs
bedient.
Achtung: Bei Anwendung des Turbo
Lasers darf die Temperatur 90° C
nicht überschreiten.
Fließsandfilter
Falls
Sie
Wasser
Fließsand enthält, muß ein Fließsandfilter
montiert werden. Der Filtereinsatz kann
nach Bedarf gewechselt werden.
Falls Sie den Fließsandfilter nicht montie-
ren, besteht das Risiko, daß sich der
Fließsand in der Anlage festsetzt. Dieses
kann Schäden in der ganzen Maschine zur
Folge hab
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
2.13
2.14
2.15
2.16
ist
mit
einer
2.17
2.18
Wasserzirkulation
2.19
2.20
2.21
2.22
2.23
2.24
2.25
2.26
2.27
2.28
2.29
2.30
2.31
3.1
3.2

Vorbereitung der Inbetriebnahme

Folgende Arbeiten sind vor der Inbetrieb-
nahme des Hochdruckreinigers durchzu-
führen:
Überprüfen Sie die Angaben zur Strom-
versorgung (Spannung, Stromaufnahme)
auf dem Typenschild des Gerätes mit
Ihren örtlichen Bedingungen.
Auferlegen
von
Die Geräte werden in folgender Aus-
führung geliefert:
1 x 220 - 240 V/ 50 Hz
*) Verwendung von trägen Sicherungen.
vergrößerten
Verbinden Sie den Hochdruckschlauch
mit dem Hochdruckausgang (2.26).
Verbinden Sie den Wasserschlauch 3/4''
mit dem Wassereingang (2.7). Drehen Sie
den Wasserhahn für den Wasserzulauf
auf.
Hinweis: Der Wasserzufuhrdruck während
des Arbeitens mit der Maschine muß
max./min. 10/1 bar betragen (min. 3 bar
wenn mit Dampfstufe gearbeitet wird).
verwenden,
das
Füllen Sie in den Dieseltank (2.9) Dieselöl
ein.
Wassereingang und Filter
Dieselbrenner
Dieseltank
Dieselölfilter
Elektromotor
Reinigungsmitteltank (extern)
Hochdruckpumpe
Kugel-Rückschlagventil
Dampfstufe
Bypaßventil
Flußwächter (Schalter)
Schwimmerventil
Druckmanometer
Hochdruckschlauch
Hochdruckpistole
Turbo Laser-Lanze
Start/Stopp- Schalter
Betriebsthermostat
Dampfstufe-Regulator
Hochdruckausgang
Dieselölpumpe
Ansaugfilter
Dieselöl-Niveaukontrolle
Sicherheitsventil
Überhitzungsschutz
Brennstoffauffüllung
Filter für Reinigungsmittel
11 A
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis