Drehen der K-70/K-70L: Joystick nach oben oder unten drücken, um die K-70 oder K-70L um ihre Achse zu
drehen. Der Drehbereich ist endlos.
TIPP
Drehen der K-70/K-70L
Das Drehen des Kamerakopfes ist erst möglich, wenn dieser bereits geschwenkt wurde und sich somit nicht mehr
in der 0-Stellung befindet.
1
2
Abb. 12
Fokussieren der K-70, K-70L oder CamFlex
sinn drehen, um die Kameras K-70, K-70L oder CamFlex
um einen näher liegenden Bereich scharf zu stellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um einen weiter entfernt lie-
genden Bereich scharf zu stellen.
Ausrichten: Durch Drücken des Reset-Knopfes (Abb. 12/2) erreichen die Kameras K-70 und K-70L wieder
ihre 0-Stellung.
TIPP
Ausrichten der Kamera
Die Kamera sollte nach jeder Feststellung ausgerichtet werden, so dass der Kamerabug immer unten liegt. Die
Linse ist dann besser geschützt und der Kamerakopf gleitet einfacher durch das Rohr.
8.2 USB-, BNC- und Netzwerkanschlüsse
Das CompactPlus verfügt über einen USB-Anschluss an der Unterseite des Monitors. Sämtliche Daten wer-
den direkt auf dem USB-Stick gespeichert.
Über den Netzwerkanschluss an der Rückseite des Geräts kann das CompactPlus zum Daten-Export direkt
mit einem Netzwerk verbunden werden.
Am BNC-Anschluss (Analog Video Out) an der Rückseite des Geräts können Bildgeräte wie Monitor oder Re-
corder angeschlossen werden. Besitzt eine Fremdanlage einen Videoeingang, darf dieser hier angeschlos-
sen werden, sofern er normgerecht ausgeführt ist. In diesem Fall erfolgt im Video keine Dateneinschreibung.
Die Infotexte oder Meterzählung fehlen folglich im Video.
Verformen der CamFlex
oder unten drücken, um die CamFlex
verformen. Hierbei kann die Kamera im Normal- oder Haltebetrieb bewegt
werden.
Der Wechsel zwischen Normal- und Haltebetrieb wird manuell vollzogen.
Hierzu den Reset-Knopf (Abb. 12/2) kurz drücken.
: Joystick-Kappe (Abb. 12/1) im oder gegen den Uhrzeiger-
®
zu fokussieren. Gegen den Uhrzeigersinn drehen,
®
: Joystick (Abb. 12/1) nach links, rechts, oben
®
in die entsprechende Richtung zu
®
17