e.) Die Fingerzinkung
In höheren Klassen empfiehlt sich die Einführung der Fingerzinkung. Traditionell werden die Zwischenräume bei
einer Zinkung mit dem Stecheisen herausgestemmt. Diese Arbeit kann jedoch, einschließlich aller anderen Sägear-
beiten, die zur Herstellung einer Fingerzinkung führen, mit der Laubsäge durchgeführt werden. Unebenheiten wer-
den mit einer feinen Feile nachgearbeitet.
Dach
Herstellen des pyramidenförmigen Dachs unter Verwendung der Papierschablonen.
Hinweise: Die Papierschablonen sollten nicht einfach übernommen werden, da sich bei den Schülern
Maßunterschiede bei der Grundfläche des Grundgestells ergeben können. Die Grundlinie der bei-
den Dreiecke und damit auch die Länge und Breite der Grundfläche des Daches müssen zuerst
überprüft und evtl. vergrößert oder verkleinert werden.
Anschließend werden die überprüften Papierschablonen auf das Pappelsperrholz übertragen. Die Teile werden mit
der Laubsäge zugesägt, gefeilt, verleimt und verschliffen.
Auch andere einfachere Dachformen - z.B. aus Leisten - sind denkbar!
Antrieb
Querleiste für die Befestigung des Solarmotors zusägen und in das
Gestell einleimen. Solarmotor unter Verwendung des Lochblechstreifens
auf der Querleiste befestigen. Verkabelung durchführen
(einfacher Stronkreis! siehe Schaltplan) und Solarzelle am Grundgestell
befestigen.
Rad
Leisten zu einem Kreuz verbinden.
Hinweis: Die beiden 5 x 10 x 300 mm Leisten werden stumpf miteinander verleimt oder mit einer Kreuzüber-
plattung (siehe Abbildung) formschlüssig verbunden. Auch andere Verbindungen sind möglich!
Radmittelpunkt anreißen, bohren und Gleichgewicht herstellen.
Hinweise: Mitte mit einem 2 mm-Bohrer bohren und das Rad auf die Motorwelle aufstecken. Das Gewicht
der schwereren Radteile (sie bewegen sich selbständig nach unten) durch Feilen reduzieren.
Windmühlenflügel herstellen und auf die Leisten aufnageln.
Hinweise: Für die vier Flügel sollte eine Papierschablone angefertigt werden (aus Bauanleitung heraus-
schneiden). Vor dem Aufnageln Folie leicht durchstechen. Auf der Gegenseite Nägel abzwicken
und befeilen. Gleichgewicht am Rad überprüfen.
Stumpf eingelassener
Pfosten am Eck
4
Stumpf eingelassener
Pfosten im Mittelteil
Schaltplan:
-
+
Kreuzüberplattung
M
D124025#1