Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grunbeck GENO-OSMO-MSR Betriebsanleitung Seite 61

Mit geno-msr-tronic
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. H-1: Sterilfilter
3.1 Betriebshandbuch
Bestell-Nr. 044 701 952 Erstellt: KONS-pha-rg G:\BA-701952-H.DOC
Ionenseparator GENO
Übersicht: Wartungsarbeiten
Tauschen der Filtereinsätze 80/50 µm bzw. 5 µm.
Evtl. tauschen der Filterkerze für Aktivkohlefilter.
Desinfektion oder Austausch des Sterilfilters
®
(nur bei GENO
-sep; bei Typ GENO
®
NO
-OSMO-HL falls vorhanden).
Überprüfen der Permatqualität, bei Bedarf spülen oder tau-
schen. Für autorisiertes Servicepersonal ist unter der Be-
stell-Nr. 700 950 ein sog. Spülanleitung erhältlich.
Reinigung Magnetventile – Funktion überprüfen.
Überprüfung der Durchflußmengen und Wasserzähler neu
kalibrieren.
Zustands-, und Dichtigkeitsprüfung der gesamten Anlage.
Mechanische bzw. elektrische Funktions- und Leistungsprü-
fung aller Aggregate (Pumpen, Ventile).
Desinfektion Permeatbehälter (anschließend wieder entlee-
ren und verplomben – nur bei GENO
OSMO-MSR und GENO
Erstellung eines schriftlichen Wartungsprotokolles über Zu-
stand und Funktion der Anlage und die durchgeführten
Wartungsarbeiten einschl. Auswertung und Beurteilung der
Betriebswerte und Wasseruntersuchungsergebnisse.
Desinfektion des Sterilfilters
Der Reinwasserbehälter wird an der Behälteroberseite über ei-
nen Sterilfilter belüftet. Der Filter muß mindestens bei jeder Ser-
viceanforderung jährlich ausgetauscht oder desinfiziert werden.
Die Desinfektion kann folgendermaßen durchgeführt werden:
Anmerkung: Bei Aufbereitung von Sterilfiltern (neu oder desinfi-
ziert) müssen die Bereiche zu den Filterflächen mit Alufolie ab-
gedeckt werden. Der Filter muß in einem neuen sauberen
Kunststoffgefäß aufbewahrt werden.
a.) Sterilisation im Backofen (etwas angefeuchtet in Alufolie bei
110 °C 1-2 Stunden)
b.) Auskochen im Kochtopf mindestens 30 Minuten in Alufolie.
Die durchgeführten Wartungsarbeiten müssen in der Checkliste dokumen-
tiert werden siehe Beilage „Betriebshandbuch"
Das Betriebshandbuch finden Sie in der Einschubtasche am
Ende dieses Ordners. Achten Sie darauf, daß bei der Inbetrieb-
nahme der Anlage alle Daten auf dem Deckblatt des Betriebs-
handbuchs eingetragen und die erste Spalte der Checkliste aus-
gefüllt werden.
Bei jeder Wartung füllt der Kundendienst-Techniker eine Spalte
der Checkliste aus. Damit haben Sie jederzeit einen Nachweis
für die ordnungsgemäß ausgeführte Wartung.
®
®
-sep, GENO
- OSMO-MSR,
®
GENO
- OSMO HL
®
-OSMO-MSR und GE-
®
-sep; bei Typ GENO
®
-OSMO-HL falls vorhanden).
Wartung
®
-
H-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis