Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freilaufbremse Einstellen; Haspelsperre Lösen/Feststellen - Kummert CompactPlus Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 1
Abb. 2

6.2 Freilaufbremse einstellen

Die Haspeln verfügen über eine Freilaufbremse, mit der die Leichtgängigkeit des Aals reguliert werden kann.
So kann ein Nachrollen das Aals oder eine Behinderung beim Abspulen verhindert werden.
Abb. 3
6.3 Haspelsperre lösen/feststellen
Die Haspeln können über die Haspelsperre festgestellt (arretiert) werden, um ein unbeabsichtigtes Abrollen
des Aals zu verhindern.
Abb. 4
Haspel einhängen: Haspelhalterung (Abb. 1) auf Haspelträger setzen.
Schutzkappen entfernen: Soweit zutreffend, Schutzkappe vom Anschluss-
stecker der Haspel und der Anschlussbuchse des Grundgeräts abziehen.
Haspel anschließen: Haspel-Anschlussstecker (Abb. 2) in die Buchse am
CompactPlus stecken. Dabei die richtige Position des Steckers sicherstel-
len. Dies ist der Fall, wenn der rote Punkt auf dem Stecker dem roten Punkt
auf der Buchse gegenüber liegt.
Demontage
Zur Demontage der Haspel in der umgekehrten Reihenfolge verfahren.
Lösen: Flügelmutter (Abb. 3) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die
Bremskraft der Freilaufbremse zu vermindern.
Feststellen: Flügelmutter (Abb. 3) im Uhrzeigersinn drehen, um die Brems-
kraft der Freilaufbremse zu erhöhen.
Lösen: Knauf der Haspelsperre (Abb. 4) drehen. Den Aal oder die Haspel
hierbei festhalten. Der Arretiertstift der Haspelsperre gibt die Haspel frei.
Feststellen: Knauf der Haspelsperre (Abb. 4) in entgegengesetzte Rich-
tung drehen. Der Arretierstift der Haspelsperre schiebt sich nun in den Has-
pelkorb.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kummert CompactPlus

Inhaltsverzeichnis